Beiträge von Awuida

    Zur Erinnerungsanzeige im Display:


    Ich habe jetzt 12 Monate neben dem Schraubenschlüssel stehen (ohne Anzeige der max. Kilometer) und kann damit prima leben. Falls mal jemand wissen möchte, wie ich das gemacht habe, gern per Nachricht anfragen.


    Gruß

    Fred

    Hallo,


    für die Inspektion ohne Öl (selbst angeliefertes 0W20) habe ich 179,-- € bezahlt. Wegen der Insp Anzeige soll ich am Mittwoch noch einmal vorbeikommen.


    @ Rigattoni: du hast für die Inspektion inkl. TÜV 440,-- bezahlt, ziehen wir den TÜV mit 158,-- mal ab, dann bleiben 282,-- für die Inspektionsarbeiten übrig. Das wäre auch für mich vollkommen ok gewesen. Die nette Dame am Telefon bei Mitsu wollte auch immer die Kerzen erneuern lassen obwohl auf dem Inspektionsplan ein Wechsel nach 100.000 km vorgesehen ist. Ich gehe ja auch nur nach den Angaben auf dem Werkstattzettel (Wartungsprotokoll). Scheibenwischer, Batterie Handsender etc. mache ich sowieso selbst. Für solche Arbeiten brauche ich keine Fachwerkstatt in Anspruch zu nehmen.


    Gruß

    Fred


    Zur Sicherheit frage ich noch einmal nach: eure Inspektionserfahrungen beruhen auf dem Eclipse Cross ?? Einige der Antworten stammen von ASX Fahrern was sicher ähnlich ist, aber eben nicht das gleiche und bei DP 59 noch eine andere Hausnummer, weil Hybrid.

    Hallo Forensiker,


    ich muss mich hier nochmals einklinken, denn folgende Fragestellung ergibt sich:


    1. Die Inspektion wurde in einem Meisterbetrieb (freie Werkstatt) gemacht. Natürlich hatte ich vorher angefragt, ob der Meister das überhaupt machen kann, es sind ja doch ein paar Prüfpunkte, die Mitsu-spezifisch sind. Mit der Inspektion ist soweit alles klar, allerdings hatte der Mann ein Problem mit dem zurücksetzen der Wartungsanzeige. Ich habe gestern festgestellt, dass die 12 Monate wieder auf dem Display waren, aber der "alte" km-Stand von 13.600 und nicht, wie erwartet, 20.000 km.


    2. Ich habe mich also auf die Suche nach dem Reset-Vorgang gemacht, komme aber mit den "Empfehlungen" aus dem Netz absolut nicht klar. Bis der Schraubenschlüssel blinkt bin ich ohne weiteres gekommen, danach soll mann unmittelbar hintereinander 3x die Menuetaste drücken, bis CLEAR im Display erscheint. Das kam bei mir gar nicht zur Auswahl. Stattdessen etwa 15 Einstellungen wie z.B. JPN, EU20, NORMAL, SEVERE, AUS, OFF und einige andere. Natürlich habe ich EU20 gewählt und mit der Menue-Taste bestätigt. Der Erfolg: Wartungsanzeige gestrichelt (wie normalerweise einen Monat vor der Inspektion). Also wieder ins Menue und die Anzeige CLEAR gesucht: wird nicht angezeigt.


    3. habe ich dann den Punkt OFF gewählt. Ich nahm an, dass nun nichts mehr angezeigt wird. Falsch, er zeigt wie sonst die Meldung an, nur mit der Info OFF.

    Und das kuriose ist nun: ich komme überhaupt nicht mehr in das Menue, um eine andere Einstellung zu probieren, respektive den Punkt CLEAR zu finden.


    Nun zur Frage: hat das schon einmal jemand mit Erfolg durchgespielt und kann mir den Weg dort hin aufzeigen? Irgendwie muss man doch die Kuh vom Eis bekommen oder zumindest das ursprüngliche Menue wiederfinden.


    Danke Euch und Gruß

    Fred


    PS: Aus dem Punkt OFF bin ich nun doch irgendwie wieder zur Einstellung EU20 gelangt und mir werden wieder die vielen Striche angezeigt, bleibt die Frage nach dem Reset...


    Nach weiterem Probieren bin ich nun von EU20 (6 Monate) auf die Einstellung NORMAL gegangen und konnte auch die Funktion CLEAR finden, allerdings wird mir immer noch der "alte" km-Stand bis zur nächsten Inspektion (13600km oder 12 Monate) angezeigt. Wie bekomme ich den nun auf 20.000 wie von Mitsu vorgegeben?

    Hallo nochmal,


    natürlich kann ich den Innenraum LuFi und die Handsender Batterie selbst erneuern. Ich würde nicht unbedingt die vom Aldi nehmen, sondern auf eine Marke zurückgreifen wollen. Das mit der Batterie war auch überspitzt gemeint weil es die Werkstatt bisher immer gemacht hat (ohne zu fragen). Dabei wurde dann auch gleich der Flüssigkeitsstand der Scheibenwaschanlage geprüft und aufgefüllt (auch für 5,--).


    Aber mal zum "Verbrennungsbild" wie du es nennst. Wenn der Wagen nicht einen extrem hohen Verbrauch aufzeigt, dann gehe ich davon aus, dass auch die Kerzen ok sind. Die Gasannahme und Beschleunigungswerte sind ebenfalls normal. Obwohl ich fast nur noch Kurzstrecke fahre liegt der Verbrauch bei 6,8 Litern im 1/3 Mix.


    Normal müsste man hingehen und alle Arbeiten händisch ansagen, also was gemacht werden soll und was nicht: Finger weg von den Scheibenwischern, lasst den Handsender in Ruhe, füllt die Waschanlage bitte nicht auf. Macht einfach nur den Ölwechsel mit Filter und die erforderlichen Prüfarbeiten.

    Wenn bei den Prüfungen irgendwas festgestellt wird, dann ist das mit mir abzusprechen (denke ich jedenfalls). Nicht anders habe ich in meinem Job gearbeitet .


    Die eigentliche Frage war aber:

    Jemand von euch wird doch sicherlich schon die 5. Inspektion gemacht haben, auch ohne die 100K auf dem Tacho. Was kam denn da bei euch auf die Rechnung?

    Gruß

    Fred

    Hallo Rigattoni,


    danke für die Rückmeldung. Die Bremsflüssigkeit wurde jeweils bei der 2. und auch 4. Inspektion gemacht. Der Luftfilter war nach 3 Jahren dran und steht erst wieder kommendes Jahr auf dem Plan. Für die Kerzen gibt Mitsu 100.000km vor wovon ich noch sehr weit entfernt bin. Im März war ich zu HU und explizit nach den Bremsklötzen und Scheiben gefragt. Der gute Mann hat als Aussage: vielleicht in 2 oder 3 Jahren bei einer Laufleistung von 6000 bis 7500km pA gemacht. Da hatte der Wagen 53.000 auf der Uhr. Die sehe ich definitiv noch nicht auf mich zu kommen.

    Bleiben also die Prüfpunkte laut Liste sowie Öl, Ölfilter und Innenraumfilter und natürlich die Handsender Batterie.

    Wenn dann nichts anderes dazu kommt erscheinen mir die 500,-- doch extrem hoch, zumal die vorletzte (gleiche Punkte) bei 290,-- inkl. MwSt lag.


    Gruß

    Hallo Community,


    ich stehe nun vor der 5. Jahresinspektion und der Wagen hat (auf Grund meines Ruhestands) erst 55.000 km auf der Uhr. Bevor ich alle möglichen Betriebe um einen KVA bitte habe ich mir den Mitsubishi Inspektionsplan (im Anhang) mal angesehen: grundsätzlich sind alles nur Prüfarbeiten. Vom Wechsel des Öls und Ölfilters mal abgesehen. Ja, Innenraumfilter und Handsenderbatterie natürlich auch. Das war es dann aber auch schon an Teilen.

    Die freundliche Dame bei Mitsubishi erzählte mir am Telefon : mit etwa 500 € müssen sie rechnen und sprach laufend von den Zündkerzen, Da sagt aber der Wartungsplan etwas von 100.000 km was auch logisch wäre, wenn man die 20.000 km/Jahr macht. Mir erscheinen die 500 € recht hoch angesetzt.

    Jemand von euch wird doch sicherlich schon die 5. Inspektion gemacht haben, auch ohne die 100K auf dem Tacho. Was kam denn da bei euch auf die Rechnung?


    Danke vorab und Grüße

    Hallo Community und besonders Negus.


    Ich habe heute mal einige BAB Kilometer abgerissen und dabei konnte ich feststellen: die Tempolimit-Erkennung schaltet sich nicht nach 500m aus. Auf der Autobahn sind Schilderbrücken verbaut und für jede Spur wird das Tempo separat angezeigt. Ich fuhr auf der 120er Spur und im Display hatte ich die 120 angezeigt. Die nächste Brücke (mit dem gleichen Tempo) kam erst nach 2 km, ebenso die übernächste. Über die gesamte Strecke wurden mir die 120 als Gebotsschild im Displax angezeigt. Für die Abfahrt kam dann eine 40km/h Beschränkung und selbst die blieb so lange an, bis ich am nächsten Schild mit 100 vorbei kam, da hatte ich die Abfahrt aber schon fast 800m hinter mir.


    Somit kann ich Negus´Beschreibung nicht bestätigen.


    Gruß

    Update:


    wenn man das Smartphone verkabelt bevor man den Wagen startet kommt die Meldung nicht. Also eine Frage der Abfolge und des Handlings.


    Zu den unkontrollierten Piepsern ohne Anzeige im Display: der Effekt tritt immer nur dann auf, wenn ich den Abstandstempomat aktiv habe. Ich werde das demnächst mal mit "normalem" Tempomat probieren, vielleicht hängt es ja wirklich damit zusammen.


    Gruß

    Hallo Negus,


    ich kann versuchen, den Ablauf zu erklären: ich habe das neulich auf der Autobahn erlebt. Tagesbaustelle mit 60km/h Begrenzung (Mäharbeiten) wonach keine Aufhebung der Begrenzung folgte. Wenn dann nach 300 - 500m kein weiteres Schild folgt wird ein "blankes Schild" im Display angezeigt. Ebenso in einer BAB Abfahrt, die mit 40 km/h befahren werden darf. Sobald man den Beschleunigungsstreifen erreicht hat, enden die 40 natürlich - meistens aber ohne entsprechendes Schild. Ich hatte die Abfahrt längst verlassen als dann auch endlich die 40 nicht mehr angezeigt wurden.


    Wie der Anzeigeablauf im Fahrzeug ist, wenn man per Menue im Display die "große" Verkehrszeichenerkennung aktiviert (einfach mal durchklicken), kann ich aktuell nicht sagen, da ich diese Anzeigeform nicht nutze. Auf jeden Fall werden dann nicht nur die Temposchilder, sondern auch die Überholverbote angezeigt.


    Da es in D keinen festgelegten Abstand für Verkehrsschilder gibt, richtet man sich nach der Art der Strasse. Innerorts in einer 30er Zone wird es Dir immer wieder vor die Nase gehalten und auch erkannt: entweder jedes mal nach einer einmündenden Straße oder alle 100m. Bei 70er Zonen (auch Außerorts) verhält es sich ähnlich allerdings vergrößert sich der Abstand der Schilder.


    Das Symbol mit den 3 Strichen (rundes Zeichen für die Aufhebung aller Verbote, 3 graue Diagonalstreifen) erscheint nur, wenn auch das entsprechende Schild erkannt wurde.


    Fazit: wenn nach 500m keine weiteren Verkehrszeichen erkannt werden, dann ist wohl auch die Begrenzung des Tempos nicht mehr gegeben. Innerhalb einer Ortschaft trotzdem bitte nicht schneller als 50 km/h fahren ;-)


    Gruß

    Schon älter, aber ganz wichtig: bei Keyless Go Fahrzeugen wird die Batterie mehr genutzt als wenn sie lediglich für die ZV eingesetzt wird. Bei einem Keyless System funkt der Schlüssel ständig zum Auto und verbraucht dadurch auch mehr Batteriespannung. Einmal pro Jahr sollte sie schon zur Sicherheit erneuert werden. Sonst steht man irgendwo in der Pampa und nichts geht mehr....


    Gruß

    Fred

    Also: wegen des Handyproblems andere Kabel probiert: USB Verbindungsfehler. Reset der Einstellungen am EC, keine Änderung. Updates von Android Auto App installiert, auch nicht besser. Und obwohl der Fehler angezeigt wird kommt als nächstes: Android Auto ist verbunden. Die Fehlermeldung bleibt angezeigt bis ich sie mit OK bestätige.


    Das ist doch merkwürdig.

    Darth Vader hat Recht. Ich hatte das bei meinem ASX auch nach kurzer Zeit. Einmal leicht angefasst und schon lag der Zierring zu meinen Füßen. Schaumklebeband hat auch hier geholfen.


    Beste Grüße und viel Erfolg bei der Behebung.

    Moin,


    das werde ich sicher auch tun, allerdings erst bei der Inspektion im August. Es hätte doch sein können, dass hier jemand eine Idee hat. Der Händler wird es auch nicht orten können zumal es nicht beliebig reproduzierbar ist.

    Ich kann aber schon eine Menge ausschließen und mir ist durchaus bewusst, dass hier auch niemand in seine Glaskugel blickt und die Lösung hat.


    Hätte aber sein können...also: nicht die Glaskugel, aber die Lösung.


    :saint:

    Hallo Jörg


    zum USB Kabel: es gibt Unterschiede zwischen einem Daten-/Ladekabel und einem reinen Ladekabel. Meins ist ein extra Datenkabel, andere hatte ich vorher schon ausprobiert. Das Handy kommuniziert ja mit dem Auto, obwohl vorher diese seltsame Meldung kommt. Ich muss sie allerdings dann immer erst weg drücken (mit ok).


    Ich meine, der Wagen hat keine Parksensoren die es zu reinigen gibt. Zumindest ist nichts sichtbar im Stoßfänger verbaut. Abzuschalten gibt es auch nichts. Ich nehme mal an, Du beziehst Deine Vermutung auf das Piepsen. Ich kenne die Signalakustik eines PDC und meines wäre in etwa der Signalton kurz vor einem Kontakt zum Hindernis. Und es ist wesentlich leiser als die "normalen" Warntöne. Ein PDC Ton wäre definitiv lauter als das, was mir das Auto manchmal "vorpiepst". Vor allem: mal piept es einmal, beim nächsten mal drei mal innerhalb 2 Sekunden. Das kann bei jeder Verkehrslage und bei jedem Tempo sein. Es macht einfach keinen Sinn.


    Aber danke für die Erläuterungen.


    Gruß

    Fred

    Hallo,


    ich meine, der Strich markiert die Mitte des Fahrzeugs auf der Straße (ist im Monitor auch mittig sichtbar. Die AHK ist weiter oben und die Kamera noch weiter oben und zusätzlich seitlich versetzt: das darf optisch gar nicht passen. Dazu kommt noch das Fischaugenobjektiv der Kamera.

    An das kann man sich aber gewöhnen. So richtig schlecht wird es einem, wenn man die Frontkamera anschaltet, da gibt es keine "Hilfslinien" mehr, da muss man wirklich schätzen, wann es bum macht. Die Frontkamera ist noch viel extremer.


    Grüße

    Awuida

    Hallo Community,


    ich war zwar bereits mit meinem ASX in diesem Forum registriert, habe es aber kaum genutzt und vermute: der Nick wurde wegen Inaktivität gelöscht? Ich weiß es nicht und es macht auch nichts. Also stelle ich mich einfach noch einmal vor: Ich bin 64,72 Jahre alt und Familienvater bzw. auch schon Opa von einigen Enkeln und bin in Niedersachsen beheimatet. Da ich nach 49 Arbeitsjahren der Meinung war: es muss jetzt reichen, habe ich den Ruhestand mit 63 + 8 Monaten gewählt und sitze seither zu Hause rum. Geplant war das ganz anders, aber die pandemischen Folgen und das typisch deutsche Durchstolpern mit immer neuen Regeln und Verboten/Empfehlungen haben mich dazu veranlasst: mach doch erst mal den Garten schick. Danach kaufst Du Dir noch ein neues Auto. Beides ist erledigt und meine Erstimpfung habe ich auch intus.


    Der Entschluss für einen Automatik-Wagen kam mir nach einem Besuch beim Orthopäden. Da man ja in einem Alter ist, wo es hier und da schon mal kracht und knarzt wurde mir zwar nicht direkt zu einer Knie-OP geraten, aber ich habe mir gedacht: eine Automatik im Auto könnte das Bein auch ganz gut entlasten. Ich habe den Wagen jetzt seit 2 Monaten und kann sagen: stimmt. Grad im letzten BAB Stau habe ich das ganz entspannt und schmerzfrei nachvollziehen können. Zu dem Fahrzeug bin ich relativ schnell gekommen: nachdem mein örtliche Händler mir "nur" einen Spirit für 22.900 anbieten konnte habe ich im Netz bei den diversen Portalen Ausschau gehalten. Was für mich ganz wichtig war: er muss elektrisch einklappbare Spiegel haben. Meine Garageneinfahrt ist ziemlich schmal. Sicher geht das auch mit ausgeklappten Spiegeln, aber jeweils 3cm links und rechts sind mir einfach zu wenig. Gefimnden habe ich dann mein Fahrzeug: Ausstattungsvariante SPIRIT+ mit allem was man braucht (oder auch nicht), 1 Jahr alt und nur 2500km auf der Uhr zu einem Preis von 22.000,--

    Da habe ich gleich zugeschlagen. Einziges Problem: wohin mit meinem 4 Jahre "alten" ASX? Die Lösung kam als Anruf auf meine Anzeige aus Tschechien: ein Händler kam zur Ansicht vorbei und legte mir gleich meinen "Wunschpreis" auf den Tisch. 5 Tage später wurde er abgemeldet auf den Trailer geladen und nach Tschechien transportiert.


    Jetzt aber zu meinen Fragen, die mir das Handbuch nicht beantworten konnte:


    1. gibt es Situationen, da piept das Auto, ohne das eine Anzeige aufleuchtet. Mal ist es nur ein Piepser, dann auch mal drei. Ich habe keine Ahnung, was das Fahrzeug mir mitteilen möchte, bin aber neugierig genug um hier mal nachzufragen. Das Piepen ist um einiges leiser als die sonstigen Warntöne (Bremswarnung etc.)

    2. schließe ich mein Smartphone an, dann erzählt mir das Display des Autos: "USB Verbindungsfehler". Ich bestätige mit ok und alles funktioniert einwandfrei. Ich muss dazu sagen: das Kabel steckt im USB Anschluss des Fahrzeugs und ich stöpsele dann nur noch das Handy am anderen Ende dazu. Mache ich den Vorgang anders herum, also erst das Handy ans Kabel und dann das Kabel in den USB Port des Fahrzeugs, dann kommt diese Meldung nicht.

    3. Wenn ich den empfohlenen Reifendruck (ich meine: 2,6 bar?) auffülle, dann bollert der Wagen bei jedem Gullideckel, Schlagloch und sogar Asphalt-Nähten in der Fahrbahn. Ich habe das mal auf 2,4 bar verringert was aber kaum eine Besserung gebracht hat. Es sind Ganzjahresreifen von Michelin montiert und die gelten als leise. Sind sie auch, was die Abrollgeräusche angeht. Hat da jemand einen Tipp für mich?

    4. das Knarzen der Bremsen (beim Lösen) fand ich schon beim ASX nicht so toll, bei einem Automatik macht sich das allerdings noch stärker bemerkbar. Es reicht wirklich schon aus, wenn der Wagen eine Nacht in der Garage stand. Nach einigen Kilometern ist es dann auch weg. Wird vom Flugrost oder Feuchtigkeit auf den Scheiben kommen...


    Ansonsten bin ich mit dem Wagen sehr zufrieden, obwohl ich mich erst an die geringere Geräuschkulisse gewöhnen musste. Der ASX war während der Fahrt doch deutlich lauter.


    Mehr gibt es erstmal nicht zu sagen. Vielleicht hat ja der eine oder andere einen Tipp für mich.


    Grüße

    Awuida


    Tante Edith hat Fehler korrigiert