Beiträge von TomScott

    Kannst Du auschliessen, dass es dem Sensor für den Innenraum nicht zu "warm" ist ? Wo auch immer der bei Deinem 2023er eingebaut ist...

    Danke für den Tipp. Ich weiß nicht wo der Innenraumsensor verbaut ist. Aber wenn das hier keiner weiß, kann ich ja auch mal im Captur Forum nachfragen. Es ist ja das gleiche Auto.

    Ich habe nun mein Auto wieder und natürlich hat die Werkstatt keinen Defekt gefunden. Die Heizung ist in der Werkstatt nicht ausgefallen.

    Wenn das wieder passiert, muß ich dann wohl damit leben, es sei denn der der Fehler tritt immer häufiger auf oder manifestiert sich sogar.

    Ich habe nun vor einer Stunde das Auto weggebracht. Ich denke aber nicht dass der Fehler gefunden wird, da er in den letzten drei Tagen nicht mehr auftrat und in den letzten 14 Tagen erst 2 Mal. Ich tippe auf Wackelkontakt.

    nie nicht wirklich warm?

    oder nur gaaaaanz langsam warm? So wäre es der Themostat.

    Oder Wassertemperatur steigt normal an, dann wird sich wohl die warmluftklappe, denke ich mir, nicht öffnen.

    Viel Erfolg jörg

    Danke, aber nix Wasser, denn es ist eine Elektroheizung. Ich habe die PHEV Version.

    Die Heizung heizt bei bestimmten Szenarien einfach nicht mehr. Bisher habe ich das nur beobachtet bei kurzen Fahrtunterbrechungen für so etwa eine halbe Stunde.

    Heute bin ich mit meiner Frau weg und das Auto 4 Stunden in einer Tiefgarage stehen gehabt. Nach 4 Stunden ging die Heizung wieder. Es scheint nur so bei kürzeren Fahrtunterbrechungen vorzukommen.


    EDITH: War heute beim Autohaus und einen Termin für den 2.1.25 bekommen. Sie wollen sich das ansehen aber sie haben wenig Hoffnung falls das nicht nachgestellt werden kann. Obendrein kostet mich das in diesem Fall Geld, wenn kein Fehler gefunden wird, d. h. Fehlersuche ist nicht Bestandteil der Garantie wenn in dem Moment kein Fehler gefunden wird wenn dieser nur sporadisch auftritt.

    Ich habe seit kurzem auch ein Problem mit der Heizung. Leider nur ein sporadisch Problem, denn es trat bisher nur 2 Mal auf. Wir haben gerade etwa 0 Grad Celsius. Wenn ich mich ins Auto setze und los fahre, z. B. in den Supermarkt, wird es innerhalb von ein paar Minuten warm. Komme ich eine halbe Stunde nach dem Abstellen auf dem Supermarktparkplatz aus dem Geschäft und fahre wieder los, dann kommt nur noch kalte Luft, egal wie hoch die Temperatur gewählt wird. Je höher die Temperatur gewählt wird, desto stärker bläst das Gebläse aber die Luft bleibt kalt. Wenn ich aber dann ein paar Stunden später wieder los fahre, geht die Heizung wieder. Am Montag fahre ich mal zum Freundlichen und hoffe nicht auf den Vorführeffekt.

    was genau sind denn euere Probleme mit den renaults bisher gewesen dass ihr nie im leben mehr einen Renault kaufen würdet?

    Das Problem bei meinem Renault war, dass ich ihn nicht mehr ersetzen konnte als mir einer hinten drauf gefahren ist, weil das Modell abgekündigt war. Bei Mitsubishi gab es (fast) dasselbe Auto gerade noch neu zu kaufen. Es war eines der letzten. Ich wäre sonst nie auf die Idee gekommen, mir einen Mitsubishi zu kaufen.

    Hat die Top Variante des 2023 Modells diese Austattungen nicht?

    Nein, die gibt es bei dem 2023 Top Modell nicht. Die 2024 Variante ist da deutlich besser aufgestellt. Einen Kardinalfehler gibt es aber trotzdem: Von der 2024 Variante gibt es keinen PHEV. Sollte es wieder PHEV's geben, wird das wieder interessant für mich. Egal ob bei Mitsubishi oder bei Renault.

    Gibt es nicht irgendwas , was am Vor Facelift besser ist?:-)

    Achtung! Den Facelift 2023 gibt's doch gar nicht mehr neu zu kaufen. Wenn, dann nur gebraucht.

    Ich habe einen Facelift 2023 als PHEV und, leider erst nach dem Kauf, entdeckt, dass das Navigationssystem keine Baustellen, Staus und Ladesäulen Belegung kennt. Ob das der Vorgänger konnte weiß ich nicht.

    Guten Abend, Roadrunner01 schreibt in anderen Worten genau das was ich denke. Ich hatte diese Woche bei Mobile.de einen Renault Captur 2 PHEV in derselben Ausstattung gefunden. Nur 1 Jahr alt, 8500km. Ich hatte sogar schon Kontakt zu dem Autohaus, aber am Ende stellte sich heraus, dass der Captur, die bei Renault zusätzlich kaufbare 5-Jahres Garantie nicht hatte, sondern nur 3 Jahre. Sonst hätte ich die Autos getauscht. Ohne Aufpreis allerdings, denn mein ASX ist ja erst seit 3 Monaten zugelassen. Ich gucke immer wieder mal ob ein Captur im Netz ist. Aber die Chance schwindet ja leider, denn auch da kommen ja keine neuen mehr nach und diese Modelle fallen ja deshalb auch alle aus der Garantie. Schade, dass der Vorbesitzer keine 5-Jahresgarantie abgeschlossen hat. Echt schade.


    Bei dem ASX nutze ich jetzt natürlich auch eine Android App. Hier habe ich Waze als die für mich beste auserkoren, nachdem ich viele ausprobiert hatte. Das mit Android Auto hat aber auch einen Nachteil: Der Klang der Musik, wenn man die über das Smartphone abspielt, ist sehr viel schlechter als der Klang über Bluetooth. Die Android Verbindung läuft über ein WLAN und WLAN (für die App) und Bluetooth (für die Musik) geht bei dem System nicht gleichzeitig. Deshalb wird im Android Auto Betrieb die Musik (z. B. Spotify) auch über WLAN übertragen, wobei die Qualität sehr leidet. Es gibt keine B@sse und keine Höhen.


    Naja, alles sehr ärgerlich. Ich hoffe sehr dass es demnächst wieder ein paar mehr PHEVs in derselben Fahrzeugklasse neu zu kaufen gibt. Das Autohaus kennt ja mein Problem auch und ist da voll auf meiner Seite, kann da aber natürlich auch nichts machen. Die haben selber nur Kontakt zu dem Importeur und keinen direkten zu Mitsubishi.


    Viele Grüße

    Tom

    Guten Abend zusammen,


    tja hätte, hätte Fahradkette... Das hatte ich beim Kauf nicht auf dem Schirm beim Verkaufsgespräch zu fragen ob das Navi auch Baustellen und Staus kennt. Das gebe ich zu. Ich dachte wohl unterbewusst, dass ein aktives Navigationssystem im Jahr 2024 selbstverständlich ist. Und für mich ist es das immer noch, eine Selbstverständlichkeit wenigstens das TMC System zu unterstützen. Das das Auto das nicht kann macht das Auto für mich zur Sch... Karre. Tut mir Leid, ich ärgere mich jedesmal wenn ich in das Auto einsteige und den Schriftzug Android Auto lesen muss. Ich hoffe, es gibt mal wieder bezahlbare PHEVs in der Größe damit ich die Karre schnell wieder los bin.

    Der Reifendruck wird dir niemals angezeigt werden. Das System zeigt dir nur Reifendruckverlust durch Differenzmessung der 4 Reifen an. Die Initialisierung dient der Gewinnung des Ausgangszustands. Wenn der sich stark ändert, gibt es eine Alarmmeldung. Das ist alles.

    Das ist mehr als ein Wermutstropfen,meiner Meinung. Das ist richtig, abgrundtief schlecht und geht eigentlich gar nicht. Vor ein paar Wochen schickte mich das Navi über eine gesperrte Autobahnabfahrt und da ich ja weiterfahren musste, sagte das Navi ich soll umdrehen um diese Abfahrt zu nehmen. Damit wurde das Navi unbrauchbar. Es gibt nicht einmal TMC, das über FM-Radio die Baustellen und Staus bekannt gibt. Das gab's schon in den 2000er Jahren, also vor 20 Jahren. Leider ist das aber dejure kein einklagbarer Mangel. Ich war bei einem Anwalt und habe mich erkundigt. Ich fühle mich aber trotzdem betrogen. Scheiss Karre.... Warum gab es dieses bloß nicht mehr bei Renault und warum musste mir einer meinen Renault kaputt machen...? Ich bin extrem unzufrieden.

    Man kann den ASX Bj23 mit gar keiner App verbinden. Die Connected Services, die dazu notwendig sind, wurden von Mitsubishi wegrationalisiert. Es funktioniert deshalb auch keine Aktive Navigation, also Staus, Baustellen, Ladesäulenbelegungen werden daher auch nicht angezeigt. Das Fahrzeug ist weder in der Lage Daten zu empfangen geschweige denn zu senden. Der PHEV von Renault konnte das. Das kann ich so behaupten, weil ich selbst so einen hatte.

    Auf ein Spiegeln in der PKW-Navigation kann ich bei einem PHEV gut verzichten.

    Der Vorteil von Android Auto ist ja, dass man nicht während der Fahrt direkt am Handy fummeln muß, um nicht in eine rechtliche Grauzone zu kommen. Du kannst natürlich immer vorher am Handy schauen wo die nächste Ladestation auf der Strecke ist, aber das ist, wie du schon richtig bemerkt hast, nicht der Use-Case bei einem PHEV. Bei einem PHEV ist der Use-Case immer das Nice-To-Have Szenario. Motto: Och, mal schauen ob jetzt gerade eine freie Säule in der Nähe ist und dann da spontan ran. Das geht am besten, wenn die Säulen im Android Auto Spiegel direkt auf der Map zu sehen sind und das am Besten wenn die Belegung farblich markiert ist- (rot/grün/grau). Das ist eigentlich ein ganz simples Feature und ich habe es in meinem Renault Captur 2 PHEV geliebt.

    Die EnBW App zeigt schlichtweg nicht die Ladestationen als POI auf der Karte über Android Auto farblich, je nach Belegung, an. ABRP ist das bis jetzt einzige Programm, was ich kenne, was das kann. Ich habe die EnBW App ja auch im Rahmen der ADAC Ladekarte auf dem Smartphone. Leider gibt es das ADAC Engagement mit EnBW ja leider nicht mehr.

    Das ABRP Abo kann ich ja jederzeit wieder kündigen. Ich werde mal schauen wie oft ich das nutze und dann mal weiter schauen.

    ADAC App? Welche genau?

    Wenn AndroidAuto an ist, dann erfolgt sämtliche Datenübertragung gar nicht mehr über Bluetooth sondern nur noch über WLAN. Das sieht man im Gerätemanager am Auto, denn da ist nur das AndroidAuto Piktogramm an. Die beiden anderen, telefonieren und Musik, sind aus. Wenn man dann den tollen Bluetooth Klang haben will, muss man hier AndroidAuto abschalten und erst dann kann man die beiden anderen einschalten.

    Kann TomTomGo auch die Ladesäulen Belegung direkt auf der Karte symbolisieren? Das geht mit Google Maps nicht bzw. Ich habe dazu nichts gefunden. Straßensperren und Baustellen werden auch von Google Maps angezeigt.


    Was mir bei der Nutzung von Android Auto aufgefallen ist, dass die Musikübertragung vom Smartphone zum Auto nichtmehr über Bluetooth stattfindet, sondern über ein WLAN Zugang. Die Folge ist eine wesentlich schlechtere Klangqualität (keine Bässe, keine Höhen).