Profil berarbeiten, dann dort beim Profil auf Benutzerkonto, unten ist das Feld für die eMail-Adresse!
Beiträge von Gladstone
-
-
Dir Mutterfirma von OPEL, GM, verbaut dort die selben Motoren in ihre Chevrolet Corsa und Co, nur das Steuergerät soll schneller anpassungsfähig sein, da dort einfach jede Mischung vorkommt, denn die Brasilianer tanken wohl immer das was grad am günstigsten ist!Freunde von mir fahren schon seit Jahren E85!
Einige im COLT/LANCER C50 andere im Ganlant E30/E50!
Das einzige was sie umgebaut haben sind größere Einspritzdüsen und einen größeren Luftmengenmesser!Problem an den Flexfuel-Systemen ist, das die Umbauten im kalten Zustand (und das wird ja schließlich getestet) nicht die Grenzwerte für Emissionen erreichen, die vorgegeben sind. Im Prinzip wäre es ja einfach, nen Steuergerät reinzupappen, das anhand der Abgaswerte ermittelt, wieviel Ethanol gerade befeuert wird. Aber da gibts bestimmt irgendwelche Probleme mit dem TÜV und/oder dem Amtsschimmel. Bei rund 99 Cent pro Liter wäre die Idee ja naheliegend.
-
Wäre natürlich Ideal. Nach dem Aus von Biodiesel wurde allerdings ganz große Stücke auf E10 gesetzt um die selbstauferlegte Klimabilanz zu erreichen, daher soll E10 relativ bald durch E15 bzw. sogar E25 ersetzt werden (Quelle). Bei E15 sind aber schon die Amerikaner auf die Barrikaden gegangen, z.B. gibts von Subaru/Mitsubishi/BMW/Honda/Hyundai/Kia/Mazda/Mercedes-Benz/Nissan/Toyota/Volkswagen für relativ viele Fahrzeug keine E15 Freigaben in Übersee .
Ich sehe da wirklich nur die Chance auf eine Umrüstung auf E85 (Flexfuel-Technik) - kostet wohl um die 800-1000€ (günstiger als LPG) um das Fahrzeug Fit zu machen, E85 kostet ca. 0,95€/l bei einem ähnlichen Mehrverbrauch wie LPG. Allerdings ändert das ja nichts am Problem, das E85 auf so breiter Front die Probleme und Nebenwirkungen der Ethanolproduktion weiter massiv verschärft.
-
Nach meinem Rückwechsel von Diesel auf Otto muss ich mich nun zeitverzögert mit der Bio-Ethanol-Geschichte beschäftigen. Herstellerseitig liegt eine E10-Unbedenklichkeitserklärung vor, ROZ 95 ist die Vorgabe. Mein alter Outlander 2.4 sollte ebenfalls mit ROZ 95 gefahren werden, dank Klopfsensor war aber auch ROZ 91 (Handelsüblich Benzin Normal) ohne weiteres möglich. Was ich hier bewusst auslasse, ist der Part, das Nahrung verstoffwechselt wird, den tatsächlichen Nutzen für den Umweltschutz, die Produktionskosten von E10 etc. - das sind alles Faktoren, die ich selbst nicht beeinflussen kann. Berlin hat E10 durchgedrückt, ich kann also nur entscheiden, ob ich die "Schutzsorte", Premium oder E10 tanken möchte. Statt emotional wollte ich einmal faktenorientiert an die Sache herangehen.
Was gibt es nun alles an der Tankstelle, nach Kosten gestaffelt:
- Super 95 E10
- Super 95 E5
- SuperPlus 98
- Premium mit über 100 Oktan
Die Fakten über Bio-Ethanol sind:- Ethanol enthält weniger Energie, daher der Mehrverbrauch
- E10 kann sich bei langer Standzeit entmischen
- Erfahrungen in Amerika zeigen, das die Kraftstoffsysteme via Lambdasonde bis E10 ohne weiteres vertragen
- E5 bis mindestens 2013, danach wird es wohl das Schicksal von Normal Benzin teilen und verschwinden
Im Prinzip dreht sich die Frage also darum, E10 oder SuperPlus 98 zu tanken.
Aktueller Preis (04.11.2012) bei meiner JET-"Haustankstelle":- Super 95 E10 - 1,559/l
- SuperPlus 98 - 1,639/l
Mehrverbrauch ca. 3%
Bei 10l Verbrauch und 50l Tank (Vereinfacht dargestellt) kommt der Wagen mit E5 ca. 500km weit, mit E10 ca. 485km. SuperPlus 98 wäre trotz des Minderverbrauchs durchschnittlich 6€ teurer, E5 durchschnittlich ca. 4€ auf je eine volle Tankfüllung (E10: 75€ / E5: 79€ / SuperPlus: 81€), (Reichweite * (Verbrauch * Literpreis) / 100).Entmischungsproblematik
Wenn der Wagen längere Zeit steht, wird durch den Luftaustausch der Tankbelüftung Feuchtigkeit angezogen, welcher von Ethanol gebunden wird. Da E10 mehr Ethanol besitzt, ist die kritische Marke aber höher als bei E5 (also auch bei SuperPlus 98, da dieses ebenfalls eine 5% Ethanolbeimischung hat).Motorschäden & Co.
Ethanol korrosiert Aluminiumbauteile, nicht dafür ausgelegte Treibstoffleitungen, Dichtungen und andere Gummi- und Kunststoffteile können porös werden. Soweit bekannt. Eine wirkliche Alternative wäre nur eine ethanolfreie Sorte - die gibt es aber nicht. E10 wird in Amerika, Australien oder Neuseeland seit längerem vertankt, in Amerika schon seit 30 Jahren (dazu habe ich aber noch keine Quelle gefunden, könnte also auch nur eine Behauptung des ADAC seins). Nicht unwahrscheinlich ist aber, das die für den dortigen Markt bestimmten Fahrzeuge technisch entsprechend ausgerüstet wurden. Wenig hilfreich ist die Ankündigung, das Schleswig-Holsteins Polizei aus technischen Gründen kein E10 tanken darf und die Weigerung der Hersteller, tatsächlich Garantien zu übernehmen.Daher mal wieder Ethanol-Fakten:
- Ethanol greift Gummis und Kunststoffe an, die nicht ethanolbeständig sind. Bei neuen Autos finden solche Kunstoffe schon lange keine Verwendung mehr.
- Ethanol löst Aluminiumoxide auf. Über lange Zeit können Aluminiumbauteile so an Größe verlieren. (einige Mikrometer) Es gab bedenken, dass Präzisionsteile aus Aluminium dabei kaputt gehen können. Präzisionsteile, die mit dem Treibstoff unmittelbar in Berührung kommen, sind jedoch aus Stahl gefertigt.
- Ethanol reagiert genauso wie Benzin im Motor zu zwei Hauptbestandteilen: CO2 und Wasser. Dieses Wasser kann über die Kolbendichtungen ins Motoröl gelangen und dort zu Klümpchenbildung führen. Ethanol produziert nur geringfügig mehr Wasser als Benzin und trägt damit kaum mehr zur Verunreinigung des Öls bei. Wasser sorgt zudem für Rostbildung im Abgassystem. Die angesaugte Frischluft enthält aber per se schon mehr Wasser.
- Ethanol hat des weiteren eine niedrigere Viskosität als Benzin und steht deshalb im Verruf Einspritzanlagen zu beschädigen, weil die Schmierung von Hochdruckpumpen niedriger sei.
Der tatsächliche Preisunterschied E10 zu SuperPlus ist verhältnismäßig gering, zum derzeit noch verfügbaren E5 noch viel geringer. Der Punkt mit der Schmierung/Hochdruckpumpen ist einer der wenigen Punkte, über welchen ich keine weiteren, entkräftenden Fakten gefunden habe. Die Hersteller halten sich verdeckt, der ADAC erklärt blumig aber inhaltsleer die Bedenkenlosigkeit.
So lange kein preislich relevanter Unterschied zwischen E5 und E10 besteht, das Problem der Reduzierung der Schmierleistung nicht stichhaltig und für mich nachvollziehbar entkräftet wurde, tanke ich den Kraftstoff mit der niedrigsten Ethanol Beimischung.
-
Okay, hab jetzt schon einiges gefahren und hatte auch schon einiges unter dem Hintern, aber das ist mir jetzt noch nie aufgefallen. Bei echtem Offroad-Einsatz bin ich aber sowieso ein Fan von knallharter Plastikbeplankung ohne Lackierung
-
Das Zitat hab ich von Sofortüberweisung, Punkt Versicherung für den unwahrscheinlichen Fall eines Datenmissbrauches.
https://www.payment-network.com/kaeuferbereich/sicherheit
Desaster hat Dein Produkt empfohlen und das hat hier im Board schon einiges an Gewicht, daher würde ich das auch ungesehen sofort kaufen. Werde ich wahrscheinlich auch tun, wenn ich mal wieder ein paar Rechnungen im Onlinebanking überweise und ich gerade dran denke, noch schnell Dein Marder-Hex zu bestellen. Mit was bequemen und auch kostengünstigen wie Paypal hätte ich das schon längst getan
Man sollte beim eCommerce niemals den Situationskauf unterschätzen. Aufwendige Zahlungsoptionen oder Aufschläge (wie Nachnahme) erhöhen die Hürde, man verschiebt den Kauf und vergisst es dann letztlich. Ich weiss jetzt nicht, wo Deine Conversation-Rate liegt (Besucher/Bestellungen) und ob es sich da überhaupt lohnt, an der Stellschraube zu drehen, aber gerade Paypal ist da eine gute Option und ein guter Kompromiss. eBay hin, eBay her - eBay ist ja mittlerweile nur noch ein Anhängsel des Payment-Dienstleisters Paypal
Wobei ich da jetzt auch keine Werberede für Paypal machen will. Kreditkarte ist auch eine gute Option (wäre hier z.B. allerdings ebenfalls mit Paypal abzudecken, hach, wir drehen uns argumentativ im Kreis
)
-
Wie, was, folieren gehört bei vielen anderen Fahrzeugen mittlerweile zum Standard?
-
Sofortüberweisung bin ich kein Fan von, weil ich über einen Drittanbieter quasi meine PIN/Login Daten übertrage - SÜ ist bekannt dafür, Umsätze der letzten 30 Tage abzugreifen. Rein technisch gesehen ist das ganze Verfahren exakt das gleiche, was die ganzen Phishingseiten machen – es werden Zugangsdaten des Nutzers abgefragt und dann verwendet, um eine Transaktion durchzuführen.
ZitatVorsorglich weisen wir dennoch darauf hin, dass es in Deutschland Banken und Sparkassen gibt, die davon ausgehen, dass die Nutzung von sofortüberweisung.de wegen der Verwendung von PIN und TAN außerhalb der eigenen Online-Banking-Systeme bei etwaigen Missbrauchsfällen zu einer Haftungsverlagerung führen kann. Dies kann bedeuten, dass im Missbrauchsfall die Bank sich weigert, den Schaden für den Endkunden zu übernehmen und der Endverbraucher den Schaden zu tragen hat.
Und Nachnahme ist ja wegen den Mehrkosten für beide Seiten, Händler wie Käufer, uninteressant und unbequem. Schon mal an einen Vertrieb über Amazon nachgedacht? Da hast Du ja alle Sicherheiten und die Kunden die Vorteile der Bezahlvielfalt. Kaufe mittlerweile fast nur noch über Amazon, bequem, sicher und gut
-
Wäre gut, wenn Marder-Hex noch alternative Zahlungsmethoden anbieten würde, Lastschrift oder Paypal. Nur Überweisung ist dann doch ein bisschen Mau.
-
Tüftler ist da relativ, kann meine Reifen wechseln und auch mal ne Birne oder den Ölwechsel, aber dann wirds schnell eng
Unterfahrschutz hab ich fix und fertig gekauft und der wird von drei Schrauben gehalten, die eh schon da sind. Also vom Montageaufwand wirklich kein Hexenwerk
-
Kannst z.B. auf 250kb.de Deine Bilder uploaden und hier einbinden, in dem Du dort dann nach dem hochladen den "Thumbnail (BBCode)" kopierst und hier einfügst.
-
31 Jahre und bis dieses Jahr nur Fahrzeuge mit M
Mitsubishi Galant E30 Schrägheck 2.0 Otto
Mitsubishi Galant EA0 Kombi 2.0 Otto
Mitsubishi Outlander CU0W 2.4 2.4 Otto
Mercedes E-Klasse S211 Kombi 2.2 DieselUnd nach dem Ausflug nach Stuttgart, wieder ein Japaner:
Subaru Forester SG 2.0X Otto -
Trotzdem völliger Wahnsinn, diese Rabattschlachten. Ist das gleiche wie bei den Möbelhäusern und ihren 50% Aktionen. Kurzfristiger Umatzboost, aber was letztlich im Kopf der Leute hängen bleibt, sind diese scheinbar üppigen Margen, die es aber gerade im Autobau gar nicht gibt. So runiert man sich nachhaltig seine Käuferschichten, die künftig von Haus aus solche Rabatte erwarten. Außerdem natürlich die Marktsättigung, wie Desaster schon schrieb. Hier werden ja keine neue Käufer erschlossen, sondern durch den Preisanreiz Käufe vorgezogen, die dann natürlich in den nächsten Jahren fehlen. Aber anstatt gleichzeitig die Produktionen zu drosseln und die Überkapazitäten runterzufahren, wird das Problem kurzfristig kaschiert, dafür brüllt die Autoindustrie dann halt nächstes Jahr wieder nach Hilfsprogrammen, weil die Verkaufszahlen dramatisch einbrechen.
Pispers hat das ja mal am Beispiel VW sehr schön skizziert, die 7% Produktivitätszuwachs jährlich benötigen.
ZitatMan kann jedes Jahr dieselbe Menge Autos mit jeweils 7% weniger Mitarbeitern herstellen. Wie oft kann man 7% der Belegschaft entlassen bis man keine mehr hat? Suboptimal. Eine andere Möglichkeit wäre, dieselbe Menge Autos mit voller Belegschaft und jedes Jahr 7% weniger Lohn herzustellen. Wie oft kann man den Leuten 7% weniger Lohn zahlen bis sie nichts mehr haben bzw. nichts mehr verdienen? Auch keine gute Idee. Die einzige Möglichkeit wäre also nur, mit derselben Anzahl Mitarbeiter und dem selben Lohn jedes Jahr 7% mehr Autos zu produzieren. Das ist natürlich machbar aber das Problem dabei ist, wer soll die Autos kaufen? In Europa gibt es mittlerweile 20% mehr Autos als verkauft werden können und allein VW will jedes Jahr 7% Zuwachs an Produktivität. Das sind ja Exponentialkurven! Unsere Kinder und Enkel werden künftig jeden zweiten Monat ein neues Auto kaufen müssen..
-
Erster Streich: 215/60 R16 Winterreifen sind montiert. Außerdem ist Projekt Differentialschutz bzw. Unterfahrschutz am voranschreiten.
-
Ja, die nächsten Wochen geben noch ein bisschen Arbeit.
- Neue Winterreifen
- Unterfahr- und Differentialschutz (Stahl, 3mm) montieren
- Großer KD und Wechsel Getriebelöl
- neue H1 Birnen (Bosch +90%)
- neue Fußmatten inkl. Gummimatten Fahrer/Beifahrer
Auf der Wunschliste steht desweiteren noch ein Gepäckkorb mit Scheinwerfern.
-
Also direkt von hinten siehts schon happig aus. Liegt aber wahrscheinlich auch nur dran, weil man es tatsächlich sieht. 195/65 R15 ist ja ein klassischer Winterreifen, mit dem A4, C-Klasse & Co. rumfahren, insofern.
Aber weils mich interessiert, habe ich mal geguckt, was mein alter Outlander I für Reifen hatte. Im Sommer waren es ja die dicken 225/50 R17, im Winter 215/65 R16.
Direktvergleich:
215/65 R16 - Durchmesser 68,6 cm - Umfang 208,5 cm
195/65 R15 - Durchmesser 63.5 cm - Umfang 192.9 cmAnsonsten ziemlich identisch die Fahrzeuge (bis auf das Leergewicht, der Fory bringt 300kg weniger auf die Waage - da hab ich nicht schlecht gestaunt)
Mitsubishi Outlander I
- Länge: 4545 mm
- Breite: 1750 mm
- Höhe: 1670 mm
- Leergewicht: 1658 kg
- Bodenfreiheit: 185 mm
Subaru Forester II- Länge: 4485 mm
- Breite: 1735 mm
- Höhe: 1650 mm
- Leergewicht: 1320 kg
- Bodenfreiheit: 190 mm
Update:
Wie es der Zufall so will, als ich heute beim Kaffee laut mein Leid über die kleinen Reifchen geklagt habe, hat sich ein Abnehmer für die 15 Zöller gefunden - gegen kleines Geld. Als Schwabe nun befreit von dieser Last, habe ich gerade bei reifendirekt neue Winterreifen im Format 215/60 R16 geordert. Falken HS449 für ebenfalls überschaubares Geld, laut ADAC Bestnote auf Eis, gut auf trockener und nasser Fahrbahn, relativ schwach auf Schnee - 338€ als Satz. Die kommen nun auf meine sommerlichen Original Subaru Alufelgen und alles hat endlich wieder seine Optik. Für den Sommer gibts dann gleich Kompletträder mit Geländereifen. -
Kein Spass, gerade montiert, sind auch so eingetragen. Sieht aus, als ob ich nem Twingo die Reifen gemopst hätte. Von der Seite wirkt das Fahrzeug dank der Minifelgchen jetzt allerdings grösser (so Marke Pathfinder oder Grand Cherokee), wenn man keinen anderen Grössenbezug hat
Aber 195 ist schon heftig schmal.
-
Jeder, der bisher mal den 1.8 DI-D gefahren ist, war begeistert. Der Motor läuft einfach sensationell durchzugsstark. Mit was vergleichen die das? 320 CDI von Mercedes? Realsatire.
-
also ich finde den Preis sehr günstig, jedenfalls für einen Alu-Komplettsatz.Relativ. Alus gibts für 200€ als Satz, 195/65 R15 Winterreifen für den Fory als Markenreifen auch 220€ Satz. Selbst mein E mit seinen großen Schlappen hat für Winterreifen nicht mehr als 70€ pro Reifen benötigt.
-
Hüsche Felgen, aber auch hübscher Preis