Trocknung Garage

  • Liebe Gemeinde !



    ich habe eine Garage (ein Outlander 2006 , ein ASX 2010) und habe festgestellt , daß sich die Nässe auf den Geräte relativ lange hält !


    Das kann nicht gut sein denke ich mir ... scheint aber logisch , da ich keine Heizung in der Garage habe und praktisch keine Entlüftung . Ich habe da an eine passive Luftenfeuchtung (Granulat oder so) gedacht - wollte aber noch das profunde Wissen der Gemeinde nutzen ... !


    Habt Ihr Erfahrungen / Tipps für mich ??



    lG C

  • Hallo,
    eine gute Belüftung mittels Lüftungsöffnungen/Lüftungschlitzen von vorne nach hinten, so das ein leichter minimaler Luftzug herrschen kann, damit die Feuchtigkeit auch aus dem Raum abtransportiert werden kann, ist die beste Möglichkeit das Auto zu trocknen und zu schützen.
    Niemals eine Heizung in der Garage zur Trocknung verwenden, der Rost würde sich freuen, denn Feuchtwarmes Klima ist ein idealer Nährboden.
    Gruss
    Desaster

  • Hallo


    Das mit dem Granulat ist keine schlechte Idee das mache ich schon seit Jahren !!
    Es nimmt auf jedenfall einiges an Feuchtigkeit !!
    Ich habe auch noch Werkzeug usw.in der Garage und das wirkt sich mit dem Entfeuchter auch darauf positiv aus.
    An trocknen Tagen lasse ich das Garagentor gern offen und das Fenster ist immer auf Kippe !


    Gruß aus Minden

  • Hallo zusammen,
    Ich hab in meiner Garage zwei Fenster,die zum ankippen sind.
    So ist für ausreichend Belüftung gesorgt. Dort steht allerdings mein
    V2 din nebst Werkstatt. Die Garage ist auch mit einer Heizung
    ausgestattet, damit man in den Wintermonaten im Warmen
    schrauben kann.
    Für den neuen ASX hab ich extra ein Carport gebaut (siehe Galerie)
    Alle Seiten sind zu, vorn ist ein elektrisches Rolltor dran.
    Trotzdem ist dort für ausreichend Lüftung gesorgt.


    Grüße Hero

  • Hallo


    Das mit dem Granulat ist keine schlechte Idee das mache ich schon seit Jahren !!
    Es nimmt auf jedenfall einiges an Feuchtigkeit !!
    Ich habe auch noch Werkzeug usw.in der Garage und das wirkt sich mit dem Entfeuchter auch darauf positiv aus.
    An trocknen Tagen lasse ich das Garagentor gern offen und das Fenster ist immer auf Kippe !


    Gruß aus Minden

    Dem kann ich mich nur anschliessen, nach Möglichkeit, wenn Fenster vorhanden sind, regelmäßig öffnen.
    Oder steht die Garage auf eigenem Grundstück, das Garagentor an schönen Tagen offen stehen lassen.


    Grüße Hero

  • Habt ihr vielleicht einen Tipp (Link) zu einem Produkt daß auf Granulatbasis funktioniert ?



    lG C

  • Desaster hat es schon geschrieben. Lüften, Lüften und nochmal lüften ist die einzig sinnvolle Methode und dazu noch die preisgünstigste. Granulat in die Garage zu stellen ist m.E. recht sinnlos. Das kannst Du in den Innenraum des Autos in einer Schale stellen. Das ist möglicherweise sinnvoll. Garagenheizung ist - wie schon geschrieben - völlig daneben.
    .
    Die beste Lösung ist der Garagen-Vent von Kesting. Schweineteuer aber wirksam. Mehr was für Bugatti Veyron oder RR Eigner; obwohl die jemand haben, der den Untersatz persönlich trockenpustet.
    .
    Ansonsten : Granulat gibt es z.B. von Leifheit, aber auch im nächstgelegenen Baumarkt. Kuggelst Du mal unter Luftentfeuchtung wirst Du fündig.