Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »xris« (10. Januar 2018, 15:09)
Der Motor ist kein klassischer Downsizing Motor wie bspw. bei Ford. Der alte Mitsu Sauger hat 1.6 Hubraum, der EX nicht viel weniger. Schwerer wiegt für mich die Umstellung auf Direkteinspritzung, denn diese bedingt schlechtere Abgaswerte sowie die Neigung zur Rußbildung.
Für mich sind eher die vielen "Fremdsteuerungsfeatures" lästig.... wegen unterschreiten des Mindestabstands bei Regen (10m bei 130km/h reichen halt nicht für eine Notbremsung - das ist "simple" Physik).
Aber, wie Du selbst schreibst, sind für den autofahrenden Menschen solche "Fremdsteuerungsfeatures" unerlässlich.
Wenn der Abstandsregeltempomat die Zahl der Auffahrunfälle drastisch reduziert und der City-Notbremsassistent auch nur ein Kinderleben rettet... die Eltern werden den Fahrzeugingenieuren auf ewig dankbar sein.
Ich möchte deine Post nur dahin präzisieren, dass der Eclipse Cross zwei Einspritzsysteme besitzt. Je nach Leistungsbedarf wird das Benzin direkt oder konventionell ins Ansaugrohr gespritzt. Jeder Zylinder hat also Zwei Einspritzdüsen, so wie es im Anhang zu sehen ist. Der Motor wird also nicht dauernd im Direkteinspritzmodus betrieben, was - wenn es um die Feinstaubproblematik geht - umweltfreundlicher ist.
Gruss Xris
Danke, das Schriftstück ist ziemlich interessant.
Insofern wäre es vielleicht nicht schlecht hier einfach mal das ganze Dokument anzubieten wo der Bildausschnitt her stammt.
Launch Info English Eclipse Cross
So isses.
Hier wird nichts Neues berichtet.
Volkswagen hat diese Form der Einspritzung bereits bei den 2.0 TFSI Motoren verwendet.
In den deutschen bzw. englischen Presse Unterlagen zum Eclipse Cross und dem 4B40 Motor habe ich bisher nichts darüber finden können.
Insofern wäre es vielleicht nicht schlecht hier einfach mal das ganze Dokument anzubieten wo der Bildausschnitt her stammt.
Launch Info English Eclipse Cross
So isses.
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »ASXVoreifel« (11. Januar 2018, 20:29)
Forensoftware: Burning Board®, entwickelt von WoltLab® GmbH | Design 2010-2017 by rottlerdesign