Die Versicherung bevorzugt natürlich die günstigste Lösung. Aber Subi-Getriebe liegen nicht endlos auf Halde - die Kosten für Gebrauchte sind recht happig, siehe oben. Naja, wir werden mal sehen - wenn da nicht noch mehr Informationen rauszubekommen sind, ist das jedenfalls keine Lösung für mich und ich werde auf eine Instandsetzung oder (nachweislich dokumentiertes) vergleichbares Austauschgetriebe bestehen.
Beiträge von Gladstone
-
-
Ja, als letzte Instanz greift natürlich die gesetzliche Gewährleistung mit seinem ganzen Repertoire an Möglichkeiten bis hin zur Wandlung - der Händler ist 500km entfernt und ich bin mit dem Fori ja ansonsten zufrieden. Daher erst einmal den Weg über die Gebrauchtwagengarantie. Was jedoch ausgeschlossen ist: Das ich "mein" gutes Getriebe wegschicke, bei dem die Lager hops gehen und mir irgend ein Austauschgetriebe andrehen lasse, das so aussieht, als ob es 10 Jahre im intensiven Geländeeinsatz war. Werkstatt meint zwar, das es von außen übel aussieht, aber die Gelenkwellen-Aufnahme in Ordnung geht. Ohne das Getriebe aufzumachen, kann man aber natürlich trotzdem nicht sagen, wie gut es in Schuss es ist. Jetzt mal sehen, ob die Versicherung da noch mehr Informationen ranschaffen kann, z.B. FIN inkl. Vorbesitzer/Händler, das man mal seriös den KM-Stand bestätigen und auch sonst etwas über das Getriebe erfahren kann. Ärgerlich finde ich die ganze Angelegenheit natürlich auch deswegen, weil ich ja extra den Subi wegen seiner Zuverlässigkeit genommen habe und unter den ganzen Forestern, die ich probegefahren bin, war der noch am besten in Schuss. Bei zwei waren die hintere Niveauregulierung schon am kommen (Stückpreis pro Dämpfer 450€ zzgl. Einbau!), bei jeweils drei anderen war dank intensiven Hängerbetrieb die Kupplung am Ende. Außerdem sahen die alle auch recht übel mitgenommen aus. Andererseits ist es natürlich ein Gebrauchtwagen, aber das gerade am (als unzerstörbar geltenden Getriebe!) von Fori nach nur 50.000km nun die Lager hops gehen, ist mehr als ärgerlich.
-
Bei meinem Neuerwerb kündigt sich ein Getriebeschaden an - eins der Lager macht Geräusche. Werkstatt vor Ort festgestellt, Subaru Fachwerkstatt bestätigt - fliegt mir demnächst um die Ohren. Aber für was hat man denn Gebrauchtwagengarantie. Leider nimmt das ganze mittlerweile groteske Züge an - statt Instandsetzung und Austausch der Lager besteht die Versicherung auf ein Austauschgetriebe. Da war ich schon am Kopf kratzen. Das gute Stück ist nun die Tage eingetroffen. Gebraucht - soll zufällig ebenfalls wie mein Subi 50.000km auf der Uhr haben, sieht aber nach 200.000km aus, verdreckt bis unter die letzte Schrauben - im Austausch soll ich, sozusagen als Sahnehäubchen, mein noch relativ gut aussehendes Getriebe mit einem behebbaren Lagerschaden rausrücken, zur "Wiederverwertung"
Gibts eigentlich irgendwie ne Möglichkeit, anhand der Getriebenummer mehr über das gute Stück herauszufinden? Neues Getriebe liegt bei 4.000€ - Gebrauchte werden so um die 1.200€ für 80.000km gehandelt, 1.700€ für 17.000km. Instandsetzung Lager inkl. Aus/Einbau Getriebe wurden mal sportlich mit 2.000€ angesetzt. Sozusagen als oberste Grenze, beim Komplettausch aller Lager - weil das vom Geräusch her eben nicht genau zu lokalisieren ist. Austausch Getriebe darf nicht minder sportlich mit einem Tagessatz angesetzt werden, völlig Wurscht, ob Austauschgetriebe oder Instandsetzung Altes. Das gute Stück liegt jetzt erstmal bei der Werkstatt auf der Halde, bis die Versicherung mehr Informationen zum Getriebe rausrückt. Hach, es wird einem einfach nicht langweilig.
Da zerbricht er, der Nimbus der robusten Subaru-Getriebe.
-
Google + "verbrauchsanzeige ungenau"
Seat, Mercedes, VW, "Bordcomputer-Verbrauchsanzeigen häufig sehr ungenau", Porsche, Toyota, BMW ... aber ja, andere Hersteller bekommen das "besser" hin
Ist eben der aktuelle Stand der Technik über alle Hersteller hinweg: Daher KM und nachgetankte l Menge und schon hat man den exakten Verbrauchswert auf die erste Stelle hinter dem Komma genau. Gilt im übrigen auch für die Tankuhr. In keinem Auto ein exakter Wert, nur ein grober Richtwert - ebenso der Durchschnittsverbrauch des BC.
-
Als alter Heckschleudern-E-Klasse-Rookie kann ich das nur bestätigen, da ist anfahren ohne ESP oberste Daimlerpflicht, sonst regelt Dir nämlich das Ding die letzte Pferdestärke unterm Hintern weg und Du kommst nicht mal mehr aus der Parklücke, geschweige denn einen Hügel hinauf. EPS ist prima im Fahrbetrieb, beim Anfahren und aus kniffeligen Situationen befreien eher hinderlich.
-
Ehrlich? Also das gefällt mir z.B. auch am ASX so extrem gut, diese schlichte Eleganz mit perfekt ausgearbeiteten unnd ausbalancierten Gesamtdesign. Nicht wie die meißten Koreaner, die gute Autos bauen, aber deren Design meißtens immer irgendwie so "vollgepackt" spacig aussieht (das geht ja meißtens im Interieur ja dann so weiter und mag die Autobild über "zweckmäßiges Innendesign" bei ASX lästern bis sie schwarz wird, ich finds gut weil sachlich und optimiert). Das ist auch ein Problem das Daimler (in meinen Augen) mittlerweile hat: Die neue A-, B- und M-Klassen sind so derartig mit Details überhäuft, tausend Faltenschwünge, Überhänge, Eckchen und Falzen, das sie mehr wie moderne Kunst wirken. Und das gefällt mir seit jeher an den britischen Automobilen: Eine reduzierte, wirkungsvolle Formensprache voller Eleganz, bei dem jedes Detail sorgfältig positioniert und bei welchem alles unnötige radikal gestrichen wurde.
In dem Zusammenhang finde ich auch den neuen Ford Mondeo 2013 recht ansprechend, auch wenn mir der Mazda noch einen Tick besser gefällt.
Aber den obigen Lancer, liebe Freunde und Mitleser, würd ich mir sofort vom Händlerparkplatz weg kaufen! In Grün mit beigen Leder. Mein alter Herr hatte nämlich mal einen Galant EA0 Station mit dem sensationellen V6 Motor und ich durchstöber noch heute dann und wann Mobile.de nach so einem automobilen Kleiod! Der V6 hatte so eine leicht nach oben gewölbte Motorschnaue um für den mächtigen Block Raum zu schaffen. Ein automobiler Traum!
-
Mazda zeigts ja mit dem neuen 6er 2013 wie es geht.
-
Jetzt gibt es eine Übersicht:
http://www.asx-forum.de/index.php?page=MapNatürlich werden nur User angezeigt, die ihre PLZ im Profil angegeben haben.
-
Da das wettertechnisch ja einigermaßen hinhaut, kann man wohl gefahrlos einen guten Rutsch wünschen
Auf ein knitterfreies Autojahr mit eurem ASX oder was ihr zurzeit sonst noch fahrt, stabile Versicherungsprämien, sinkende Kraftstoffpreise und verständnisvollen Werkstattmeistern! Na, was man sich eben so alles zum neuen Jahr wünscht! Genießt den Abend, lasst euch nicht den Carport und den ASX abfackeln und bleibt gesund
Euer ASX-Boardteam!
-
Aber bitte dann die Teilung des Front-Grill aufheben!
Dann wird das was.....!
DesasterMal den Photoshop-Pinsel geschwungen. So sieht er aber schon verboten brutal aus
:
-
Zwar nur ein Fake/Gerücht - aber mir fehlt im derzeitigen Mitsu-Sortiment tatsächlich ein würdiger Nachfolger der Galant/Lancer-Generation - das ganze noch kombiniert mit der sensationellen, neuen 4N1-Dieselfamilie mit 1.8 und 2.2 DI-D Motoren.
Mitsubishi, bitte so produzieren!
-
Ich werd mir das mal im neuen Jahr angucken, wahrscheinlich ist einer der Forenwrapper nicht fix, sondern prozentual und die nachfolgenden Elemente können bei kleinerer Auflösung nicht sauber floaten, wodurch das float: right oben angezeigt wird und float: left unten.
-
Daihatsu? Sapperlot - aber die Topliste ist ja fast schon prophetisch, um so niedriger der Marktanteil, um so zufriedener die Kunden?
Daihatsu (0,4%)
Subaru (0,5%)
Mitsubishi (0,8%)
Toyota (2,6%)
Renault (5,3%)
[...]
VW (21,9%) -
Frohe Weihnachten und hoffentlich noch ein bisschen Schnee für die richtige Stimmung natürlich auch von mir! Genießt die Feiertage, lasst euch reich beschenken und nicht allzu sehr von der lieben Verwandschaft stressen!
-
Tja, es gibt sie eben noch, die harten Mannen
-
Okay, mein neuer ist damit auserkoren
-
Heute Nacht hatten wir -15° - da hat mein 220 CDI das letzte Jahr das erste mal Schlapp gemacht. Fori Schlüssel umgedreht und geschnurrt wie ein Kätzchen. Wenn er jetzt noch 5 Liter weniger schlucken würde, würde ich vollends zum Benziner-Fan werden
-
6.7l Verbrauch (0.1l weniger als der ASX) und gleich im Folgesatz "nicht unbedingt Spitze, es reicht, nicht negativ aufzufallen und überhaupt ist sein Motto, sich keine Schwächen zu leisten". Angestaubter Innenraum. Ahja, 29.890€ (der vergleichbar zum ASX ausgerüste Yeti Elegance kostet ebenfalls 31.150€, der LK sogar 33.950€) - Aber Testsieger.
Mitsubishi ASX - "Macht alles richtig, Motor macht Freude (kräftigste im Vergleich)", 6.8l Testverbrauch. 31.890€ Modell (natürlich das teuerste!) - schlechtes Fahrwerk und im gleichen Atemzug "wirkliche Schwächen hat er nicht" und letzter im Vergleich?
Mir werden da eindeutig die subjektiven Eindrücke zu stark gewertet, Fahrwerk ist definitiv kaum objektiv einzugrenzen. Die einen mögen es sportlich, die anderen komfortabel. Lediglich zu sagen, er hat ein schlechtes Fahrwerk ist einfach lächerlich. Und wieso "unterhalb der Tiguan Klasse". Wer denkt sich so einen Schwachsinn aus. VW Tiguan 4426mm Länge, ASX 4295mm, Skoda Yeti 4223mm. Demnach dürfte man E-Klasse (4895mm) und Passat (4870mm) auch nicht in der BMW "5er-Klasse" testen (5039mm)
Wie üblich, ich kann die Tests mittlerweile nicht mehr ernstnehmen. Weder Yeti, Mokka noch Countryman sind schlechte Autos. Aber diese hirnrissigen Bewertungsmechanismen sind weder objektiv noch hilfreich - mich interessiert nicht, ob der der Tester das Fahrwerk X schlecht und Motor Y spritzig findet. Ich kann mit derartigen Begriffen nichts anfangen, ich will Fakten. Fakten. Fakten. Und keine nebulösen, nicht nachvollziehbare Punktevergaben.
-
In der Hinsicht bin ich froh, wieder einen Benziner zu fahren
-
Stay awhile and listen. In einer dunklen Dezembernacht im Jahre des Herrn anno 2010 begab es sich, das Sir Gladstone, im wilden Schneegestöber ob seines Daimler Untersatzes wild fluchend seinem alten Outlander hinterher trauerte. Den er war wieder mal an einer kleinen Schneewehe hängen geblieben und erinnerte sich mit Tränen in den Augen, wie galant und souverän er einst das dunkle Königreich der Schwaben befahren hatte. Und so gab er sich seinen Erinnerungen hin und erfuhr am wärmenden Lagerfeuer vom neusten Streich der japanischen Samurais, welche da tapfer unter ihrem weißen Banner mit den drei roten Diamanten gegen die blaue Pest und ihren Wüstensöhnen fochten. Und so begab es sich, das Sir Gladstone beschloss zurück zu kehren in die Reihen der Nipon-Krieger. Einstweilen war ihm dies jedoch wegen eines Kontrakts nicht möglich und so tat er, was getan werden musste. Er gab den tapferen Nipons der Sippe der ASX-Piloten einen geheimen Unterschlupf, wo sie diskutieren, lachen, streiten und sich austauschen konnten. Und der ergraute Gladstone durchschritt die Nacht und beobachtete mit Wohlgefallen, wie die Sippe stetig anwuchs und die einst so leeren Hallen mit Leben füllten. Den sie waren alle ein Teil dieser glorreichen Tradition.