ok, dann sind sie mittlerweile weiter.
grüsse jörg
ok, dann sind sie mittlerweile weiter.
grüsse jörg
nee, aber das kann ich mal machen, ist ine idee.
danke jörg
ich habe mal 1200 km in 12 std geschruppt, wo ging tacho 140 ,dieses bei 7,7 l
grüsse jörg
Hi,
es ist ein einachser von 2022, mit 100 er zulassung.
also die technik ist modern und erst dieses jahr zugelassen worden. also ahk nicht verschlissen, muss also mit kraft gespannt werden.
es ist ein tabbert mit alko chassis und alko ahk.
also erprobte technik von guten herstellern.
sorry das ich etwas zu sparsam mit den infos ware.
aber dieses sind die dinge die ich naklar schon auf dem radar hatte und auch ausschliessen konnte.
Werde mal stossdämpfer testen lassen.
ich habe auch nicht wirklich das gefühl das der wagen in die knie geht, der neue wohni steht in sich vielleicht etwas höher als der alte und der cx liegt etwas tiefer als der outi, deshalb ist ver wohni leicht nach vorn geneigt, aber dieses wird auch bei fast jedem kombi oder limo passieren.
aber ich denke das ist weniger eine fahrdynamische als eine aerodynamische sache.
Grüsse Jörg
ok, danke schon mal.
was mich ja schon wundert, ich glaube nicht das der wagen an seine belastungsgrenze kommt. kofferraum war nicht viel reingepackt, vorne saßen nur
zwei mittelprächtige rundeuropäer die jeder keine 100 kg wiegen, stützlast gewogen und dieses ergebnis.
das bin ich nicht so gewohnt.
wenn der wagen mit zubehör einer vierköpfigen familie, räder auf dem dach ,kofferraum bis unter dem dach voll ist, ok.
oder mal einen stossdämpfertest machen?
grüsse jörg
Hallo,
benötige mal eine expertise von Caravanfahrern.
wie ihr wisst fahre ich einen mazda cx 5 , habe aber mit dem Outi phev und Eclipse schon gezogen aber dieses pendeln kannte ich nur bei flotter fahrt wenn mal seitenwind reingegriffen hat.
ich achte schon darauf das ich die Stützlast soweit wie möglich ausreize ( 84 kg ).
ich durfe mit dem ec sowie dem outi 1500 kg ziehen was auch wirklich ausgereizt wurde. und ich bin auch 95-100 damit gefahren, reifendruck auf maximum und reifen wohni gewuchtet.
jetzt darf ich 2000 kg ziehen und bin nun mit ca 1750 kg unterwegs.
aber mehr als 83-84 ist nicht drin, merke aber zuverlässig wenn ein lkw anfängt mich zu überholen, aber auch ein schneller pkw reicht auch aus.
da kommt der arsch schon mal ans weldeln, nicht besonders erregend, es sei man steht auf blutdruck und nassen händen.
hat jemand was von diesen federn gehört, können sie mein problem mindern?
das cx forum ist nicht besonders erregend, hier sind se netter, auch das know how ist teilweise besser verteilt.
ach so, vielleicht nur ein doofer gedanke, aber ich denke hat weniger einfluss drauf. mit dem outi und dem ec waren die wohnis schön gerade mit dem auto , also eine optische linie, jetzt kippt er etwas nach vorn, aber das hängt ja von wagenhöhe bzw chassishöhe vom wohni zusammen.
da wäre ja jede limosine oder kombi benachteiligt beim ziehen.
danke jörg
DPF ausbrennen lassen ist jetzt auch nicht unbedingt die riesen Ausgabe.
Chemische Reinigung ,falls sie angeboten wird weit wech lassen.
Ausbrennen mit Zertifikat 400-500 Euro, das solle bei einem Auto was noch nicht wirklich verschlissen ist nicht der Bremser sein.
Grüsse Jörg
da isser, ENBW
danke Älbler
nein,
das haben ja noch nicht mal viele Hersteller in ihren Autos integriert.
Ich denke das ist eine Funktion aus dem Premiumbereich, was ich so im Fernsehen sehe
Ich schrieb ja, Ladekartenapps von verschiedenen Stromanbietern können dieses.
Maingau und iwas mit E weiss ich aus Erfahrung.
ADAC Drive glaube ich kann es auch nicht.
Grüsse Jörg
adac drive,
aber wenn man bei tom tom auf fahrzeugprofil geht und elektro oder hybrid einstellt werden ladesäulen aufgeführt.
grüsse jörg
nee, leider nicht, also die Ladesäulen.
aber du Kannst zumindestens mit ADAC App auch sehr gut navigieren. ist kostenlos.
Zeigt Ladesäulen an.
Ich hatte mal eine App von Maingau und irgendwas mit E, die zeigten belegung an.
Bluetooth wird doch nur für telefonieren benutzt, während Wlan für die grossen Datenmengen zuständig ist.
Ich muss bei mit immer bluetooth einschalten, aber ich höre eh nicht vom handy die musik, radio läuft wenn die funklöcher irgendwann mal gestopft
werden und ich durchgehend einen sender mit dab+ spielen lassen kann.
wieder so ein ding das deutschland digital wird
Hi,
Spritfilter mal getauscht worden?
wenn die aussetzer so hart kommen, ansteuerung einspritzventile, aber warum nur bei 1400 umin.
spritfilter meine ich deshalb, wenn wasser gezogen wird das daher die harten aussetzer kommen, und bei höheren geschwindigkeiten kann es besser kaschiert werden.
kabelbruch würde ich eher ausschliessen, aber trotzdem mal im leerlauf vorsichtig an kabeln der einspritzdüsen ruckeln, evt auch richtung bordcompi.
grüsse jörg
Dann kann beim ersten Mal wo es zu heiss wurde die Kopfdichtung einen Schaden bekommen haben.
Hast du mal Wasser aufgefüllt wenn der Motor läuft, also Kühlerdeckel auf bei kalten oder abgekühlten Motor.
Dann zirkuliert das wAsser und evt geht mehr rein.
Ausserdem kann man mit einem einfachen CO2 Test selbst schon feststellen ob Abgase ins Kühlwasser kommen.
Grüsse Jörg
Drücke Daumen
ich liebe tom tom go,
jahreslizens 20 euro im jahr, billiger als ein navi von tomtom.
ich habe es aber im mazda über android auto, und mit einem modul wireless mit dem radio verbunden.
läuft problemslos.
grüsse jörg
kreuzgelenk eben mal so öffnen, da sollte einem bewusst sein das da lose nadel als lager verbaut sind.
das kenne ich noch so aus meiner aktiven zeit als guzzischrauber.
bei einem R4 musste ich auch mal eine antriebswelle aus dem getriebe ziehen um die kupplung zu tauschen, war etwas tricky.
komplett ausgefedert und dann konnte man das obere gelnk etwas zurückschieben, und dieses reichte aus um die antriebswelle beiseite zu schieben.
wenn ich bei dem auto, bzw dem r5 noch an kupplung tauschen zurückdenke läuft bei mir der schweiss literweise.
aber ich habe es hinbekommen.
wenn die antriebswelle so ausschaut wie bei einem ich meine alten vw, da gab es auch mal die option schrauben rundherum raus und welle war lose.
da ist eine markierung nicht unerheblich, denke ich, weil der ganze kram mal gewuchtet wurde.
sowas kannte ich von einem ford taunus wir ich mal bei einem freund die kupplung getauscht habe, hatten wir nicht markiert und der schaltknüppel
war ein hochleistungsvibrator
grüsse jörg
daihatsu war cool, hatte mal einen cuore L7, top auto.
keiner hatte bessere sitz für langstrecke als er, zumindestens für meinen rücken
grüsse jörg
bei der der letzten sendungen von der maus hatten sie über hvo berichtet.
aber dieser wurde in einer lok verbraucht, und in dem bericht wurde erwähnt das diese alte lok umgebaut wurde um hvo zu fahren.
und büchse der pandora, ich finde es nicht schlecht wenn man hin und wieder ein paar nebengedanken mit einfliessen.
erweitert den horizont und es schadet nicht.
grüsse jörg
der Grundgedanke für HVO ist ja in Ordnung.
Nur das Zeug scheint problematischer zu sein als es offeriert wird.
Es wird leider nicht nur altes Frittenfett verwurstet, sondern auch Palmkernöl.
Mit dem Thema Palmkernöl kenne ich mit etwas berufbedingt aus, wir verarbeiten es um Rohstoffe für die kosmetische Industrie herzustellen.
Vor 35 Jahren wurde immer mehr von technischen Fettalkoholen auf Pflanzliche umgestellt. ( Tante Tilly, ich bade meine Hände in Spülmittel, nein in Palmolive ) wer von den älteren kennt sie nicht, diese Werbung. Frau Merkel wollte CO2 neutrale Kraftwerke mit Palmkernöl und Flugzeuge damit fliegen lassen wegen dem Umweltschutz. Wer weiss wieviel Dschungel man noch abholzen müsste um Palmkernöl in den benötigten Mengen zu gewinnen und dem zustimmt darf nicht über den Sojabauern in Brasilien meckern. Nee, der müsste vertrieben werden damit wir auch noch den Rest abholzen um Palmkernölpflanzen hinstellen können. Aber bei den Verbrauchern hat ja auch ein umdenken stattgefunden, jetzt sollen die Seifen, Shampoos und so nicht mehr aus dem schädlichen " stimmt auch, Palmkernöl ist umweltschädlich bis zum abbrechen, wegen dem Anbau, und mittlerweile kommt man wohl auf den Trichter das es auch in Lebensmittel so dolle ist, Nutella ist es Beispiel. sondern auf Basis des damals verpönten technischen Fettalkohol.
Und wer glaubt das bisschen Seife kann ja nicht soviel Palmkernöl oder ähnliches sein. Pustekuchen, es ist ein Wahnsinn wieviele Unternehmen diese Grundstoffe für die kosmetische, aber auch technische Verarbeitung ist gewaltig, Farbenemulgatoren z.b. allein in Deutschland produzieren. Und die Tonnagen, ich arbeite noch in einem kleinen Betrieb.
D.h. die Überkapazitäten von Palmkernöl durch das umdenken zum Umweltschutz hin sollen also jetzt in die Motoren gedrückt werden, Steigerungspotenzial
ist noch drin. Zum Nachteil für den Dschungel der durch das umdenken eher wieder renaturiert werden sollte und eben nicht noch mehr abgeholzt werden wegen unserem Spritverbrauchs.
Aber Abgastechnisch ist HVO auch kritisch zu betrachten, NOX ausstoss ist bedeutend höher und anderes ist auch nicht so dolle.
Wenn nur aus altem Frittenfett, ausgewrungene Schweineschwarten oder Restfetten der Bedarf an HVO gedeckt werden könnte, wäre es ok, aber soviele Fritten können wir alle nicht fressen um es zu schaffen.
Soviel zu Bio, Öko und Umweltschutz, sieht alles dolle aus, besonders wenn Lobbyisten die Regierenden beeinflussen und der Verstand bei unseren
wenig denkenen Oberen mit Pöstchen, Geld oder anderem komplett abgeschaltet wird. Sonst lässt es sich nicht erklären wie solche Entscheidungen
als Ei des Kolumbus verkauft werden.
Grüsse Jörg
das navi vom outi hat mit ja auch nicht gefallen obwohl es ein tomtom war,
man musst eine tomtomapp installieren und dann mit dem radio koppeln.
hatte es mit dem koppeln funktioniert klappte es auch mit dem verkehrsdienst und umfahrungen.
im jetzigen mazda habe ich was von here, gefällt mir auch nicht, jetzt kann ich aber wenigstens mit android carplay koppeln und habe das 20 euro tomtom abo.
das ist klasse,
grüsse jörg
ich habe das cvt-getriebe in eclipse gefahren,
ich mochte es total, auch beim wohnwagenziehen. man sollte einfach nicht darüber nachdenken, aber ein cvt-getriebe will einen ölwechsel haben.
ich meine alle 80000 km, sollte man einem normalen getriebe auch gönnen, so ist das nicht, wird nur nicht so propagiert.
dann bleiben sie auch fluschig. der 1.6 ist sparsam, sollte, damit er sparsam bleibt auch hin und wieder mal die autobahn sehen, tacho 140 für eine zeit anhalten und schon läuft es, die anderen motoren aber auch.
und gegen beschleunigungsschwäche hat der liebe gott einen 3.gang eingebaut, mit dem auf dem beschleunigungsstreifen bist du auch am ende bei 120 zum ausscheren ohne behinderung.. gaspedal treten ist aber grundvoraussetzung. auch bei den anderen autos die sich in selbstmörderischer absicht mit 65 direkt auf die bahn ziehen.
ich bin mit tacho 140 und einem verbrauch von etwas über 7 liter mal aus ungarn zurückgekommen, aber auf landstrasse sind verbräuche von 5,5 auch nicht so selten gewesen. motor ist einfach gestrickt, was aber nicht schlecht ist, keine fallen wie turbo, vanos, verkokende ansaugbrücken.
dämmung fand ich ein wenig mau, da weiss ich nicht ob sie bei dem 2.0 ein brikett dazugelegt haben.
in meinem asx hatte ich ein schönes pioneerradio eingebaut, mit dab-antenne andere heckkamera, da kam mit grob 500 euro einsatz was ordentliches rum.
aber da kann man dir bestimmt hier weiterhelfen
grüsse jörg