Beiträge von Gladstone

    Hat was mit den User-Einstellungen zu tun, nach der Spamwelle in den Uploads wurde diese für normale Accounts ausgesetzt. Alternative Freeloader (für Bilder z.B. 250kb.de, für alles andere Dropbox) gibts ja zu Hauf.

    Kawasemi: Dank Dir, ich hab ja ebenfalls das Rockford Fosgate an Bord! Derzeit probier ich aber gerade noch was anderes aus, unter der Armlehne soll wohl eine unangeschlossene AUX-IN Kabelvorbereitung liegen (für das MMCS), welches mit nem günstigen Mitsu-Ersatzteil auch das normale Rockford Fosgate mit AUX-IN versorgt. Wenn das der Fall ist, und ich darüber via iPhone Musik abspielen kann, überleg ich mir das nochmal. Die Blenden, die ich so gesehen hab, haben nämlich nicht die etwas wertigere Rockford Fosgate Haptik, sondern sind wirklich nacktes Hartplastil.


    Das Leder ist unempfindlich, für den Wald habe ich sowieso immer (Forester wie Mercedes) über den Fahrersitz einen Werkstatt-Lederüberzug drüber geschoben. Boden ist ja ohnehin schwarz und mit Gummimatten genau so gut wie im Forester. Die Beplankung ist Hartplastik und kein Bodenfilz, also gut waschbar. Auch wenn er Edel daherkommt, er ist voll Waldfähig. Habe das natürlich ausgiebig vor der Wahl begutachtet.

    :opa:

    Die Ära Mercedes E-Klasse geht zu Ende, schönes Auto, auf und für die Autobahn gibt es wahrscheinlich wenig, was mit einer E-Klasse konkurrieren kann. Großartiger Langstreckenkomfort, der kräftige und ruhige 220 CDI. Die gelegentlichen Waldausflüge mit Hänger mochte die Grande Dame hingegen nicht so. Bodenfreiheit für den Waldweg war überraschend gut wenn auch nicht üppig vorhanden, der Heckantrieb mit Hänger ging auch, so lange es nicht glatt wurde. Aber es ist eben mehr ein Langstreckengleiter als ein Wald- und Wiesenauto. Vor zwei Jahren bin ich ja noch den Subaru Forester SG 2.0X gefahren, ein herausragendes Waldauto mit dem in dieser Klasse wohl besten Allrad (inkl. Unsetzung und Mitteldifferentialsperre), aber auf der Autobahn saugt der sahnemäßige, sechzylinderverdächtige Boxer einiges vom guten Benzin, daher der Wechsel auf die E-Klasse aus dem Familienkreis. Nun also die Kombination aus dem besten der beiden Welten: Outlander II 2.0 DI-D Instyler. Komfortabler und sparsamer als der Forester, mit mehr Bodenfreiheit als die E-Klasse und statt Heckantrieb vollen 4WD!




    Wir haben derzeit mit einem Spamproblem zu kämpfen, am Tag ca. 300-500 Spamregistrierungen. Beiträge von Nutzern mit wenig Beiträgen und Links im Beitrag werden erstmal automatisiert in die Moderatorenschleife geschickt. Das passiert für den neuen Account 1-2x - ab dann erkennt das Systen den Account als sicher an.


    Ich hol das Ding mal aus Eigeninteresse aus der Versenkung. Betrifft zwar den Outlander, aber dürfte vergleichbar sein.


    Outlander II, VorMOPF, BJ2010 ohne MMCs


    Blende, ca. 50€


    Adapter für Rockford Fosgate, ca 120€
    Lenkradinterface inkl. fahrzeugspezifischen Kabelsatz auf ISO


    Navi ist mir Wurst - hätte nur gerne ne Möglichkeit via SD-Cards/USB und ggf. Bluetooth Freisprech/Handystream an Bord zu haben.


    Sony XAV-602BT, ca. 350€
    USB, Bluetooth, App-Remote 2.0, MirrorLink



    Was fehlt, sind die CanBUS Features, die der Outlander normalerweise via MMCs bereitstellt. Wären cool, aber mei. Irgendwas übersehen/vergessen?

    Der Sport ist eben nen L200 mit durchgehender Karosserie statt Pritsche. Ich bin damals mal nen K90 gefahren, der hatte das exakt gleiche Interior wie mein Galant und du bist auch so dringesessen, als ob man den Galant höhergelegt hätte, sehr PKW-mäßig. Kein Vergleich zum Pajero, wo man sehr aufrecht drinsaß.

    Betrifft nur die US-Sparte, passt aber ins Konzept. Auch in Europa konnte Mitsu in den Sales gut zulegen, dass der zuletzt schwächelnde aber für die Japaner extrem wichtige US-Markt nun wieder anzieht, ist mehr als erfreulich.


    Zitat

    (MMNA) experienced another strong month with February 2015 vehicle sales of 7,533 units, a 26 percent sales increase from February 2014. Year-to-date (January through February) sales for the brand are up 29.3 percent from the same period last year.


    The American-made Outlander Sport 5-passenger compact crossover – the brand's perennial best-selling vehicle – recorded sales of 2,394 units for its best-ever February sales total. The Lancer compact sports sedan once again posted strong sales numbers with sales of 2,099 units, a 64.1 percent increase over February 2014. The highly fuel-efficient Mirage 5-door subcompact delivered sales of 1,863 units – the model's best-ever month of sales since its debut in 2013.


    http://www.prnewswire.com/news…even-years-300044733.html

    Naja, im Prinzip gilt eben, was überall gilt: Man muss sich zu einem gewissen Grad mit der Materie auskennen. Wenn ich ein schlechtes Auto kaufe, merke ich das idr. relativ zügig. Gerade im Versicherungsbereich, bei verschachtelten Vorsorge- und Anlageprodukte bemerke ich das im dümmsten Fall erst nach dreißig Jahren, oder im Fall einer Sachversicherung, wenn der Schaden eingetreten ist. Vertrauen hin, Jagdkumpel her: Das gehört für mich, genau wie Bankkram (Darlehen, Aktien, ...) in den Bereich, in dem man grundsätzlich niemanden über ein gewisses Maß hinaus vertrauen sollte, sondern sich auf Augenhöhe mit seinem Gegenüber bewegen muss.

    Der ASX II steht in den Startlöchern und dürfte zusammen mit dem ASX PHEV Anfang nächsten Jahres in den Verkauf rollen, damit ereilen 4008/Aircross spätestens dann das Schicksal der Outlander-Brüder C-Crosser und 4007. Nicht auszuschließen, dass PSA die Produktion sogar früher ausrollen lässt.

    Wie oben schon gesagt, will Mitsubishi den ASX II Phev wahrscheinlich preislich deutlich unter 20.000€ positionieren. Das geht mit einem zweiten Elektromotor nicht. Obs für den ASX II Phev nicht doch noch einen 4WD Phev gibt, ist doch völlig offen. Man startet eben mit einem 2W zum Kampfreis und grenzt den ASX Phev dadurch deutlich vom Outlander Phev ab. Zumal der Outlander schon alleine von der Größe mehr Fläche/Gewicht für eine Batterie hat. Wahrscheinlich braucht man für zwei Elektroantriebe ein anderes Batteriekonzept, so das hier vermutlich erstmal nur eine Entweder/Oder-Lösung drin war, vielleicht reicht der Platz, das Gewicht auch überhaupt nicht für zwei Elektroantriebe, weil dann ggf. das Batterievolumen deutlich größer sein müsste. Fragen und Fragen, jedenfalls wird sich Mitsu was dabei gedacht haben 8o

    Weil der zwei Elektromotoren hat. War sicher auch der Marketingabteilung geschuldet, für "Erstes Allrad-Hybrid-SUV weltweit!" und das ist ja auch aufgegangen. Selbst das Wolfsburger Hausblatt hat wohlwollend über den Outlander PHEV berichtet und ihm beim Hybrid-Konzept-Test sogar aufs Erster-Treppchen gehieft. Ein unerhörter Vorgang :D Stückzahlen und Gewinn macht Mitsu mit den PHEVs ohnehin nicht, sind imho reine Technologieträger und Imagefaktoren, um die Marke insgesamt wieder zu festigen.

    Der Outlander PHEV hat Allrad, weil er an Vorder- und Hinterachse je einen Elektromotor hat. Ich denke mal, man will den ASX PHEV als Preisbrecher deutlich unter 20.000€ positionieren und hat daher den zweiten Elektormotor "eingespart".

    Welt würfelt da ein paar Dinge zusammen. Wie beim Outlander und Outlander PHEV gibts auch Unterschiede zwischen ASX und ASX PHEV. Das aktuelle Outlander Facelift ist z.B. auch nur ein reines PHEV Facelift, dahinter steht eben der Wusch seitens Mitsubishi, die PHEV-Modelle stärker herauszuarbeiten und zu akzentuieren. Der normale ASX II wird sicherlich nochmal etwas "entschärfter" daher kommen und da er ebenso auf der GS Plattform aufbaut, kann ich mir kaum vorstellen, dass sie ihm in der Boomklasse wirklich den Allrad abschnippeln.