Beiträge von FMC

    Hallo,


    seinerzeit fuhr ich ebenfalls einen Space Star 1.6 von 2003, damals also das Sondermodell 25. Das Fahrzeug fiel mir damals direkt ins Auge wegen seiner speziellen Optik. Er war sowohl von Design und Ausstattung wirklich schön gemacht und angenehm war auch die hohe Sitzposition, ein bequemeres Einsteigen also möglich. Genau das sind eigentlich genau die Vergleichwerte, die mich jetzt auch an dem ASX begeistern: Das Design, komplette Ausstattung, Kraftstoffverbrauch und Straßenlage nicht zu vergessen und natürlich auch der großzügigere Innenraum. Die Fahrleistungen sind für mich dagegen bei beiden Modellen im Grundsatz völlig in Ordnung und ob da 1 oder 2 Sekunden in der Beschleuingung herausspringen ist mir damals wie heute ziemlich wurscht.

    Insofern passt der ASX!

    Kurz davor wurde mir für kurze Zeit der Zugang verwehrt, da irgendeine (Software-)Version veraltet sei.

    Dann ging es plötzlich wieder.

    Diese Meldung kam bereits bei mir auch in der letzten Woche Irgendwann mal. Anmeldung war nicht mehr möglich, dann nach etwa 2 Tagen aber wieder verschwunden und der Zugriff wieder möglich!

    Die Firma Wimmer hatte soweit mir bekannt, als einzige die Schalldämpfer für den ASX Benziner bereits in Ihrem Programm. Wie schon geschrieben, gab es von Friedrich oder auch FOX die Anlage nur für den Dieselmotor. Die Kosten verstehen sich natürlich für den kompletten Einbau. Die Schalldämpfer wurden soweit vorbereitet und an einem Arbeitstag angepasst und mit dem ausgewählten Endrohr dann eingebaut. Damit kann auch die Soundcharakteristik beeinflußt werden, aber es bleibt natürlich eine Anlage für ein Straßenfahrzeug, also auch von der Lautstärke her. Zur Halbarkeit der Originalanlage kann ich wenig sagen. Meine war 8 Jahre alt, aber ich habe ja wie gesagt auch nicht solange warten wollen, bis diese dann endgültig hinüber war.


    Beste Grüße

    Ich würde mir die direkt beim TÜV eintragne lassen, dann musst du nicht die EUBE mit rum schleppen.

    Bin jetzt im Mai dann mit dem TÜV dran. Sehe der Sache aber locker entgegen!

    Glaube nicht das eine Auspuffanlage 1360 € kostet

    Ja, so geht es einem. Hätte ich das nicht gelesen, geglaubt hätte ich das erst mal auch nicht. Andererseits ist bekannt, das Mitsubishi mit den Ersatzteilpreisen

    jenseits von gut und böse liegt und dann feilen die ja auch noch wie lange an so'nem Schalldämpfer rum.

    Naja... 1,5 k für eine Edelstahl-Anlage finde ich jetzt nicht übertrieben.

    Vor allem wenn man berücksichtigt, das der Original-Schalldämpfer ja auch schon mit 1360,- € zu buche schlägt. So hat es jedenfalls der ADAC in seiner Gebrauchtwageninfo aufgelistet. Dann ist diese kleine Mehrausgabe für eine angefertigte Edelstahlanlage absolut nicht die Rede wert.

    Deshalb habe ich dem ASX die Anlage ja auch spendiert, um zu vermeiden, das ich dann im Falle eines tatsächlichen Defekts an der alten Anlage gezwungen wäre den Original-Schrott für teuer Geld kaufen zu müssen!

    Hallo Peter,

    ja, der Kostenpunkt, das waren runde 1500 € für die Anlage ab dem Kat!

    Hatte den Wagen gestern auf der Bühne und konnte so ein paar Bilder machen. Aber was soll's, Mann gönnt sich ja sonst nicht's !! ;)

    Hauptsache die alten Roströhren sind draußen und auch für die Atmung hat es was gebracht. Läuft etwas besser und hat einen tieferen sonoren Klang!


    Ganz vergessen: EWG-Betriebserlaubnis ist natürlich für die Anlage vorhanden. Sonst wär die Sache ja sinnlos. Muß im Mai ja zum TÜV!


    Grüße Frank

    Also die Sache ist abgeschlossen, die Firma Wimmer RST in Solingen hat den Zuschlag bekommen. FOX hätte auch den Schalldämpfer angefertigt, allerdings wollten die das Fahrzeug eine Woche auf dem Hof behalten. Die Firma Friedrich hat sich für diesen Auftrag dagegen so überhaupt nicht interessiert.


    Wimmer RST brauchte einen Arbeitstag und der Mittel- und Endschalldämpfer war drin!

    Zu *** OK, die Zeiten der Wasserpumpen, Kupplungen oder Nockenwellen mag ja vorbei sein.

    Aber vielleicht hast du ein wenig übersehen, das immer mehr Pkw, egal welcher Marke immer mehr rollenden Computern mit jeder Menge Software gleichen. Da verstecken sich jede Menge Möglichkeiten für Bugs und ich bin froh, wenn da Schäden auf Garantie abgehandelt werden können. Denn das sind oft voll zeitintensive Aufgaben, die bei Selbstzahlung so richtig teuer werden können.


    Ach ja, dein Argument :" ...... und haben einzig den zweck die Kundschaft zum Kaufe eines Renault zu bewegen." liegt leider etwas daneben, denn RENAULT gewährt in D nur 2 Jahre Garantie !

    Hallo Älbler,


    da gebe ich Dir Recht, diese Computer auf Rädern bieten heute eine Menge völlig neuer Fehlerquellen. Ich hatte mal einen Clio in Pflege bei dem nach 5 oder 6 Jahren schon das Dilemma mit den kleinen schwarzen Boxen los ging. Trotzdem habe ich die Erfahrung mit meinen eigenen Fahrzeugen über die Jahrzehnte gemacht, das in wenigen Ausnahmefällen auch mal ein Defekt auftritt, der dann aber schnell noch während der gesetzlichen Gewährleistungsfrist behoben wurden. Das hat mit irgendwelchen Wertungen allerdings wenig zu tun, sondern entspricht meiner Erfahrung.


    Insofern ist für mich diese Garantieerweiterung hauptsächlich als Verkaufsargument zu sehen und ja, selbstverständlich kauft der Kunde einen Renault (halt mit Mitsubishi Logo) der ansonsten nur mit Zweijahresgarantie daherkommt. Genau das ist ja das Alleinstellungsmerkmal in diesem Fall, weil eben das Fahrzeug schon kein echter Mitsubishi ist.

    Nach meinen Infos gilt die Garantie bis 100 000 Km, oder 5 Jahre, wer viel fährt hat ist schon früher draußen. So kam es auch im Test bei NTV rüber.

    Also diese Aufregung über solch großzügige Garantieverlängerung ist's doch absolut nicht wert. Na wie toll, ganze fünf Jahre bei 100.000 Km.

    Das sind doch die üblichen Hütschenspieler-Tricks. Welches moderne Fahrzeug hält denn diese Distanzen nicht problemlos ohne Defekte durch?

    Wir sind ja nicht mehr in den 70er Jahren, in denen wie bei Opel z.B. nach 25.000 Km abwechselnd die Kupplungen, Wasserpumpen oder Nockenwellen verreckt sind. Diese großzügigen Offerten kostet die Händler doch in der Realität vor allem kaum etwas, weil die Fahrzeuge Heute standfest sind und haben einzig den zweck die Kundschaft zum Kaufe eines Renault zu bewegen.

    Die Mitsu-Händler haben wohl den ersten Schwung schon bekommen.


    Ja, das Stimmt sicher, denn am nächsten Wochenende hat ein Mitsubishi Händler hier in Kaiserslautern bereits zur Besichtigung eingeladen.

    Nun, die Händler haben ja jetzt die A-Karte gezogen, dieses Gerät dem geneigten Kunden schmackhaft machen zu müssen.

    Mich können diese Verkaufstrategen damit allerdings nicht hinter dem Ofen vorlocken, ich habe seit jeher französiche Fahrzeuge gemieden, wie der Teufel das Weihwasser und daran ändert sich auch künftig nicht's.

    Genau das beschreibt ja das ganze Dilemma. Das Fahrzeughersteller ja schon seit langem aus einem Baukastensystem Ihre neuen Modelle zusammen nageln ist ja mehr als bekannt. Aber wenigstens bemühen sich die meisten darum auf eine z.B vorhandene Bodengruppe irgend etwas mit einer eigenen Identität drauf aufzubauen. Paradebeispiel ist da VW. Wie viele Modelle bauen denn auf der Golf Basis auf.

    Nur das Herstellerlogo zu tauschen, das ist ja wirklich unterste Schublade!

    Trotzdem war der Rücklaufschlauch vom Kühler unmittelbar nach verlassen der BAB kalt.


    Scheint so, als wäre das normal.

    Das ist bestimmt der Fall! Mit 6 Litern im Kühlsystem ist die Kühlleistung sicher überdurchschnittlich gut ausgelegt. Es ist ja auch nach dem Kaltstart im Gegensatz zu anderen Fahrzeugen feststellbar, das es extrem lange dauert bis das Kühlwasser seine Betriebstemperatur erreicht hat.

    Jedenfalls würde ich solche Test nicht bei den momentanen Außentemperaturen machen. Interessant wird das ganze erst im Sommer bei den

    nächsten 40 Grad Celsius.

    Ein hallo an die ASX Gemeinde und gleichzeitig ein gutes und gesundes neues Jahr für Euch,


    nachdem ich immer mal wieder im Internet nach Verbesserungen für meinen ASX suche, bin ich offenbar einem Phänomen auf die Spur gekommen.

    Auf der Recherche nach Schalldämpferanlagen in Edelstahlausführung werde ich nur für die Dieselvarianten des ASX fündig. Die Benziner scheinen für die

    Hersteller scheinbar gar nicht existent. Zum Glück besteht zur Zeit noch kein Handlungsbedarf. Ich hatte den ASX im November zum Reifenwechsel ja auf der Bühne,

    und auch untenherum war alles O.K. Allerdings sieht es jetzt wohl so aus, das ich dann im Bedarfsfall auf die Standardanlage zurückgreifen müsste. Schön Blöd! :cursing:


    Habt Ihr ähnliche Erfahrungen gemacht oder gibt es vielleicht noch "Geheim" Tips zu den Edelstahlanlagen?


    Frank

    Im ersten Anschein eine schöne Vision.

    Schaut man näher hin, dann stellt man fest, dass das eher ein Versuch der Design-Werks-Studenten ist.

    Kamera-Spiegel, grifflose Türen, untaugliche Front mit der vorgebauten, beleuchteten "Stoßstange".

    Der Einstieg hinten ist zu schmal, es sei denn das sind Selbstmörder-Türen.

    Das kann schon sein das mit den Werks-Studenten. Nur muß denen im Überschwang scheinbar der Gaul beim designen durchgegangen sein.

    Ansonsten kann man sich diese Monstrosität an Hässlichkeit doch schlichteg nicht erklären. Alleine schon diese seit LED-Zeiten absurden

    Beleuchtungselemente. Da kann einem ja wirklich alles aus dem Gesicht fallen.

    Und dann noch mit Elektroantrieb, wie schön. Wer ist denn dermaßen neben der Kappe und investiert alleine für diese umweltschädlichen Akkupacks auch noch tausende von Euros.

    Nach meiner Ansicht ist das Thema doch deutlich depremierender. Diese These, daß wir als Verbraucher entscheiden was wir brauchen, bzw. dann auch noch zahlen wollen ist doch nicht zu halten. In Wirklichkeit werden die Leute von der Industrie und Wirtschaft einfach vor vollendete Tatsachen gestellt. Und erfahrungsgemäß können die tatsächlich fast jeden Schrott produzieren, egal ob man das Zeug braucht oder eben auch nicht. Gekauft wird doch einfach alles und wenn es noch so überflüssig ist. Stichwort: "Reifendruck Kontrollsystem"! Das hatte ich schon vor 50 jahren in meinem persönlichen Bordcomputer abgespeichert. Trotzdem wird der Mist in die heutigen Fahrzeuge eingebaut, vermutlich weil wir alle von diesen Chefetagen für Deppen gehalten werden.

    Dafür rollen hier in diesem kleinen Land dann die Blechkisten mit 1.2 Tonnen aufwärts durch die Lande. Der Urgolf hatte seinerzeit mal zwischen 750 und 820 Kg Leergewicht. Aber wir sparen ja wo immer es geht. Ich fürchte fast, das mit den Deppen müsste noch mal überdacht werden!

    Hallo Pepe,

    zu erst einmal. Ja, die Sensoren sind vergossen! Mit Batterietausch ist da gar nicht's.


    Ich habe für meine neue Winterbereifung gerade diese Aktion hinter mir. Nach Aussagen meines Mitsubishi-Händlers müssen (angeblich) die Original Sensoren verbaut werden, da nur diese sich problemlos anlernen lassen.

    Verkauft hat der Händler mir dann das sogenannnte Repait Kit TPMS von Continental für meinen ASX mit der Nr. 4250C477.

    Kostenpunkt 25,96 Euro/ Stck. netto. Wenn Du noch neue Muttern zum einschrauben benötigst gehen die noch extra.