Gut, kann man so machen. Muss man aber nicht.
Beiträge von Gladstone
-
-
SUV Neuzulassungen Oktober 2013
Die Tops & Flops bei den SUVZitatMit einem unerwarteten Plus von 2,3 Prozent stiegen die Pkw-Neuzulassungen im Oktober spürbar an. Das war einem deutlichen Verkaufsplus in der Kompaktklasse zu verdanken - sowie bei den Geländewagen und SUV. Mit 42.433 Neuzulassungen sind die Offroader abermals zweitstärkstes Segment im Markt.
http://www.auto-motor-und-spor…-bei-den-suv-7896895.html
-
Hab jedenfalls heute Morgen meine erste Füllung Aral Ultimate gezogen.
-
Auch wenn ich wieder mit Heckantrieb unterwegs bin, so ein zünftiger Winter hätte was.
-
Ich behaupte eher, das das bisher sehr nüchterne, fast Wolfsburg-artige Design Garant für den (Verkaufs-)Erfolg war.
Nissan Qashqai: 12.746 Neuzulassungen 1. Hj 2013
Mazda MX-5: 6.394 Neuzulassungen 1. Hj 2013
Mitsubishi ASX: 3.213 Neuzulassungen 1. Hj 2013Das ist schon ein Wort.
-
Die nächste DotCom-Blase, befeuert von billigem Geld.
-
Besten Dank, im Prinzip alles bestätigt, was ich seh schon vermutet habe
-
Der Golf meiner besseren Hälfte hat noch Tüv bis Dezember, die Instandsetzungsliste des Wolfsburgers ist jetzt so langsam aber sicher auf ein Maß angewachsen, das eine Kostennutzen-Kalkulation kein sinnvolles Ergebnis mehr liefert, ergo, ab in den Export gen fernen Osten. Nach vielen Besichtigungen hat sich der Colt herauskristallisiert, als Fünftürer entsprechend groß dimensioniert, als 1.5 DI-D ordentlich flott motorisiert. Ich habe mal die entsprechenden Foren durchsucht, aber viel zu lesen gibts über den Z30 nicht. Er surft weitesgehend unter dem Schirm des Gebrauchtwagenmarktes, was die Preise attraktiv macht. Da das Facelift keinen Diesel mehr an Bord hat, wird es wohl ein Pre-Facelift bis 2008, die Kriegskasse ist entsprechend dimensioniert. Gibts entsprechende Erfahrungen im Forum mit dem Z30, was sind empfehlenswerte Ausstattungsvarianten?
-
Zitat
Der Leiter des Duisburger CAR-Instituts, Ferdinand Dudenhöffer, hat anlässlich der in der vergangenen Woche vorgelegten Quartalszahlen des VW-Konzerns, deutliche Kritik an dem Wolfsburger Autohersteller geübt: Die Kernmarke mit dem VW-Logo habe nachhaltige Renditeprobleme – quasi subventioniert von Porsche und Audi. „Jeder Finanzinvestor würde sagen: „Komm, wir zerlegen den Konzern"“, sagt Dudenhöffer. Ohne die zwei Premiummarken sei das Bild kritisch und die Konkurrenten General Motors und Toyota lägen „meilenweit vorne“. Über die Probleme der Einzelmarken dürfe der „Porsche-Effekt“ nicht hinwegtäuschen.
-
-
Böse Zungen behaupten, dass es dem Daimler immer nur um Mitsubishi Fuso ging.
-
Ist für mich das gleiche Bier. Wer im Verkauf schon nen Saustall führt, bei dem sieht es in der Werkstatt wahrscheinlich nicht viel besser aus.
-
Was ich ja ständig (wie von der Kanzel) runterpredige, Auto nicht nach Marke sondern nach Autohaus kaufen. Ohne nen guten Draht zu nem guten Schrauber, der fair und fachlich fundiert an Deinem Auto schraubt, hast Du mittelfristig nur Sorgen mit Deinem Hobel. Da springt man dann auch nicht wegen fünf gesparten € wo anders hin.
-
Ein Thread reicht.
Zündungsplus im Motorraum für TfL -
15000 km Intervalle sind in der heutigen Zeit schon ein absolutes "no go", selbst Nissan und Honda bitten ihre Dieselfahrzeuge nur alle 20000 km in die Werkstatt, ist schon schade daß Mitsubishi auf den kurzen Intervallen beharrt
.
Subaru fährt die gleichen "kurzen" Intervalle und ich behaupte, dass ist auch der Grund für die Zuverlässigkeit. Öfterer Werkstattkontakte, höhere Wahrscheinlichkeit, dass Defekten vorgebeugt oder diese frühzeitig erkannt werden. Übrigens sind die 30.000km Intervalle "relativ", heisst es immerhin "MAX!", die Bordanzeige im 2.0 TDI Tiguan meiner Schwester meldet sich alle 18.000km und fordert zum Kundendiest auf.
VW schreibt hierzu auch:
ZitatDie Wartungsintervall-Verlaengerung (WIV) wird durch den Einsatz einer wartungsfreien Blei-Kalzium-Batterie, Oelsensoren, welche die thermische Belastung sowie den Oelstand messen und einer Bremsbelagverschleisskontrolle ermoeglicht. Dadurch werden die festen Intervalle - 15.000 km oder ein Jahr - durch flexible Intervalle ersetzt. Die maximal moegliche Wartungsfreiheit fuer Ihr Fahrzeug betraegt maximal 30.000 km oder zwei Jahre.
-
Höherer Verbrauch ist Bauart bedingt. Ich persönlich halte es mit "einmal jährlich KD, km-unabhängig". 45.000km pro Jahr sind schon eine ordentliche Laufleistung, da wird sich der DI-D freuen! Ist auch die Frage, wie scharf Du fährst, wie gut die Sprit- und Ölqualität ist. Im Normalfall würd ich hier mal mit MMD sprechen, bei einem derartigen Fahrprofil ist alle 4 Monate ein KD ja schon irgendwie unsinnig.
-
Ist (wahrscheinlich) nur das Relais, ab zum Freundlichen.
-
Beim DPF gilt, so lange der Motor noch keine Betriebstemperatur erreicht hat, rust er unter Volllast mehr. Wenn Du relativ zügig auf die BAB einfädelst, kann es schon sein, dass der DPF etwas mehr zu tun bekommt. Ich halte das grundsätzlich so, bis 80° nur 2000 U/min, erst danach fahre ich ihn langsam aus.
-
Das obere Liqui-Moly Systempflege Diesel Produkt ist selbstredend ein Additiv. Wie üblich kann man natürlich trefflich über den Nutzwert diskutieren, genau so wie man ihn bei den Premiummarken führen kann, die ihren EN 590 genormten Diesel mit allerlei Additiven aufpeppen. Das sind 250ml auf 60 bis (in meinem Fall) 80l EN 590 Diesel. Meine Erfahrung mit dem CDI des Benz (und mtx Vergaser-Reiniger beim Boxer-Benziner des Subarus), dass der Motor laufruhiger und zündwilliger wird. Ich hab im übrigen keine Liqui Moly Aktien, bin aber vom Nutzwert angetan und die 3€ Mehrkosten beim tanken nehm ich gerne in kauf. Beim Benz war der angenehme Nebeneffekt, dass sich die Partikelfiltereinigung durch die saubere Verbrennung nach und nach verzögert hat und er morgens bei kalten Temperaturen besser anspringt.
Und das Mitsubishi keine Freigabe erteilt, ist normal. Der Motor wurde für Diesel konzipiert und nicht mit Additiven getestet. Warum sollte MMD irgendwelche Zusätze freigeben? Das handelt nur Ärger ein. Der Nutzen (oder auch Schaden) von Additiven ist relativ schwer belegbar, da die ja alle auf Langzeitwirkung abzielen.
-
im Gegenteil, sollten Additive in einem Ganatiefall/ Motorschaden usw. festgestellt werden, erlischt jede Garantie bei MM)
Quelle? Ansonsten dürfte Aral Ultimate & Co. ebenfalls nicht getankt werden. Ist mir jetzt jedenfalls in meinen früheren Kaufverträgen noch nicht aufgefallen, dass MMD bestimmte Tankstellen betreffend Garantiefall ausschließt.
Verwechselst Du das vielleicht gerade mit Zweitakt-Öl?