Moin zusammen,
wie an anderer Stelle angekündigt hier die Rechnung meines KDs.
Wurde etwas mehr als die veranschlagten 417,-- EUR - Grund: Bremsbeläge vorne
Grüße
Stefan
Moin zusammen,
wie an anderer Stelle angekündigt hier die Rechnung meines KDs.
Wurde etwas mehr als die veranschlagten 417,-- EUR - Grund: Bremsbeläge vorne
Grüße
Stefan
Alle Achtung: Bei 30.000 km schon neue Bremsbeläge. Bei meinem 5er-BMW zeigten die ersten (!!!) Beläge nach fast 8 Jahren bei 213.000 km vorne noch 70.000 km und hinten 100.000 weitere KM an. Bei unserem Golf VI sind bei 110.000 km und auch nach 8 Jahren auch noch die ersten Beläge drauf und weit davon entfernt, demnächst gewechselt zu werden.
Gruß, amotion
Moinsen amotion,
ich haben den Wagen mit km-Stand 17.000 gekauft.
Allerdings fahre ich das Auto auch - ich kaufe mir ja keine 150 PS-Mühle mit dem Drehmoment um dann herumzuschleichen - und 1,6 Tonnen wollen halt verzögert werden. Die Reifen leiden genauso und halten nur 1 1/2 Saisons - so ist das eben...
Die Beläge halten bei Mitsu allgemein nicht so lange meine ich - beim 1.8er Diesel waren nach 45.000 km die vorderen fällig .....nach 70.000 die hinteren samt Scheiben...
Habe nie verstanden, wie die Leute das machen und warum es wichtig ist, dass alles möglichst lange hält - es gibt auch Biker, die Reifen 14.000 km fahren - ich schaffe gerade 6.000 - ich muss aber auch nicht alles verstehen - jeder wie er mag
War das beim AH Eberhard?
Du hast aber normalerweise den 20.000km Intervall, oder?
Moin zusammen, moin Tom735,
Nein! Ich war da mal - bin aber mit dem ersten ASX zu einem anderen Händler gegangen und habe auch die beide folgenden ASX nicht beim Eberhard gekauft.
Wartungsintervall ist 15.000 km lt. Händler. Kann das irgendwo nachgelesen werden, wie der Intervall ist? Ist das abhängig vom Baujahr?
Spielt aber auch jetzt keine Rolle mehr - ab Frühjahr 2019 wird einmal jährlich die Wartung in einer freien Werkstatt gemacht - unabhängig vom Kilometerstand.
Übrigens hat der Händler beim Abholen des Autos gesagt, dass im Sommer ein weiterer Rückruf angekündigt ist - seltsamerweise wusste er nicht, was am Auto betroffen ist...bin gespannt.
Er hat bisher an gut 100 ASX die Dämpfer der Heckklappe gewechselt - kein einziger zeigte die Beschädigunggen...
Hi Stefan,
ab MJ 2016 wurden die Intervalle von 15.000 auf 20.000 km angehoben. Siehst Du im Serviceheft.
Dies ist aber, soweit ich das überschauen kann, keineswegs im Sinne des Kunden, denn das kostspielige einstellen der Ventile wurde auf den 40.000er KD im 2. Jahr verlegt. Vorher war es bei 45.000km /3. Jahr.
Servus Tom,
das erklärt es, mein Auto ist im Feb 2016 zugelassen, dürfte also Modelljahr 2015 sein.
Ventile einstellen, kontroverses Thema. Würde ich nach Gehör machen, haben unser Autos nicht dieses MIVEC verbaut, dass das Ventilspiel automatisch ausgleicht - oder geht es da um die Steuerzeiten je nach Drehzahl?
Motor hat für das Ventilspiel keine Hydrostößel, sondern muss mit Ausgleichsplättchen (Shims) korrigiert werden.
Kenn ich von meiner Ducati. Welche Vorteile es aber bringt... ehrlich gesagt, keine Ahnung. Ausser dass es die Kundendienstkosten hoch treibt.
Durch die Tassenstößel haben die Motoren eine höhere Drehzahlfestigkeit und das Ventilspiel hat geringe Schwankungen wie Hydrostößel die ja vom Öldruck abhängig sind.
Hydrostößel neigen dazu bei verschleppten Ölwechseln in den Bohrungen zu verstopfen und nicht mehr nachzustellen.
Die meisten Motorrad Motoren haben Tassenstößel wegen der Drehzahlen bzw. sind von Hydrostößel wieder auf Tassenstößel zurück gegangen (z. B. Honda)
Die Ventile vom Smart Generation II (451er, der mit dem Mitsubishi Motor) haben auch Tassenstößel und werden erstmals bei 100000 km eingestellt.
Gut erklärt ASXVoreifel... und mir ist ein Fehler unterlaufen.
Meine Duc hat die Desmotronik, also eine Zwangssteuerung der Ventile (soll Ventilflattern bei sehr hohen Drehzahlen verhindern) und die Kawa meiner Frau hat die Tassenstössel.
Erstaunlich, dass die Kawa 16.000 U/Min dreht und keine Ventile flattern... tun sie zwar bei der Duc auch nicht, aber die dreht ja nur 11.000 U/Min... . Typisch Ialiener.
Trotzdem würde es mich interessieren, wieso der Mitsu Motor mit Tassenstössel ausgestattet ist und nicht mit Hydro.. so wie 90% der KFZ-Motoren.
Sorry, habe Mist geschrieben.
Der Motor 4n1x (Diesel) hat keine Tassenstößel sondern Rollenschlepphebel mit Einstellschrauben. Bei Bedarf wird die Einstellschraube angepasst. Leider muss die Common Rail demontiert werden.
Modelljahr 2018 4N14 Ventilprüfung
Der Motor 4A92 (1.6 Benziner) hat Tassenstößel in der Form einer Kappe wie sie auch bei den Hyundai/Kia 1.6er Motoren verwendet wird. Bei Bedarf wird die Kappe gewechselt.
Modelljahr 2018 4A92 Ventilprüfung
Der Motor 4A91 wird laut diverser Medien und Berichte als die Grundlage für die Entwicklung des 4B40 Motors des EC beschrieben. XRIS hat in einem Beitrag zur Direkteinspritzung mal eine Zeichnung veröffentlicht wo man die Einspritzdüsen, die Nockenwellen und die Tassenstößel Kappen gut erkennen kann.