Gibt gute Quellen über das Thema. Grundsätzlich sollte man eben ein aschefreies Zweitaktöl nehmen, alles andere belastet den Partikelfilter. Wichtig ist natürlich auch bei jeder Tankfüllung: Da gibts ja sonst keinen nachwirkenden Effekt. Ist es im Tank, schmiert es. Ist es nicht im Tank, schmiert es nicht. Ich persönlich nehm seit 2012 das allseits empfohlene Liqui Moly 1189,
Beiträge von Gladstone
-
-
Verdammt, du warst schneller. Habs auch gerade bei FB entdeckt. Schick. Scheint die aktuelle Outlander III Front zu bekommen. Über das coupehafte Heck bin ich mir noch nicht schlüssig. Muss ich mir angucken.
-
Für meine bessere Hälfte gibts nun einen neuen mobilen Untersatz: Space Star Intro in Orange. Fotos folgen natürlich! Aktuell kurvt sie noch mit einem Twingo rum, wurde aber auch endlich Zeit, dass sie auf die richtige Seite der automobilen Welt kommt und einen Mitsu fährt. Endlose Nörgeleien einerseits und illustre Erzählungen über das gelobte Mitsu-Land andererseits haben endlich gefruchtet.
-
Sieht prima aus, hab ich damals bei meinem Forester auch machen lassen. Wertet das Fahrzeug enorm auf, im Sommer heizt er nicht so stark auf. Mein Outlander hat schon von der Austattung her Privacy Class (könnte noch einen Fetzen dunkler sein), ist in jedem Fall gut angelegtes Geld, das ansonsten nachträglich noch folieren zu lassen und kostet ja auch nicht die Welt.
-
Oh ja, der große, alte 2,4l Weltmotor aus der Ära DaimlerChrysler, den es schon im Outlander I gab. Robustes Ungetüm, aber durstig.
-
Gummi bedeutet Komfort
-
Sehen gut aus, sehr rallymäßig. Gefällt mir.
-
Nun hats auch Suzuki erwischt:
ZitatIn Japan zieht der Skandal um manipulierte Verbrauchsangaben weitere Kreise: Der Autobauer Suzuki musste einräumen, bei Tests zum Spritverbrauch getäuscht zu haben. Der Konzern sieht jedoch keine Notwendigkeit, seine Ergebnisse zu korrigieren.
-
Nissan-Mitsu macht insofern Sinn, als das es viele Anknüpfungspunkte gibt. Mit Jatco hat man einen gemeinsamen Getriebehersteller aufgebaut.
-
Nissan schickt sich an, Mitsubishi zu schlucken.
ZitatInsider hatten zuvor berichtet, dass der Renault-Partner Nissan 30 Prozent der Anteile an Mitsubishi übernehmen könnte. Damit würde der Konzern Mitsubishi Heavy Industries als grössten Aktionär des Autoherstellers ablösen. Nissan wolle für die Beteiligung 200 Miliarden Yen (umgerechnet rund 1,8 Milliarden Franken) zahlen.
http://www.swissinfo.ch/ger/al…eber-beteiligung/42149304Japanische Automobilindustrie
Nissan will bei Mitsubishi Motors einsteigenZitatMitsubishi Motors steht unter Druck: Erst pfuschte man bei den Verbrauchswerten für Autos, nun will Konkurrent Nissan Motors einsteigen. Doch der vermeintliche Retter verfolgt klare Eigeninteressen.
-
An der Börse ist das noch nicht angekommen. Nachbörslich +9,35% im Plus. Außerdem muss man jetzt mal abwarten, was genau los ist - am 27.04. gab es ja schon mal eine Meldung, dass Fahrzeuge seit 25 Jahren betroffen sind. Ist es wirklich der falsche Testzyklus? (US statt JPN?) Ist sicher nicht die gleiche Größenordnung wie bei VW.
-
Da müssen wir wohl den Benutzertitel von Greenhorn auf Dirty Harry ändern
-
Unterschied geschäumter Kunststoff (weich) zu Hartplastik erkennst du sofort, wenn du drin sitzt. Mein Outlander II hat ja noch das Hartplastik-Interior. Meine Mutter hat noch einen alten SpaceStar mit geschäumten Kunststoff, das sind einfach Welten in der Wertigkeit, nicht nur in der Haptik. Wirkt einfach viel satter, voluminöser - auch farblich viel kräftiger.
-
Ich bin ansonsten aber auch generell kein Fan von dem aktuellen Klavierlack-Wahn in den Interiors.
-
Als Fan der alten Mitsu-Wurzelholz-Lenkräder kann ich das durchaus verschmerzen
In meinem Waldpajero hab ich so eins drin und es ist wirklich problemlos.
-
Dafür haben sie das Interior nun wirklich aufgebrezelt. Das sieht mir nach geschäumten Kunststoff aus. Die Autobild sollte aus dem Häusschen sein.
-
Spätestens seit dem Concept XR war ja zu erkennen, wohin die Reise geht. Das es gleich so seriennah war/ist, Chapeau! Dynamicshield vs Jetfighter-Grill. Mir gefällt beides.
-
Der Knauf ist schon sehr ... speziell
-
Muss man sich mal live ansehen. Der Outlander III mit dem zweiten Facelift ist live wirklich eine Wuchtbrumme. Könnte mir daher vorstellen, dass auch die aktuelle Überarbeitung beim ASX knallt.
-
Hat er aber recht