ADAC Pannenhilfe mittels Smartphone-App

  • Ob man sich für den ADAC entscheidet oder nicht, bleibt jederman(frau) selbst überlassen.
    Wenn man aber ADAC Mitglied ist, kann man auch die neue ADAC Pannenhilfe benutzen, eine komfortable APP, wo man sich nicht mehr bei einer Panne um den eigenen Standort bemühen muss.



    Sparen Sie Zeit und Nerven im Pannenfall! Die ADAC Pannenhilfe App stellt auf Wunsch einen Telefonkontakt zum ADAC her, um bei Panne oder Unfall einfach und schnell Hilfe anzufordern. Auf Wunsch wird zusätzlich Ihr aktueller Standort zum ADAC übertragen. Das erspart Ihnen mühevolle Beschreibungen des Aufenthaltsortes und kann das Auffinden des Pannenfahrzeugs erleichtern. Die ADAC Pannenhilfe App ist sofort einsatzbereit. Die ADAC Pannenhilfe App kann von ADAC Mitgliedern und Nicht-Mitgliedern kostenfrei heruntergeladen werden. Unterstützt werden derzeit Geräte ab der Android-Version 1.6. Unabhängig von einer Panne oder Unfall zeigt Ihnen die Applikation jederzeit Ihren aktuellen Standort an, sofern Sie in den Einstellungen die Ortungsdienste aktiviert haben. Die Unfall-Checkliste enthält wertvolle Tipps für das richtige Verhalten nach Verkehrsunfällen im Inland – damit Sie im Ernstfall nichts vergessen. Hinweise Sie sollten Mitglied im ADAC sein, wenn Sie die ADAC Pannenhilfe App nutzen. Nur mit einer ADAC Mitgliedschaft haben Sie Anspruch auf Hilfeleistungen in Deutschland; mit einer ADACPlusMitgliedschaft zusätzlich auch auf Hilfeleistungen in Europa und weltweit. Für die Ermittlung Ihres Standortes müssen die Ortungsdienste in den Einstellungen Ihres Telefons aktiviert und es darf kein Flugmodus ausgewählt sein. Für die Anzeige und Übermittlung des aktuellen Standortes ist eine Internetverbindung erforderlich. Um die ADAC Pannenhilfe mit Standortübertragung nutzen zu können, müssen Sie die in den Einstellungen enthaltenen Nutzungsbedingungen zustimmen und Ihre Mobilfunknummer eingeben. Bei Nutzung im Ausland können durch die Kartenanzeige zusätzliche, teilweise sehr hohe Roaming-Gebühren anfallen, sofern Sie in den Einstellungen Datenroaming aktiviert haben. Bitte informieren Sie sich über die Tarife zur Datennutzung im Ausland bei Ihrem Mobilfunkanbieter. Die App dient zur Anforderung von ADAC Hilfeleistungen nach Panne oder Unfall. Bei medizinischen Notfällen oder Gefahr für Leib und Leben rufen Sie bitte die europaweite Notrufnummer 112 über Ihr Telefon an. Funktionsumfang im Überblick In Deutschland: - Anruf der ADAC Pannenhilfe – mit Standortübermittlung - Anruf der ADAC Pannenhilfe – ohne Standortübermittlung - "Wo-bin-ich" Funktion – Lokalisierung und Anzeige des aktuellen Standorts - Unfall-Checkliste Im Ausland. - Anruf des ADAC Auslandsnotruf – ohne Standortübermittlung - "Wo-bin-ich" Funktion - Lokalisierung und Anzeige des aktuellen Standorts.https://play.google.com/store/…nhilfe&feature=nav_result
    Ich denke unpraktisch ist die App nicht
    Gruss ASX13

  • So eine App klingt interessant. Vor allem dann, wenn


    - einem nach dem Unfall die Hände noch zu sehr zittern, um irgend eine Nummer einzutippen,


    - die Polizei zwar den Abschlepper ruft, aber selbst keine richtigen Standortangaben macht, so dass die eine halbe Stunde suchen müssen...


    Danke



    HoSch

  • Ich hoffe doch das der Unfall glimpflich abgelaufen ist und keine Personen verletzt wurden!,oder?


  • Außer dem heftigen Schock ist hoffentlich auch dem Unfallgegner nix Schlimmeres passiert. War jedenfalls ansprechbar und hat sich zur Sicherheit in die Klinik bringen lassen.


    Der Knieairbag beim ASX verursacht beim Auslösen einiges an Schrammen an Knien und Unterschenkeln aber insgesamt hatte ich das Gefühl, nach Zündung aller Airbags vorne, relativ weich gebremst zu werden und sicher zu sein. Die vordere "Knautschzone" hat auch ihre Schuldigkeit getan und bis zum Vorderrad hin "gearbeitet". Der Kunststoff der vorderen Kotflügel scheint dabei einiges an Energie durch Biegung abzufangen, bevor er bricht. Das kann man recht gut an den vielen parallelen Lackrissen vertikal zur Aufprallrichtung sehen.


    Jo. soweit erst mal eine recht sachliche Betrachtung des Vorfalls... bin auf das Gutachterurteil gespannt. Erste Vermutungen "erfahrener Menschen": wirtschaftlicher Totalschaden.


    Ich wünsche euch allen eine "bessere Fahrt" und dass ihr diese Erfahrungen nie mache müsst ...


    Viele Grüße


    HoSch

  • Hauptsache alle gesund, der ASX ist sicher und für dich hoffe ich regelt sich alles zum Guten hin :!:


    Gruß BigM


    P.S.: Die APP habe ich schon ein paar Tage drauf, zum Glück noch nie gebraucht

    Egal, wie tief man die Messlatte für den menschlichen Verstand legt,


    es gibt jeden Tag mindestens Einen, der aufrecht darunter durch gehen kann.


  • na hoffendlich bleibts bei dem Blech/Plastikschaden.
    Nicht das der andere Unfallbeteidigte noch was hat.
    Biste dem hinten rein gefahren?


    Auf jeden Fall sieht es so aus als wenn wir doch recht sicher im ASX sind. ;)


    Ich drücke dir mal die Daumen für eine zügige Abwicklung der Versicherungen.

  • insgesamt hatte ich das Gefühl, nach Zündung aller Airbags vorne, relativ weich gebremst zu werden und sicher zu sein.

    Hallo,
    und dieses Gefühl kommt wahrlich nicht von ungefähr, denn der ASX hat die höchste Sicherheits-Auszeichnung in den Staaten erhalten.


    Weitere Informationen dazu findet ihr hier: Klick


    Gruss
    Desaster

  • Weitere Informationen dazu findet ihr hier: Klick

    das ist ja mal wieder einklasse Test.
    Ich wollte den dann mal im Original lesen, und wissen welche 13 Autos dort getestet wurden und welche 11 Fahrzeuge als "POOR" also schwach eingestuft worden sind.


    Jetzt können sich alle ASX Fahrer auf die Schulter klopfen, die richtige Wahl getroffen zu haben ( Schwesterfahrzeuge aus dem PSA Konzern natürlich auch) , aber auch unser ADMIN Gladstone darf sich auf die Schulter klopfen, der Subaru ist zukünftig auch unter den GUTEN:
    2 Fahrzeuge wurden mit der Trophäe ausgezeichnet : 1. Der ASX ( oder outlander Sport - in USA) und der Subaru Forester - allerdings nur die 2014 er Modelle- tut mit leid Dennis.
    Nicht gut, also poor abgeschnitten haben: FORD ESCAPE - so heisst er in den USA, HONDA CR-V, Hyundai Tuscon, Jeep Patriot, KIA Sportage, MAZDA CX5 2013-14 Modellle, Subaru Forester, Toyota RAV4, und last not least VOLKSWAGEN TIGUAN


    klick


    Es wurden insgesamt 5 Tests durchgeführt : Wenn man auf der englischen Seite ist, können alle , die kein english perfect beherrschen sich per google die Übersetzung liefern lassen.
    Es ist jetzt müssig, alles hier zu beschreiben, Interressenten können sich ja alles ansehen.
    Für mich bezeichnend ist, dass der ASX besser als die wichtigsten Konkurenzmodelle ist, inclusive dem so viel gelobten Tiguan oder BMW X1, oder dem später erschienenen Mazda , Kia oder Honda. Warum die den Nissan nicht dazu genommen haben, entzieht sich meiner Kenntnis.


    Viel Spass beim lesen
    ASX13