Beiträge von 19E-299

    ...Wenn ich das Wort „Moderen Diesel höhre....man man man...


    >>"früher" bei "alten" Dieselmotoren<< Nein, das ist der falsche Ansatz.


    Richtiger ist: früher bei dem „alten Diesel“. Nicht der Motor hat sich geändert, nein der Kraftstoff ist heute ein anderer.
    Früher als man das Werbewort/Marketing-Wort „Premium-Diesel“ noch nicht erfunden hat und es auch noch keinen Winterdiesel gab. Hat man in höheren Dosierungen gemischt.
    Füher als der Diesel noch blank war war das Benzin „das Additiv“.


    Heute habe ich Winterdiesel mit „Additiven“ (was immer unsere Öl-Konzerne damit auch bezeichnen), jetzt brauche ich das Benzin nur für die letzten paar minus Grade...


    Ich stehe zum Mischen...ich mische nach der „Try and Error“ Methode. Ich fange mit 0,3 an und wenn es nicht reicht gibt es noch ein Schwaps dazu....



    Kann mir mal bitte einer erklären warum die Einspritzdüsen vom Benzin kaputt gehen sollen? Warum soll ds so sein?

    und wer noch einer einfacher/biliger Lösung haben will, der nimmt einen 0,3 liter Super (Benzin) auf eine Tankfüllung....das hat man früher so gemacht und geht auch...

    wenn Du mit Deinem Body-Mass-Index-Popo natürlich auf dem Rand des Sitzes herumrutschst, dann kann das sicherlich passieren, das macht man aber doch auch nicht.
    Mittig sitzen und gut ist es.


    ....leute, egal wie man auf den Sitzt hin und her rutscht, es darf einfach NICHT passieren....der Platz für diesen Schalter ist einfach nicht der Richtige....


    Ich bin jetzt 15Tkm gefahren und schon jetzt habe ich das Gefühl, daß der Sitzt schon ein Teil des Schalters mehr überdeckt als vorher...
    ..oder ist der ASX nur für magersüchtige Models gebaut...

    Markt konzipiert wurden. Bitte bedenken Sie, dass in den meisten Europäischen
    Ländern die 24-Stunden-Zeitbenennung nicht bekannt bzw. nicht üblich ist.
    Dort erfolgt die Zeitangabe jeweils im 12-Stunden-Rhythmus mit der Bezeichnung
    ?AM/PM? (wie z.B. in England). Eine 24-Stunden- Anzeige würde hier nur
    verwirren.


    ...ich halte DAS für die dämlichte Ausrede des Jahrhunderts....


    ..ich kann mich kaum noch auf den Beinen halten bitte reicht mir einen Stuhl ich muß mich setzen...

    ...nach den ersten kalten Tagen kann ich schon eine Feststellung treffen...eine Standheizung mit Fernbedienung ist wesentlich praktischer...
    ..man ist flexiebler beim einschalten...

    ..naja, nun waren die ersten kalten Tage und da hat man sich schon über das warme Popöchen gefreu wenn man den die Sitzheizung angestellt hat....schön wäre es, wenn die Schalter etwas besser zugänglich wären...etwas besser Einsicht auf die Schalter und Zugänlichkeit wären toll (ein andere Platz)

    ...worum es mir geht ist, das der Rußfilter nicht das ewige Leben hat und seine Lebenszeit doch nun irgendwie begenzt ist....


    nun ja, wenn es für DPF System ohne Additive keine Lebensdauerbegrenzung gibt, dann stellt sich mir die Frage. "Wo bleibdt der Dereck, bzw der Ruß"???


    Gut, man könnte jetzt antworten der wird verbrannt bei der Regeneration. aber auch das ist nur eine Verbrennung. Und auch diese Verbrennung ist nicht rückstandsfrei.
    Wo beleibt dieser Rückstand?



    PS. Ich mache mir keine Sorgen um den Motor, die Lampe habe ich auch schon gefunden, ich mache mior nur Sorgen um die KOSTEN.

    oh nein, da sind keine Mutmaßungen....also ein Katalysator und ein Rußfilter kann man erstmal nicht miteinander so direkt vergleichen, dazu sind es unterschiedliche Funktionsprinzipien...
    ...Rußfilter gibt es nicht erst seit dem ASX. Zu Bespiel wurden schon vor Jahren Rußfilter im Citroen C5 verbaut. Beim C5 kann man mit ca 70 bis 80tkm Lebensdauer rechnen, danach muß er ausgetauscht werden.
    Auch die Rußfilter bei VW haben eine ähnliche Lebensdauer, nur hier wurde am Anfang der Fehler gemacht keine Warnlampe (Signal) einzubauen, wenn der Rußfilter versagt bzw verstopt ist. Die Folge waren reihenweise Motorschäden, durchgebrante Ventile bzw Zylinderkopfdichtungen.


    Warum sollte die Lebensdauer beim ASX anders sein?? (oder doch??)

    Ich gehe mal recht in der Annahme, daß es kaum ein ASX Diesel mit 70tkm und mehr hier im Forum gibt. Das ist so die kritische Laufleistung für Rußfilter (Wir haben also noch etwas zeit zum diskutieren). Dennoch stellt sich die Frage wie lange ist die Lebensdauer der Rußfilter beim ASX.
    Und vorallem, was kostet der Austausch?
    Gibt es alternative Hersteller?

    ich nehme immer "ELCH" Kleber P1 oder Terostat 9220.....aber ansich ist es egal welcher Hersteller...


    ne schöne Wurst draufmachen, und andücken, die überschüssige Masse kannst dann wegwischen, und Wasser kann dan auch nicht mehr drunterlaufen...

    ....ich würde unter die Leisten noch einen kleinen Steifen Karosseriedichtmasse machen, zum Verkleben....zu den winzigen Klebestreichen hätte ich kein vertrauen....
    ..aber dennoch schöne Dinger...


    LOS KLEBEN wollen sehen, wenn fertig...

    ich will auch mal in die Kerbe hauen....


    ....wenn man steht, sich nicht bewegt, dann braucht man für die Strecke von einen Kilometer unendlich lang.
    ..somit summiert sich der Spritverbauch auch auf einen unendlich Wert für diesen absolvierten Kilometer...

    ....Leute, auf welchem Stand der Technik seit ihre denn???? .....ich rede nicht von ungewöhnlichen Geräuschen, ich rede von "Diesel-Nageln"....und das ist nicht mehr "state of the art"


    ...davon abgesehen, BMW und Honda haben auch variable Nockengeometrie in ihren "Benzinern" verbaut, da gibt es keine "ungewöhnlichen Geräusche"....


    ....solch ein Nageln habe ich zum letzten mal bei meinem ersten Golf II Diesel gehört......vielleicht ist bei euren Motoren kein Geräusch zuhören, mag ja sein....



    - das rasseln....ist eher ein nageln....und das höre ich auch...ich finde das auch unschön...da gibt auch von mir Punktabzug....
    nuja und über die fehlende Kopffreiheit haben wir ja schon diskutiert....es ist also nicht ganz bei den Haaren herbei gezogen...


    Die Form vom Yeti finde ich doof...mag er gut sein oder nicht...kaufen würde ich ihn mir aus "Formgründen" jedoch nicht....

    ...ich habe Jahre lang eine 320D (E46) gefahren, (den habe ich heute noch) leute und ich muß euch sagen, diese Autos sind wirklich sparsam...das muß man neidvoll anerkennen...(auf der Autobahn bei 140er Schnitt lag ich immer so um 5,4ltr und das konnte man noch drücken....)


    ...das Auto steht zum Verkauf, hat einer Interesse?