Ich habe meine Autos immer auf Grund einer Leidenschaft gewählt und kann verstehen, wenn einmal eine andere Zeit gekommen ist.
Als Berufspendler war es mir wichtig auch im Winter sicheren "Stand" zu haben und der ASX 4WD hat mich nicht nur in dieser Hinsicht überzeugt.
Vor dem serwohl guten Komplettpaket ASX war ich einst von einem Mazda 5 "Platzwunder" überzeugt, doch meist fuhr ich allein (das bei einem 7-Sitzer).
Irgendwann taten seine Macken so richtig im Geldbeutel weh und dann sah ich diese Schönheit ASX........
Beiträge von crosso
-
-
.....so ich hoffe, man konnte jetzt etwas besser das Innenleben der Feststellbremse erkennen...
-
-
-
-
Noch einige Impressionen vom Austausch auf der rechten Seite
-
Ich finde die Idee super u. zumindest so sicher, dass ein Witzbold ein Hindernis mehr hat, für einen kurzen Zwischenstop sollte das reichen ....
-
Passt zwar auch zum Thema ASX Bremsbacken selbst wechseln aber für jene, die an der Bremsseilspannung was machen müssen, zum Beispiel wenn sie im Einrasten derselben recht spät kommt, die Schlüsselweite der Mutter ist 10, Drehrichtung rechts=fest, links=lose.
Am besten hinten aufgebockt, um eine Kontrolle der Leichtläufigkeit der Räder zu gewähren.
Eine Kontrolle der Trommel auf Wärme (was nicht gut wäre) nach einigen Kilometern kann auch nicht schaden und ja, nur für Fachkundige oder unter Aufsicht eines solchen.
Ansonsten Finger weg...... -
Viel Spaß mit Deinem schönen ASX und in unserer Runde
-
Ging mir auch so, ASX ist halt sowas von sympathisch.....
-
Ich habe zuvor mehr an Navigationsgerät ausgegeben, als man sich vielleicht vorstellen kann.
Mein 1. überlebte recht gut die Garantiezeit und starb im ungünstigsten Moment inmitten von Nizza.
Der rote Faden endete irgendwann bei Nummer 7 oder 8, ich habe aber begriffen, dass die Geräte allesamt und spätestens beim Akku-Tod in die Tonne können.
Selbst das letzte kostete mit Europakarte etwas über 200 eines von Navgear (Pearl), das Teil war gar nicht schlecht und es hatte DVB-T u. ein Haufen Schnickschnack.
Allerdings war hier auch einmal der Akku in den Elektronikhimmel aufgestiegen, etwa nach 3 Jahren.
Die Kartenupdate waren auch hier recht hoch und ja ich weiß, es gibt bessere u. mit lebenslanger Update-Garantie.
Wie lang aber ist das Leben eines Naviakkus?
Ich kannte nur eines was länger hielt.Beim Kauf des ASX war es mir schon gelegen ein aktuelles Update zu besitzen, damit ortsnahe Autobahnen in der Route endlich einbezogen werden, was es zuvor nicht tat.
Klar ist es nicht gerade günstig gewesen und doch bin ich zufrieden.
Zur Not nutze ich natürlich auch das Smartphone wenn ich andere Fahrzeuge nutze.
Ätsch die Karten hier sind kostenlos.
Muss jeder selbst wissen....wie ich meine -
Die HERE-Karten, so glaube ich, sind von folgenden Ländern:
Albanien, Österreich, Belgien, Bosnien-Herzegowina, Bulgarien, Kroatien, Tschechische Republik, Dänemark, Estland, Mazedonien (FYROM), Finnland, Frankreich, Deutschland, Griechenland, Ungarn, Irland, Island, Italien, Lettland, Litauen, Luxemburg, Montenegro, Niederlande, Norwegen, Polen, Portugal, Rumänien, Serbien, Slowakische Republik, Slowenien, Spanien, Schweden, Schweiz, Großbritannien
Die Preise können jetzt natürlich abweichen. -
Ich hatte das Problem schon kilometerabhängig bei Audi. Der Zahnriemen war nach 95.000 km gerissen und der Motor hinüber. Im Serviceheft stand was von Gewährleistung über 120.000 km bei regelmäßiger Wartung, dies war auch der Fall und das Scheckheft tadellos. Zwischenzeitig hatte Audi diese Gewährleistung aber auf 90.000 km runtergesetzt. Dies war mir nicht bekannt und auch bei der Inspektion hat keiner was gesagt.
Ich ärgere mich heute noch darüber daß ich einer Kostenteilung zustimmte. Monatelang wurde alles abgelehnt, letztendlich teilten wir die Kosten zu je 50%. Auch deswegen bin ich jemand der inzwischen gerne den Anwalt einschaltet.
Keine Frage, das Thema ist viel zu komplex...da gebe ich Dir freilich Recht....
In Deinem Fall hätte ich erwartet, dass der Hersteller den Kunden informiert, dass er sein "Versprechen" mal eben ändert.
Vielleicht hätte eine Beratung in einer RA Kanzlei die Situation gebessert, nach dem Schaden ist man natürlich klüger, meine Wenigkeit hatte da sicher auch etwas Glück. -
Auch wenn verspätet, ich meine es hatte 225 € gekostet
Das Update dauerte ca. 2 Stunden im Stand u. über das bordeigene Laufwerk des MMCS
Die Software im Jahre 2015 beinhaltete Karten u. Daten aus 2014, ähnlich wie andere Navigationssysteme
Das System arbeitet seither stabil u. zu meiner vollsten Zufriedenheit -
Diese Bremsausstattung wäre mir auch lieber
-
Ich hatte nun schon zahlreiche Neuwagen, streckenweise alle 2 Jahre und entsprechend folgende Erfahrung gemacht.Es gab nie (seit fast 40 Jahren nicht) ein Problem hinsichtlich Garantie o. Gewähr in der zugesicherten Garantiezeit, wenn der Wagen in der Vertragswerkstatt des jeweiligen AH gewartet wurde.Manche Werkstatt bietet dem Kunden besondere Konditionen u. Service, auch davon hätte man regional abhängig profitieren können. Natürlich fallen bei den Wartungen diverse Verschleissreparaturen an, wer sich nicht selbst behelfen kann, neigt gern dazu freie Werkstätten aufzusuchen und auch die bieten gern mal eine Durchsicht an.Im Garantiefall wird es dann schwierig sein, in diesem Fall Mitsubishi zur Übernahme der Kosten bewegen zu können, da sich der Kunde dem Fachservice quasi selbst entzogen hat und diese nicht die Möglichkeit dazu hatten, den Schaden entsprechend BGB abzuwenden bzw. auszubessern.Einen Rechtsanwalt jetzt aufzusuchen kann man sich eigentlich sparen, denn weder beim AH eine Gewährleistung abzuringen o. beim Hersteller einen Garantiefall zu bestehen, dürfte im Angesichts der Selbstverpflichtung Beider (AH u. Hersteller) daran scheitern, dass ihnen die Möglichkeit dazu fehlte, eine bessere Situation während der fehlenden Durchsichten zu schaffen. Da es aber unterschiedlichste Formen von Garantien gibt, könnte sich allenfalls ein Beratungstermin evtl. lohnen.Im Einzelfall lassen sich aber im Gespräch mit dem AH Inhaber manchmal Reparaturen aus Kulanz, ggf. mit geteilter Kostenübernahme erzielen.So habe ich es auch einmal mit dem Auto meiner Frau erfahren (SEAT).Zur Selbsthilfe empfehle ich den Kaufvertrag mit all seinen Klauseln und das BGB in die Hand zu nehmen, ehe man weitere Verluste erleidet.Ich hoffe das man Dir irgendwie helfen kann.
-
Steht doch am Anfang geschrieben
-
Oh ich habe jetzt den Eindruck, dass wir nicht mehr vom ASX reden, so wie beschrieben ist das zum Beispiel beim Opel Astra Caravan H.
Oder gibt es diese Bremsvariante aufgrund des Umbaus eines Vorbesitzers?
-
Zitat
Bei meinem Gebrauchtkauf-ASX ging schon nach kurzer Zeit hinten ein Bremssattel fest. Wegen der Gewährleistung fuhr meine Frau zweimal die jeweils 80 km zum Händler, der sprühte was auf die Mechanik, 3 Tage später ging sie wieder fest. Daraufhin habe ich mir die Zeit genommen, den Bremssattel demontiert und gängig gemacht und habe seither keine Probleme mehr mit der Bremse.
Warum habe ich das gemacht? * Um meiner Frau die Fahrerei, Streiterei und Warterei zu ersparen,* weil ich jetzt weiss, das es ordentlich und nicht unwillig gemacht wurde und * weil ich es kann!
Die einen können es und wollen es, die anderen können dafür andere Dinge ganz toll. Und dann gibts noch die, die es wollen aber nicht können. Deswegen aber Reparaturanleitungen zu verteufeln, ist Humbug. Wenn einer unbedingt am Auto schrauben will, obwohl er es nicht kann, dann macht er das trotzdem, habs oft genug erlebt.Genau das ist mir an den hinteren Bremssattel beim ASX sofort aufgefallen, insbesondere ist der innere Bremsbesatz am meisten betroffen, dass er sich nach und nach fest frisst.Vermutlich ist dieser nicht optimal vor Verunreinigungen geschützt und kann auch nicht mit der Waschlanze "getroffen" und damit auch nicht gereinigt werden, siehe Foto.Aus diesem Grunde nutze ich jede sich bietende Gelegenheit die Führungen der Steine wieder frei und gangbar zu machen. In der Fachwerkstatt hörte ich schon unterschiedlichste Interpretationen, schlimmstenfalls wird die Geldbörse unnötig belastet.
ZitatIch repariere unter anderem in meinem Beruf präzise Werkzeugmaschinen, da ist eine Autoreparatur nicht mehr so erschreckend anders. Trotzdem helfe ich mir, indem ich vorher im Internet Anleitungen suche, um mich vorzubereiten, sei es wegen Spezialwerkzeugen, die ich im Vorfeld anfertige oder beschaffe, sei es, um von den Erfahrungen der anderen zu lernen und unnötige Arbeitsschritte zu vermeiden.
So etwas fehlt für den ASX leider in diesem Forum und auch sonst im Internet, auch, weil er eben stückzahlmäßig ein Exot ist. Ich würde mir wünschen, das mehr Anleitungen dieser Art veröffentlicht werden - für die, die es können!
Mein erlernter Beruf ist Instandhaltungsmechaniker (auch wenn ich 2 Berufe erlernt habe) und damit ist wohl auch Dein Beruf und Deine Fertigkeit aus diesen u. durchaus gleichenden Kenntnissen heraus begründet.
Natürlich sind wir all denen ein Dorn im Auge, die mit Reparaturen Geld verdienen oder ausgeben müssen.
Unfaire Kommentare sollten uns dabei aber nicht stören, die Fachwerkstatt macht das sicher wieder "gut". -
Ja ist mir schon klar, eigentlich störe ich mich nicht am allgemein im Gebrauch alternen Lack aber hier war sicher ein Passant etwas unvorsichtig vorbei geschrammt. Eine Teillackierung ist das mir aber noch nicht wert.
Und das dies nicht für alle Ewigkeiten hält, ist auch unbestritten, wenn es tiefer wäre, würde ich bei solchen Sachen einen Fachmann suchen. Aber nicht wegen diesem Minikratzerchen.
😉