adac drive,
aber wenn man bei tom tom auf fahrzeugprofil geht und elektro oder hybrid einstellt werden ladesäulen aufgeführt.
grüsse jörg
Wird auch die Belegung aufgeführt?
adac drive,
aber wenn man bei tom tom auf fahrzeugprofil geht und elektro oder hybrid einstellt werden ladesäulen aufgeführt.
grüsse jörg
Wird auch die Belegung aufgeführt?
Alles anzeigennee, leider nicht, also die Ladesäulen.
aber du Kannst zumindestens mit ADAC App auch sehr gut navigieren. ist kostenlos.
Zeigt Ladesäulen an.
Ich hatte mal eine App von Maingau und irgendwas mit E, die zeigten belegung an.
Bluetooth wird doch nur für telefonieren benutzt, während Wlan für die grossen Datenmengen zuständig ist.
Ich muss bei mit immer bluetooth einschalten, aber ich höre eh nicht vom handy die musik, radio läuft wenn die funklöcher irgendwann mal gestopft
werden und ich durchgehend einen sender mit dab+ spielen lassen kann.
wieder so ein ding das deutschland digital wird
ADAC App? Welche genau?
Wenn AndroidAuto an ist, dann erfolgt sämtliche Datenübertragung gar nicht mehr über Bluetooth sondern nur noch über WLAN. Das sieht man im Gerätemanager am Auto, denn da ist nur das AndroidAuto Piktogramm an. Die beiden anderen, telefonieren und Musik, sind aus. Wenn man dann den tollen Bluetooth Klang haben will, muss man hier AndroidAuto abschalten und erst dann kann man die beiden anderen einschalten.
Kann TomTomGo auch die Ladesäulen Belegung direkt auf der Karte symbolisieren? Das geht mit Google Maps nicht bzw. Ich habe dazu nichts gefunden. Straßensperren und Baustellen werden auch von Google Maps angezeigt.
Was mir bei der Nutzung von Android Auto aufgefallen ist, dass die Musikübertragung vom Smartphone zum Auto nichtmehr über Bluetooth stattfindet, sondern über ein WLAN Zugang. Die Folge ist eine wesentlich schlechtere Klangqualität (keine Bässe, keine Höhen).
Alles anzeigenHallo,
was ich nicht verstehe, warum kauft man einen Renault beim Mitsubishi Händler?War er unter den geänderten Emblemen und Schriftzügen nicht zu erkennen?
:
:
Um nochmal zum Themenstarter zurückzukommen: nicht behobene „Mängel „, auch nach versuchter Nachbesserung? Zum Anwalt und das Fahrzeug wandeln.
Allen eine schöne Woche
Das kann ich dir mit Verweis auf mich selbst beantworten: Ich habe den ASX nur deshalb bei Mitsubishi gekauft, weil die PHEV-Version bei Renault neu nicht mehr verfügbar war aber bei Mitsubishi gab es Anfang Juni eben noch Reste im Neuwagenbestand. Das das Navi so extrem abgespeckt ist beim Mitsu, habe ich nicht geahnt und wäre nicht im Traum darauf gekommen da mal vor dem Kauf nachzufragen ob das alles auch so wie bei Renno funktioniert. Ihr könnt mir glauben, dass ich meinen Captur 2 PHEV gerne behalten hätte, wenn mir nicht so ein Idiot hinten drauf gefahren wäre.
Und jetzt den Mitsu deshalb gleich zu wandeln hieße ja meiner Meinung das Kind mit dem Bad ausschütten, denn ich bräuchte ja wieder eine neue Karre und ich hätte gerne wieder einen kleineren, bezahlbaren PHEV. Auch fand ich das, auf ein Planetengetriebe basierte Antriebssystem extrem innovativ und war von dem Renault Captur 2 PHEV begeistert. Das Problem momentan ist eigentlich, dass es derzeit keine kleineren bezahlbaren (35kEur max.) PHEVs mehr gibt.
Ich habe mir jetzt erstmal einen Termin bei einem ADAC Rechtsanwalt zur Erstberatung in einer ADAC-Stelle gemacht. Ich hätte gerne, dass die in der Bedienungsanleitung beschriebenen Features, wie Verkehrsinfos und Stauumfahrung funktionieren. Gerne würde ich, wenn notwendig, auch für die in der Bedienungsanleitung genannten Dienste, die diese Features ermöglichen, bezahlen, so wie das ja auch bei Renno der Fall ist. In diesem Zusammenhang interessiert es mich auch in welche anderen Länder der ASX noch verkauft wurde und ob es in der einen oder anderen Länderversion Verkehrsinfos und Staumfahrung gibt.
Ciao
Tom
Alles anzeigenIch habe bei Mitsubishi jedoch nicht lockergelassen und da noch einmal, auch wegen der App nachgefragt:
Dazu gab es folgende Antwort:
Sehr geehrter ....
wir haben Ihre Anfrage erhalten und uns Ihrem Anliegen gerne angenommen. Die "My Mitsubishi Motors" App ist ausschließlich für den neuen Mitsubishi ASX des Modelljahres 2025 verfügbar und nicht mit anderen Mitsubishi Modellen kompatibel. Auch wenn uns nicht die erhoffte Rückmeldung möglich ist, hoffen wir, zur Klärung beigetragen zu haben.
Mit freundlichen Grüßen / Best regards
i. V. Manuel Arnhold i. A. Sebastian Zerbe
Leiter Produktmanagement & Marktanalyse Produktmanagement & Marktanalyse
Das mit der nicht funktionierenden App finde ich auch nicht schön. Auch ich hatte dieselbe Anfrage über meinen Verkäufer anfragen lassen und natürlich kam dasselbe zurück. Und natürlich wird da auch nichts mehr nachgebessert.
Was mich aber richtig doll ärgert ist die fehlende Stau-/Baustellenumfahrung und die fehlende Ladesäulen Belegung Im Navi obwohl das sogar in der Bedienungsanleitung steht. Das pestet mich richtig. Auch hier läuft eine Anfrage über meinen Verkäufer. Diesmal können Sie sich nicht ausreden, dass sei nie vorgesehen gewesen. Ich denke dass das alles noch gekommen wäre wenn die Bundesregierung nicht über Nacht die E-Prämien abgeschafft hätte. Seitdem haben alle PHEV Hersteller diese Autos wie eine heiße Kartoffel fallen lassen und nichts mehr gemacht.
Heute Morgen, ziemlich früh, habe ich meine Frau zum Bahnhof gefahren. Da es Uhrzeitbedingt noch etwas kühler war, hat bei meinem ASX Bj. 2023 das Gebläse auf Automatik nur auf Stufe 2 geblasen. Eingestellt war eine Temperatur von 21°C. Draussen war es so etwa 15°C.
Ja, Softwaremässig ist der alte ASX (Bj. 23) richtig schlecht. Keine Stauumfahrung, keine Baustellen, keine Ladesäulenbelegtanzeige. Im Grunde wurde im ASX Bj. 23 ein passives Navi verbaut. Im Grunde so wie vor 15 Jahren die Saugnapfnavis die man sich in seinen alten Studenten-Corsa gepappt hat. Wenn man dann vor der Baustellensperre steht, will das Auto, dass man weiter fährt.
Bei Renault gab es im baugleichen Modell das alles. Es funktionierte sogar die MyRenault App.
Der ist so groß. Ich hätte gerne den neuen ASX wieder als PHEV.
Ich fahre einen ASX Bj. 23 und stelle fest: Wenn es heiß ist, so wie jetzt, dann ist die Lüftung immer Stufe 4 oder mehr. Das ist ja auch logisch weil die Karre ja auch gekühlt werden muß. Ist es kühler geht die Lüftung schon auch mal auf 3 oder 2. Ich habe damit keine Probleme. Und ich hatte vorher auch schon einen baugleichen Renault und ich beobachte dasselbe Verhalten bei beiden Autos.
Krasser Textbaustein. Ein Schlag ins Gesicht !!
Hallo Tom
Der Firmensitz im hessischen Friedberg solte ja bekannt sein.
Diese Adresse hier ?
MMD Automobile GmbH
Emil-Frey-Straße 2
61169 Friedberg
Ich schreibe da mal einen Brief hin (An die Geschäftsführung per Einschreiben). Wenn dann nichts zurückkommt, werde ich mich mal an den ADAC wenden und denen die Bedienungsanleitung zeigen. Die nächste Eskalationsstufe wäre dann die Verbraucherzentrale.
Momentan funktioniert die Stauumfahrung und Hinweise auf Baustellen nicht.
Du schreibst "Momentan". Heisst das, dass das bei dir schon einmal funktioniert hat? In der Bedienungsanleitung wird auf diese Dienste mehrfach referenziert.
Natürlich weiß ich auch dass das alles zu keinen Erfolg führen wird. Also die werden mir das nicht nur für mich ins Auto einbauen. Aber ich will einfach mal jemand Kompetenten sprechen, der mir sagen kann, warum es ist wie es ist.
AndroidAuto ist natürlich eine Alternative wenn es darum geht, ganz weite unbekannte Strecken zu fahren weil es da dann auch die Staumeldungen und Umfahrungen gibt. Aber ist denn noch keinem aufgefallen, dass der Klang der Musik (z.B. Spotify) schlecht ist? Es geht leider entweder nur AndroidAuto oder Bluetooth. Beides geht nicht.
Ciao
Tom
Hi ASXFAN , ja ok. Ich würde gerne dazu Mitsubishi direkt befragen wollen, genau wie das wohl auch Enno469 getan hat:
Wegen dem Navi und der Stauumfahrung habe ich eine Anfrage direkt bei Mitsubishi gestellt und warte da noch auf eine Antwort. Sobald ich Informationen habe, gebe ich diese an Euch weiter. Momentan funktioniert die Stauumfahrung und Hinweise auf Baustellen nicht.
Ich würde gerne den "Kanal" wissen wie man solche direkte Anfragen an Mitsubishi stellt. Gibt es da eine Postadresse? Oder eine Mailadresse? Schlimm ist ja auch dass ich von meinem Verkäufer/Autohaus bei dem Thema ignoriert werde, bei dem ich das Auto gekauft habe
Mir ist natürlich klar, dass die das für mich nicht einbauen werden. Aber ich möchte klar stellen, dass ich damit maximal unzufrieden bin. Und ich würde gerne mal wissen warum man das komplett gestrichen hat. Wenn man sich die Bedienungsanleitung mal ansieht waren die Connected Services ja mal vorgesehen.
Dass das Auto nicht in der Lage ist selbst Informationen zu senden, Stichwort Standortbestimmung/Vorklimatisierung/Ladestand, Schwamm drüber. Aber nicht einmal eingehende Informationen wie z.B. Baustellen-/Verkehrsinfos/Ladesäulenbelegung kann das Auto empfangen und auswerten. Ich bin am Montag eine längere Strecke über Autobahn gefahren und ich sollte laut Navi eine Autobahnabfahrt nehmen, die aber wegen einer Baustelle geschlossen war. Dann muß ich zu jeder Ladesäüle hinfahren um dann zu sehen dass die zugeparkt ist. Das macht eigentlich jedes Navi unbrauchbar. Am Ende geht da dann nur noch "Android Auto" was aber auch Nachteile hat. Ich habe festgestellt, dass die Telefon- und Musikübertragung dann nicht mehr über Bloototh funktioniert, sondern nur noch über WLAN. Die Datenübertragung über WLAN ist auch ok, aber ich bin der Meinung dass die Klangqualität der Musik dann sehr viel schlechter ist als über Blootooth (keine Bässe/Höhen). Hat das auch jemand so bemerkt?
Ciao
Tom
Wegen dem Navi und der Stauumfahrung habe ich eine Anfrage direkt bei Mitsubishi gestellt und warte da noch auf eine Antwort. Sobald ich Informationen habe, gebe ich diese an Euch weiter. Momentan funktioniert die Stauumfahrung und Hinweise auf Baustellen nicht.
Wie kann man denn direkt Anfragen an Mitsu stellen? Der Freundliche im Autohaus reagiert schon gar nicht (mehr). Am Wochenende ist mir auch noch aufgefallen, dass der Belegungszustand der Ladestationen ebenfalls nicht auf der Karte angezeigt wird. Beim Captur war das so, dass die belegten Ladestationen auf der Karte einen roten Punkt bekamen und die freien einen grünen. Beim ASX PHEV gibt es gar keine Punkte. Ich finde das richtig, richtig bitter von Mutsubishi die Connected Services einfach erst gar nicht zu aktivieren bzw. die Aktivierungsmöglichkeit zu streichen. Gerade die Belegungsinfo auf der Karte hilft doch sehr eine freie Ladestation zu finden. So muß man hinfahren und schauen ob die belegt ist oder mit dem Handy schauen. Aber letzteres ist ja verboten. Ich möchte mal wirklich den Manager sprechen der das entschieden hat, dass die Connected Services gestrichen sind. Ganz, ganz bitter....
ASX-Minde hat Recht, es gab kurz eine Sonderedition "Edition One" mit den elektrischen Fahrersitz. Mea culpa. Aber sonst ist es das gleiche Auto nur eben mit einem anderen Emblem. Der ASX ist deshalb genauso zuverlässig wie der Captur. Das muss einfach so sein, denn es sind dieselben Teile der derselben Zulieferer. Sogar dieselben Hände haben diese Autos in Spanien zusammengeschraubt. Nur die SW ist halt ein wenig schlechter weil beim ASX die Connection Services über AWS nicht aktiviert werden können und Strassenkartenupdates sind nur in der Werkstatt möglich. Ich habe auch noch nicht heraus gefunden, ob die eingebaute Navi beim ASX Staus oder Baustellen berücksichtigt.
Guten Tag,
ich hatte mir nun gestern einen der letzten ASX Top dieser Baureihe in der PHEV Version als Neuwagen abgeholt. Ich bin wahrscheinlich einer der wenigen die vorher den baugleichen Renault Captur 2 gefahren sind und dann umgestiegen sind. Ich muß sagen, es ist genau das gleiche Fahrzeug. In einigen Punkten sogar mit noch höherwertiger Ausstattung als der Captur 2, denn den Captur 2 hat es nie mit Ledersitzen und elektrisch höhenverstellbaren Fahrersitz gegeben. Interessant auch dass beim ASX im Gegensatz zum Captur etwas Schaumstoff im Kofferraum unter der Ablage weggelassen wurde, so dass man da noch etwas mehr Stauraum für Werkzeug o.ä. hat. Die Wartungsintervalle sind dieselben und immerhin gibt es sogar acht Jahre Garantie beim ASX im Gegensatz zum Captur 2 nur fünf.
Es gibt aber auch eine Nachteile: Es gibt keine "Vernetzten Services" beim ASX, obwohl es die dafür angedachte App eigentlich so vorsieht. Man kann diese nicht am Fahrzeugbildschirm aktivieren weil einfach die dafür vorgesehene Schaltfläche "Verbindung" und "Aktivieren" komplett fehlt. Ich kann mich erinnern als ich das beim Renault Captur PHEV aktiviert hatte, musste ich damals mehrfach auf "ja" und "einverstanden" tippen um diese "Vernetzten Services" zu aktivieren. Auch funktioniert beim ASX nicht das Kartenupdate als Privatperson per USB-Memory Stick. Auch das ist sehr Schade, denn beim Captur geht das alles und hier hätte sich Mitsubishi auch eine zusätzliche Einnahmequelle sichern können, denn auch bei Renault sind diese Möglichkeiten nur die ersten drei Jahre kostenfrei aber dann kostet die auch Geld für die nächsten drei Jahre (ich glaube so 150€).
Aber diese Optionen hat Mitsubishi wohl wegrationalisiert, denn das kostet ja zunächst Geld für den Hersteller, denn man nutzt ja dabei eine Datenverbindung über eine eSIM die im Fahrzeug verbaut ist. Andererseits *muss* es ja eine funktionierende SIM geben, denn anders würde der SOS-Knopf nicht funktionieren. Übrigens: In der Deutschsprachigen ASX Ergänzungsanleitung PHEV auf der Seite D.55 steht wörtlich: "Sie können die Klimaanlage über eine Smartphone-Anwendung programmieren". Naja, sehr weit aus dem Fenster gelehnt....
Ciao
Tom
Also in den Renault-Foren kann man dazu einiges finden. Einfach mal dort umsehen.
Aber auch dort kann man von nicht funktionierenden OTA-Updates und vom Aufspielen von Updates beim Händler lesen.
kc85
Ich habe bei dem Händler noch einmal nachgehakt und bekam nun folgende abschließende Antwort. Ich hatte ihm die drei Links aus dem Forum hier geschickt um zu zeigen dass er sich so einfach nicht aus der Affäre ziehen kann:
- https://mitsubishi.navshop.com/#/downloads
- https://mitsubishi.sda.navshop.com/#/downloads
- https://www.tomtom.com/de_de/in-dash-navigation/mitsubishi/
Es kam dann folgende Antwort:
Ich denke mehr ist da wohl nicht zu holen von dem Händler. Entweder es geht tatsächlich nicht oder er blockt ab. Ich habe jetzt erstmal auch keine Idee wie ich da weiterkommen könnte. Vieleicht gibt es ja noch so etwas wie ein "Mitsubishi Competence Center", die solche Fragen korrekt und mit nachvollziehbarer Begründung beantworten können.
Ciao
Tom
Da würde ich doch glatt der Weg des geringsten Widerstandes wählen und beim verkaufenden Händler nachfragen,
kc85
Habe ich schon.... Aber ich glaube ihm nicht. Ich spüre dass er auch keine Antwort weiß und seinerseits den geringsten Widerstand wählt:
ZitatAlles anzeigenAm 2024-06-20 09:33, schrieb D.W.:
Sehr geehrter Herr xxxxxxx,
da der Herr yyyyyy momentan im wohlverdienten Kurzurlaub ist, kümmere ich mich um Ihre Frage.
Als Privatperson ist es schwierig das Kartenupdate selber durchzuführen.
Dazu müssen Sie zu uns in die Werkstatt kommen und anhand der Fahrgestellnummer vom Fahrzeug können wir prüfen, welche Updates für das Fahrzeug vorhanden sind.
Anschließend müssen wir mit unserem eigenem USB mit dem Renault Server kommunizieren und die Updates herunterladen.
Diese werden dann auf den Stick draufgespielt und auf das Fahrzeugsystem draufgespielt.
Ich hoffe ich konnte Ihre Frage zufriedenstellend beantworten.
Nein, konnte er natürlich nicht. Ich kann nicht glauben, dass Mitsubishi einfach damit aufgehört hat, die Kartenupdates ins Netz zu stellen.
Ciao
Tom
Hallo Leute,
ich habe mir einen neuen ASX als PHEV auf Captur 2 Basis gekauft. Ich würde gerne wissen welches Navi System in diesem Auto verbaut ist und ob das Kartenupdate wie in Beitrag Nummer #3 beschrieben auch bei diesem Fahrzeug möglich ist.
Viele Grüße
Tom
Nachtrag: Ich habe am Samstag 01.06.2024 noch einen ASX Plugin in Top Ausstattung aus dem Neubestand bekommen. Er wird nächste Woche geliefert und in den folgenden weiteren drei Wochen zugelassen. Von der Versicherung bekomme ich natürlich nicht den Neupreis, so dass ich draufzahlen muss. Aber dafür habe ich wieder einen Neuwagen mit acht Jahren Garantie.
Grüße
Tom
Der Renault Captur 2 Plugin Hybrid konnte ja über eine sogenannte "MyRenault" App fernbedient werden. Da konnte man Kilometerstand, Ladezustand usw. einsehen aber auch die Garantielaufzeiten sich anzeigen lassen und vieles mehr. Ausserdem konnte man beim Renault über die USB Anschlüsse Kartenupdates vornehmen.
Frage: Geht das auch alles beim ASX PHEV?
Vielen Dank
Tom