Dort soll scheinbar auch die Automatik entwickelt werden.
Aber die ist doch schon fertig, der in dem Video fährt doch offensichtlich schon damit...
Dort soll scheinbar auch die Automatik entwickelt werden.
Aber die ist doch schon fertig, der in dem Video fährt doch offensichtlich schon damit...
Schaut mal hier - ich bin mir nicht sicher ob das Schaltwippen sind...
Paradoxerweise war vor 6 Jahren der einzige Colt DI-D den ich zum Probefahren auftreiben konnte auch mit diesem Kombigetriebe (Automatik, aber per Wippen auch manuell steuerbar) ausgestattet. Hat echt Spaß gemacht und ich hatte sogar darüber nachgedacht das Ding so zu ordern, letztendlich hat aber dann doch der Schaltpurismus-Geist gesiegt...
Ich versuche nun gerade mich daran zu erinnern wie die Wippen ausgesehen haben und wo sie genau platziert waren, aber es fällt mir leider nicht mehr ein
Hätte es den ASX hier so gegeben hätte ich evtl. wieder darüber nachgedacht und wer weiß, vielleicht hätten die Wippen diesmal gewonnen...
Eigentlich habe ich keine Stammtankstelle. Aber 1 km von mir ist einer der günstigsten Tankstellen der Stadt die zudem noch als eine der wenigen 24h geöffnet haben - da gehe (oder fahre) ich dann auch zum Brötchenholen hin wenn ich es anderes mal wieder nicht geschafft habe
Allerdings tue ich mir keinen Zwang an immer dort zu tanken - wenn es dringend ist oder ich woanderes eine günstige Gelegenheit sehe wird "auswärts" getankt, gerne auch in Austria
Das sagen manche Deutsche "Freundliche" aber auch...
Also meine 3 Hauptstrecken die ich hier fahre (A8, B2, B17) sind weitgehend offen und wenn beschränkt dann auf 120 km/h... 130 sind also kein Problem
Ich bin ja vorher über 5 Jahre den Colt DI-D gefahren, ebenfalls recht sportlich, und da hat das mit dem Verbrauch immer gepasst und ich war zufrieden. Bekannte mit anderen Dieseln (BMW 1er, Skoda Oktavia Kombi, Audi A3, usw.) treten ihre Autos noch viel mehr und kommen auch auf ihre 5-6 l.
Ich hingegen mit meinen Hightech-1000-Parameter-einstellenden-Mitsu-Diesel und meiner Erfahrung komme auf 7,3 l... da stimmt meiner Meinung was nicht.
Vorausschauend fahren gehört i.d.R. auch zu meinem Repertoire aber wenn Du in einer Höllenstadt wohnen musst wo Du nur noch schickaniert wirst bis zum geht nicht mehr (z.B. ca. 2 km vom Wohnort zur Freiheit namens B17: 4 Mal rechts vor links, 4 Stellen wo die Fahrbahn absichtlich auf 1,5 Autos eingeengt ist, 1 Ampel, 2 Kreisverkehre, die halbe Strecke 30 km/h) dann bist halt schnell an einem Punkt wo Du sauer bist und die sinnlos gestohlene Zeit wieder reinfahren willst.
Also mit dem Verbrauch bin ich auch nach 6000 km nicht wirklich glücklich. Die letzten Wochen ging's nur Bundesstraße mit 130, wenig Stadt und 2 Wochen lang zwischen 2 AB-Ausfahrten 10 km mit 160 zum Baggersee, wegen der Hitze diesmal öfters mit Klima: 7,3 l (gerechneter Wert)
Das ist sehr weit weg vom Katalog, weit weg von meinen Erwartungen und ich empfinde es als ärgerlich wenn ich die Verbräuche von anderen lese, man ließt ja sogar ab und an vom Benziner niedrigere Werte
Habe vorhin den ASX geparkt und musste wie üblich aussteigen um wegen den engen Parkplatzes nachzusehen ob er richtig steht. Dabei ist mir das Display aufgefallen: 800 rpm, 8,4 l Verbrauch, grüner Balken etwa halb, weißer ganz breit, ohne Gang, im Stand. Ist das ein Reinigungsvorgang? Ist das normal daß soviel verbraucht wird?
Wenn Du glaubst ein Klicken von einem Relais zu hören... dann müsste man doch rausfinden können, ob da wirklich ein Zusatzrelais die Mehreinspritzung von Diesel steuert bzw. an und abschaltet. ( die Steuerung müsste eigentlich ja vom Motormanagement kommen)
Aber es gibt doch (sollte es zumindest) die zusätzliche Einspritzdüse geben die den für das Freibrennen erforderlichen Diesel in den DPF spritzt - und das Ding muß doch Zuleitungen haben!
Kann man nicht diese nachverfolgen und daran ein Relais mit Abfallverzögerung oder ein retriggerbares Monoflop anschließen welche eine entsprechende Anzeige steuern?
Oder gibt es auf dem CAN-Bus eine passende Nachricht die man abfangen könnte? (Gibt es eigentlich irgendwo eine Liste der CAN-Nachrichten im ASX?)
Ich würde es auch gut finden wenn der Fahrer (der ja weiß wenn jetzt ein länger Landstraßen- oder Autobahnabschnitt kommt) eine Taste hätte wo er dem ASX mitteilen könnte: "Wenn Du mal für kleine Dieselpartikelfilter musst, dann mach es jetzt!"
Wir könnten ja die Diamanten im Kühler durch welche ersetzen die nach vorne hin transparent sind und diese dann mit LEDs beleuchten...
bin ich im Augsburger-Raum einer der wenigen mit einem ASX
Warst Du letzte Woche Donnerstag abend in der Gegend um den Westfriedhof mit Deinem ASX unterwegs? Welche Farbe hat Deiner?
Bei 30 Jahren unfallfreier Fahrt und Mitgliedschaft in der gleichen Versicherung wirst Du wahrscheinlich sowieso einen Rabatt jenseits von gut & böse haben und die Mehrkosten werden so wohl kaum der Rede wert sein...
Ich würde an Deiner Stelle als erstes hiermit experimentieren... wenn ich Dein Anliegen richtig verstanden habe.
Wie es rechtlich aussieht kann ich Dir aber auch nicht sagen...
Danke, das ist nicht uninteressant. Demnach ist die 3. Ader am Mikro nicht belegt und am Radio mit dem Abschirmgeflecht verbunden. Könnte also hinkommen
Gehe ich recht in der Annahme, daß "C-226" eine Kabelnummer ist die auch irgendwo auf dem Kabel draufsteht, an jedem Ende? Kennt sich da jemand aus wie die Kabelbäume markiert sind?
Ich hab das Ding schließlich relativ leicht herausbekommen und war auch ein bisschen enttäuscht. Zwar ist das hellgraue Teil dasselbe wie in den ASX mit höherer Ausstattung, aber in den entsprechenden Abschnitten sind keine Bauteile (Ultraschallsensoren, Mikro) eingeclippt - bis auf die Leselampe ist alles leer...
Einziger Hoffnungsschimmer: An dem Kabel zur Leselampe ist mit Kabelbinder ein zweites befestigt welches in einem (höchstwahrscheinlich) 3-poligen Molex-Steckverbinder endet der frei in der Dachaussparung baumelt. Könnte das das Mikrokabel sein? Wieviele Kontakte hat der normalerweise? Der von meiner Parrot 2 (Signal und GND), Pro-Mikros mit symmetrischer Verkabelung haben aber auch 3 (S+, S-, GND)...
Bei mir hat sich die Situation jetzt geändert. Am Donnerstag habe ich (glaube ich zumindest) nur 2 km von zuhause einen ASX in diesem komischen Braun gesehen, bin mir aber nicht ganz sicher, ging ja so schnell. Ziemlich sicher bin ich mir dafür am Freitag, da habe ich einen schwarzen ASX (genau wie meiner) auf dem Weg zum Baggersee gesehen, aber auch nur kurz.
Mir kommts etwas vor, als wenn da Studenten sitzen, die die HOTline von daheim aus bedienen....
Das liegt daran daß da häufig auch Studenten sitzen - und die arbeiten nicht nur für eine Hotline, sondern für mehrere. Auf einen Platz sind mehrere Hotlines aufgeschaltet und am PC sieht der Hotliner für welche Firma er sich ausgeben muss und bekommt eine entsprechende Datenbankabfrage zum Suchen nach Lösungen präsentiert...
Ruf bitte zuerst die MMC-Hotline an, die setzen sich dann sowieso mit Deinem Händler in Verbindung und veranlassen alles notwendige.
Dieses Szenario macht mir Sorgen wenn das bei mir passiert. Ich kenne ja kaum einen Händler dem ich meinen Wagen anvertrauen kann... der einzige in meinen Stadt hat on- und offline einen Ruf, da bringt man sein Auto besser zum Hufschmied. Kann ich denn im Fall des Falles einen Hänlder auswählen oder bin ich an die Entscheidung der Hotline gebunden?
das Xenon können wir nur schwerlich nachrüsten...
Hmm... stimmt das wirklich? Sind die Scheinwerfer nicht komplette Module inkl. LWR und SRA die man austauschen könnte und dann über ein entsprechendes Steuergerät anschließen könnte?
Ich hasse diese Zwangs-Paketierung von Mitsu...
Mein Serien-Radio im Golf IV war jedenfalls Empfangstechnisch gesehen um einiges besser. Dieses hatte aber auch zwei Empfangsteile, wobei eines immer auf der Suche nach einem besseren Signal des eingestellten Sender war, und dann ohne das man es bemerkte (Geräuschlos) auf dieses bessere Signal umschaltete.
Das sind keine zwei "Empfangsteile", das nennt sich Antennen-Diversity. Das Gerät überprüft ständig welche von 2 Antennen im Moment den besseren Empfang hat und benutzt dann diese. An meinem ASX habe ich noch keine zweite Antenne entdeckt...
Ob das Radio in meinem ASX Instyle auch 2 Empfangsteile hat ist mir nicht bekannt, es gibt aber wie im VW-Radio die Einstellung AFS, was eigentlich darauf hindeuten würde.
AFS = Alternative Frequency Search. In den RDS-Daten werden neben dem Programmtyp, dem Sendernamen und anderen Daten auch eine Liste von Frequenzen die der Sender benutzt übermittelt. Diese Frequenzen probiert das das Radio dann durch und nimmt die mit dem besten Empfang... Nutzt natürlich nichts wenn der (Regional-) Sender nur eine einzige Frequenz belegt.
Ich vermute ja hinter dem Gitter ist das Mikro für die FSE... bin nur leider noch nicht dazu gekommen nachzusehen, musste meine Zeit heute ja leider mit der Parkplatzsuche verbringen....
So, als ich mich heute am Ende des Badenachmittags im ASX umgezogen habe ist mir aufgefallen, daß ja auch bei meinem Intro neben den Kartenleselampen in dieser Einheit so ein Gitter ist wo ein Mikrofon für die FSE dahinter eingebaut wird.
Nachdem so ein Kondensatormikro in dieser Güte heutzutage ein Centartikel ist halte ich es durchaus für möglich daß neben dem Kabel auch das Mirko schon drin ist... so müsste ich falls die Werte (Impendanz, Richtcharakteristik, Bauart) passen nur noch meine CK3100 an dieses Kabel und das Bordradio anklemmen.
Jetzt möchte ich natürlich sehr gerne nachsehen was Sache ist und diese "Innenlichteinheit" ausbauen. Aber wie geht das? Wie baut man das aus? Ich meine nicht die Leuchtmittel oder die "Gläser" darüber sondern die ganze Einheit mit beiden Lampen, dem Schalter und dem Gitter.