Beiträge von Lucky

    Lasst euch nicht von den Testzeitschriften verrückt machen. Ich lese diese Tests für allen möglichen Technikkram (Unterhaltungselektronik usw.), benutze die Ergebnisse aber nur, um Spreu und Weizen
    trennen zu können....und der ASX gehört für mich, von den noch nicht vorhandenen Langzeiterfahrungen mal abgesehen, insgesamt zum Weizen. Was die Bremstests angeht sollte man sich noch mal vor Augen halten, dass die Zeit vom Erkennen eines Hindernisses bis zum Stillstand des Fahrzeugs und damit der Anhalteweg erheblich von der Reaktionszeit des Fahrers abhängt. Ich möchte keinem zu nahe treten,aber wenn ich im täglichen Verkehr beobachte, was da so alles Auto fährt, glaube ich dass es so manch einer schafft, ein Auto das technisch in der Lage ist nach 38m zu stehen, auch auf einen Anhalteweg von 50m zu bringen. Wie bereits oben erwähnt spielt auch die Reifenwahl eine große Rolle. Kleiner Joke: Da unser aller ASX ja den sog. Jetfighter-Grill hat könnte man sich ja für alle Fälle noch einen Bremsfallschirm einbauen lassen.

    In unserer Region (Aachen) wurde der ASX sehr stark im Lokalradio beworben. Da wir grundsätzlich an der Katergorie Crossover interessiert waren
    (so auch anfänglich Quashqai) haben wir "ASX" gegoogelt und sofort danach den nächsten Mitsu-Händler aufgesucht. Ausschlaggebend für die Entscheidung waren persönlicher Geschmack und der Kaufpreis. Der Quashi ist bestimmt auch ein guter Crossover, aber uns gefiel im Vergleich
    das zeitlosere, aber nicht langweilige Interieur (Cockpit etc.) des ASX besser und bei vergleichbarer Ausstattung war der Quashi einige Tacken
    teurer, denn den Preis des ASX-Diesel in der Introversion kennt ihr ja bestimmt. Außerdem gefielen uns beim Quashi die auf der Motorhaube längs verlaufenden Sicken nicht.....und die Motorcharakteristik des Mitsu Diesel ist sowieso der absolute Traum.

    @asx13


    Die automatische Rückstellung erfolgt nicht bei kurzen Pausen, Fahrerwechsel usw. Die Berechnung beginnt erst wieder neu, nachdem der Motor mindestenst 4 Stunden aus war. Kurze Anleitung, wie man bei Antritt einer neuen Fahrt den bisherigen Schnittverbrauch weiterrechnen lassen kann:


    1. Motor starten


    2.die Infotaste halb links unten neben dem Lenkrad im Armaturenbrett mehrmals kurz drücken im Cockpit-Display "Einstellungen" erscheint. Jetzt die Infotaste lang gedrückt halten und schon sieht man im Cochpit-Display verschiedene Einstellmöglichkeiten (man kann hier auch den Pieps-Ton, den man beim Drücken der Infotaste hört, abstellen).


    3. der erste Einstellwert betrifft bereits den BC-Durchschnittsverbrauch und man sieht die Zahl 1 ist schwarz/grau markiert. Jetzt die Infotaste wieder lang gedrückt halten, dadurch springt die schwarz-graue Markierung auf die Zahl 2.


    4. jetzt die Infotaste mehrmals kurz hintereinander drücken bis im Cockpit-Display "zurück" schwarz unterlegt ist


    5.jetzt die Infotaste nochmals lang drücken, so hat man das Einstellmenü verlassen


    6.Infotaste mehrfach kurz drücken bis wieder ganz normal der Durchschnittsverbrauch im Display angezeigt wird....und man staune, es ist genau die Verbrauchsangabe, die man zuletzt beim Motorabschalten gesehen hatte (Im Cockpit-Display steht jetzt auch links die Zahl 2)


    Achtung: Bevor man den ASX nach der Fahrt abstellt, keinesfalls die Infotaste lang drücken, da damit die bisherige Berechnung manuell gelöscht wird. Wie bereits erwähnt, wer nicht rechnen will wiedeholt die beschriebene Prozedur bei jedem Neustart des Motors, wenn er länger als 4 Stunden aus war. Beim Neustart sieht man auch im Display wieder die 1 stehen. Mit etwas Übung hat man das nachher in ca. 30 Sekunden erledigt. Ich machs trotzdem nicht, denn wir haben etwas persönlichen Spaß an der neuen Berechnung bei jeder Fahrt. Meine Liebste und ich fahren nämlich ziemlich abwechselnd den ASX (derzeit wird immer noch gelost). So kann man nach jeder Fahrt seinen persönlichen Verbrauchsrekord (interressant wenn jeder mal die gleiche Strecke fährt, z.B. zur Arbeit, Eltern oder so) registrieren und seinen Partner "necken" (sollte man aber kein ernsthaftes Desaster draus machen)....und seid gewappnet auf die Antwort eurer Frauen. Bestes Ergebnis bis jetzt: ich 4,8 l meine Frau 5,9 l Bemerkung meiner Frau: ich nenne mich ab jetzt "Michelle Mouton" und fang an zu stricken Ich:Wieso? Sie:Ich weis halt, dass der ASX auch richtig abgehen kann und Du brauchst bald den Stricküberzug für die Rolle Klopapier auf der Hutablage :thumbsup: ;)

    Hallo AStriX (netter Name), Jürgen, asx 13 und natürlich alle im Forum. Die neuen Zulassungsunterlagen (aufgegliedert in Zulassungsbescheinigung Nr.I - das ist der Fahrzeugbrief, immer dabei haben und in Zulassungsbescheinigung Nr. II- das ist der fühere Fahrzeugbrief, immer zu Hause lassen) sind schlichtweg Verwaltungskram rückwärts gedacht. In der Tat ist nur noch eine Räder-/Reifenkombination eingetragen. Jetzt aber der Hit: manchmal steht auch in der COC (COC steht für Certificate of Conformity. Das Dokument bezeugt, dass und wie sich eine bestimmte Ware zu anerkannten (internationalen) Normen verhält und ist dazu gedacht, die Zulassung der Ware auf internationalen Märkten zu erleichtern, daher braucht man es vor allem im Import- und Export als Teil der Zollabfertigung) auch nur eine Rädergröße. :whistling: und nu? Für den Fall der Polizeikontrolle sollte man beim Hersteller -Mitsuhändler- oder bei der örtlichen Zulassungsbehörde nachfragen, was man denn so alles montieren darf. Dann einfach kaufen, denn die Polizei ist seit der Einführung der neuen KFZ-Scheine verpflichtet über Funk die Zulassungsdatenbank abzufragen. Kleiner Tipp: es gibt auch Polizisten, die das so noch nicht kennen, deshalb ein Mitsu-ASX-Prospekt ins Handschuhfach, wo die verschiedenen Räder ja drinne stehen und den freundlichen Polizisten (der ja auch nix für diesen Blödsinn kann) darauf hinweisen, dass er die Datenbank abrufen soll. Sind diese Neuerungen nicht echt fortschrittlich ?( :thumbdown:

    Vorsicht beim Vergleich des Verbrauchs zwischen Selbstrechnung und BC-Angabe. Laut Handbuch stellt sich der BC nach 4 Stunden Stillstand des ASX automatisch auf Reset, d.h. bei jeder neuen Fahrt beginnt die Durchschnittsrechnung des BC neu, egal ob man nur 10Km oder 500km gefahren ist.
    Fährt man also zur Tanke und schaut noch mal auf den BC-Durchschnittswert, so hat man nur die Angabe der Fahrt, die man bis zur Tanke zurückgelegt hat (im Extremfall: man war zu Hause und fährt noch mal kurz zur Tanke....Durchschnitt BC von 500 Metern Fahrt)
    Dies kann man nur vermeiden, wenn man bei jeder neuen Fahrt den BC im Menü auf den lezten ermittelten Wert stellt (im Menü die Zahl 2). Nur dann wird bis der Tank leer ist weiter gerechnet. Beim nächsten Stop geht der BC jedoch automatisch wieder auf die Zahl 1, d.h. Durchschnittsrechnung wieder nur für die eine Fahrt, es sei denn bei der nächsten Fahrt stellt man bei Fahrtantritt den BC wieder auf 2 usw.usw.
    Damit muss man leben.Ist mir allerdings zu umständlich, ich schreib mir einfach bei jedem Tanken die TachoKm auf und die getankten Liter, werde nach ca. 3000 km mal rechnen........und wenns dann gut ist, einfach fahren und Spaß haben, denn Nichts beeinflusst die Fahrerin/der Fahrer mehr selbst, als eben den Verbrauch durch Fahrweise.

    Hallo hier kurz meine Erfahrungen -auch nach Rücksprache mit dem Händler- hinsichtlich der genannten Automatiken:


    1.Lichtautomatik
    Die Lichtautomatik (1. Stufe am linken Lenkradstock) funktioniert natürlich über einen Photozellensensor, dies meines Erachtens perfekt. Bei Tunneldurchfahrten wird so, zügig von Tagfahrlicht auf Abblendlicht umgeschaltet. Bei leichter Dämmerung passiert noch nix. Aber ich denke auch das sind bei Jedem persönliche Präferenzen. Einige Autofahrer fahren z.B. auch tagsüber bei Sonnenschein grundsätzlich mit Abblendlicht, logischerweise brauchen die an sich keine Lichtautomatik....sollte man meinen, denn jetzt kommts


    2.Regensensor
    der funktioniert beim ASX (linker Lenkradstock) auf Automatik nur, wenn auch das Licht auf Automatik steht. Man hat beim ASX 2 grobe Stufen, nämlich "Normal" und "Schnell". Die von quertzy beschriebenen kleinen Stufen am Drehring beinflussen nur die Länge der Pausen der "Normalstufe" also ohne Regensensor, der funktioniert nämlich auf "Auto" vollig autark und wie gesagt nur, wenn auch das Licht auf "Auto" steht.
    Ist aber auch nicht schlecht so, denn wenn es regnet ist es auch oft dunkel, beides auf "Automatik" und man braucht sich um nix mehr in dieser
    Hinsicht zu kümmern. Entweder wischt nur der Scheibenwischer (weil es trotz Regen noch relativ hell ist) oder das Abblendlicht schaltet sich dann
    dazu (weil es eben regnet und dunkel wird)

    Wie viele von euch schon feststellen mußten, haben die meisten Händler (bei allen Marken) immer einen gutes Argument wenn sich die
    Lieferung verzögert. In unserer Gegend gibt es viele kleine Mitsu-Händler. Sicherlich ist jeder einzelne davon bemüht, gute Dienstleistungen
    zu erbringen, also auch pünktlich an den Kunden auszuliefern. Ich habe aber erfahren, dass die kleinen Händler (was ich nicht für richtig
    halte) benachteiligt sind, wenn sie 1 oder 2 Autos im Werk ordern. Sobald ein größerer Händler 8 oder 10 Fahrzeuge bestellt, erhält er
    zum angekündigten Zeitpunkt einen kompletten Sattelschlepper voll. Die anderen müssen dann auf die nächste Fuhre warten, die dann bei den
    einzelnen kleinen Händlern ein oder zwei Fahrzeuge ablädt. So geschehen bei meinem Händler (Name darf ich hier wohl wegen unlauterer
    Werbung wohl nicht mitteilen). Mein Liefertermin wurde zwar auch 1x verschoben, aber in der Tat standen dann 7 ASX gleichzeitig da.
    Aber ihr Wartenden seid nicht traurig, auch die Vorfreude ist schön und wie ich gelesen habe, hängt so manch einer von euch ja auch
    noch am alten Gefährt. .....übrigens gehen die Mitsuhändler, egal ob kleine oder große, insgesamt noch fair mit den Angaben bei
    Verzögerungen um. Ich habs schon toller erlebt bei anderen Marken, anstatt versprochener 3 Monate wurden es dann 7.

    Na ja, wie kamen wir zum ASX? Meine Frau hatte die Nase voll von VW (obwohl ihr Beetle sehr schön war) und in den letzten Jahren
    haben wir kleine Sparautos gefahren. Nun sollte ein Auto her, dass Emotionen weckt. Hm, also entweder klein, flach und offen (dafür das Urlaubsgepäck mit der Bahn versenden) oder erhöhtes, entspanntes Sitzen und trotzdem kein langweiliger Einerleibrei. So sind wir aufgrund häufiger Werbung in unserem Lokalradiosender (Aachen) einfach mal nur zumGucken zum nächsten Mitsu-Händler gefahren. Probefahrt war sofort
    möglich.............und schon war es passiert. September bestellt und vor 2 Wochen geliefert und seit dem Lucky and Fun.


    Echt Klasse, dass es nun auch ein entsprechendes Forum gibt. :thumbup: :thumbup: :thumbup: