Beiträge von crosso

    Dafür die Stelle im Bild heute noch gut aussieht und der Wagen minimal schon dreimal nass gemacht wurde, empfinde ich meine Pfuscherei als angenehmes Mittel an einem Fachmann vorbei zu "Schrammen"... Zumal mehr als 100 Anwendungen versprochen sind, könnt ich den Wagen 300 mal säubern.
    Aber ich akzeptiere natürlich andere Meinungsbilder, komme bei Bedarf gern darauf zurück, sollte sich das mal lohnen, suche ich genau so einen Spezialisten auf, versprochen....

    Das wäre natürlich eine interessante Variante sich halbwegs günstig am Freundlichen vorbei zu helfen.Damit steht Dein Argument in einem ganz anderen Licht, insofern das in meiner unterversorgten Region klappen würde, täte ich mir das auch überlegen. Allerdings herrscht hier ein Monopol, welches alle Autohäuser aufzusaugen scheint, was nicht gut ist, die Preise heben deutlich vom Durchschnitt ab, dies im Vergleich der vergangenen Jahre.Somit werden die Preise einer breiten Markenpalette, wie Jeep, Mitsubishi, Opel, Skoda, Mercedes, VW, Peugeot, Suzuki u.a. von einem AH bestimmt, die noch dazu eine Zentrale des ADAC im Hause haben.Wer auch immer auf dem gelben Wagen landet, wird wenn nicht anderes angegeben, genau dorthin geschleppt. Man kann sich leicht vorstellen, dass sie sich mehrfach täglich auf die Schultern klopfen. Nachdem mir ein Reifen auf der Autobahn wegfetzte, versuchte mich der gelbe Engel unbedingt in genau dieses AH abzuschleppen, ich musste hartnäckig darauf bestehen, dass dies nicht passiert. Mein ASX war nur einmal dort und nachdem mir der Werkstatt-Meister versprach, dass wird nicht mehr als xx € Kosten, war ich so auswegslos und ließ den Wagen dort.Am Tag der Abholung ging es an die Kasse, statt xx € wurde plötzlich der dreifache Preis in Rechnung gestellt.An diesem Tag wurde die Feststellbremse, also nur die Bremsbacken, mit minimal 350,00 € Reparaturaufwand so nebenbei in Aussicht gestellt, also ungefähr 10x mehr als diese zu kaufen sind.Schließlich wäre der Eingriff nur durch ach so teuer geschultes Personal mit ach so teuren Spezial Werkzeugen möglich.Gratis dazu gab es eine Belehrung des Meisters so sinngemäß, dass er die Schnauze voll hat von Kunden, die zuviele Fragen hinsichtlich gewisser Preisvorstellungen stellen, wer ein Auto fahren will, muss bezahlen und kommt mir nicht, dieses oder jenes wäre kaputt, denn hier würden schließlich nur beste Fachkräfte arbeiten, die auch ihre Familien ernähren müssten usw. .Unter den mir bekannten Verhaltensweisen von AH Mitarbeitern, insbesondere gegenüber dem Kunden, wäre dies für mein Verständnis ein erwähnenswerter Grund, diesen Mitarbeiter an Ort und Stelle mit einem ordentlichen A....Tritt zu entlassen.Diese Erfahrung wird sicher nicht jeder ASX'LER teilen können, was ja an der riesen Masse an Werkstätten sicher auch verständlich ist.Aber bei unterversorgten u. noch dazu konkurrenzlosen Regionen dürfte es schwer fallen, von einer freundlichen Fachwerkstatt berichten zu können.Das Gefühl ausgeliefert zu sein war es dann auch, dass ich dieses AH grundsätzlich meide, koste was es wolle.Das Aufleuchten der Servicemeldung hörte dann nach einigen Monaten einfach auf.Die Garantiezeit ist längst vorbei, ich fragte einen anderen Meister in einem anderen AH von Mitsubishi, was denn passieren würde, wenn jetzt keine Durchsichten gemacht werden.Der zuckte nur mit den Schultern, was wirklich zählt ist doch tatsächlich nur der TÜV, ein Bußgeld wegen fehlender Durchsichten gibt es nämlich nicht.Das ist nur eine von vielen programierbaren Maschen den Kunden in die Werkstatt zu locken.Ein profitables Geschäft, dass sich von der Unwissenheit und der Angst des Kunden nährt.Man kauft einen Wagen nicht selten zweimal......aus diesem Grunde ...... höre ich jetzt erst einmal auf und gebe zuletzt noch einen informativen Google-Tip, "Ölwechsel Abzocke" o. "Ölwechsel überflüssig"Das ist natürlich alles nicht im Sinne von Mitsubishi-Fachwerkstätten, ich distanziere mich daher vor meiner eigenen Meinung ganz energisch u. entschieden.

    Dazu möchte ich nur sagen, dass ich auch mal so gewesen war aber nach ca. 15 Autos und einen ganzen Berg an nachhaltigen Erfahrungen mit Werkstätten, ist mir meine Eigenverantwortung tausendmal lieber.
    Das mit den 100-200 € stimmt ja wohl lange nicht, schon für den Wechsel der vorderen Bremssteine waren o. sind ca. 85 € fällig, Kostenvergleich ist in dieser Thematik auch aufgeführt, es waren in diesem Beispiel über 500 eingespart.
    Das letzte Mal das ich auf die 😆 (damals ein Chevrolet) gehört hatte war beim Einbau einer Gasanlage und was hatte ich davon? Motortotalschaden.....
    Ich kriege einen Hals, wenn ich daran denke, das Theater darum und und und...
    Meiner Frau wurde das Zündmodul ausgewechselt, Kosten über 425 Euronen, lt. eBay kosten diese gerade mal 45 € und genau derselbe Hersteller.
    Stecker ziehen austauschen und das war es auch schon.
    In den 90zigern habe ich mit einem KFZ SCHLOSSER die Bremsen an einem Suzuki erklärt bekommen und habe auf Anleitung die komplette Bremsen ausgewechselt, seither lasse ich da keine Werkstatt mehr ran und ich hatte in diesen schon fast 25 Jahren noch nie einen Ausfall oder irgendwelche Probleme gehabt.
    Gefahren habe ich Toyota, Nissan, Opel, Suzuki, Chevrolet, Seat und ich habe den Rest schon vergessen, ein Auto muss einfach nur rollen.
    Wem es danach strebt sich ebenso diese Handfertigkeiten unter fachkundiger Aufsicht anzueignen, (Selbsthilfewerkstätten und dergleichen), sollte dazu ermuntert werden.
    Das ist genau das, was ich Ich hier in diesem Forum suchte, meine Kenntnisse noch mehr aufzuwerten und mich auszutauschen.
    Stattdessen finde ich hier in der ASX Selbsthilfeabteilung solche Sachen, wie kann ich mir ein Carport bauen.
    Wer noch immer an das Gute einer o. seiner Werkstatt glaubt, sollte nicht vergessen zu hinterfragen oder......
    Dr. GOOGLE einfach mal fragen, "Schwindel u. TRICKS der Autowerkstätten" ....


    Die Preise von dem Astra u. ZAFIRA hören sich dagegen schon irgendwie gut an.
    Ist das in Deutschland passiert?
    Ich bin nicht wirklich gut auf die 😊 in meiner Region eingestellt und einige sind irgendwie schon lange von der Bildfläche verschwunden, mich wundert es nicht.
    Wie auch immer, allzeit gute Fahrt und wie ein jeder Werkstatt-Meister sagen würde, lasst die Finger von.....

    Warum sollte der Bremskolben irgendwo herum baumeln ?
    Insofern dieser sich noch im Bremssattel befindet, gereicht es, falls die Bremsleitung nicht sowieso abgeschraubt wird, diesen mit einem Kabelbinder an der Feder anzubinden, um Vollständigkeit oder einer Lehrbuchvorstellung geht es mir auch gar nicht.
    Ja ich kenne diese "Wie mach ich" - Videos aus YouTube und Co. zum Beispiel von Autodoc.
    In einem meiner Beispiele musste der Sattel gänzlich ausgebaut werden, um an der Werkbank daran hantieren zu können.
    An den hinteren Scheiben empfehle ich diese Vorgehensweise sowieso, um die Bremsleitung wegen der örtlichen Nähe der Führungshülsen zu schonen.
    Die von Dir benannte Vorgehensweise ist an zahlreichen Opels zum Bsp. Astra Caravan H zu sehen, habe ich erst kürzlich auch komplett die Bremsen gemacht.
    Man kann auch gern einen Haken nehmen.
    Leider habe ich nicht so sehr darauf geachtet, alle Details auf Bild aufzunehmen, wusste auch nicht, dass ich 14 Tage später in diesem Forum landen werde.
    Das Problem was mich beschäftigte war anderer Natur.


    Wieso gibt es zum ASX nicht ein einziges Foto zu irgend einer Reparatur ?


    Und ja natürlich hast Du Recht, die Bremsleitung darf dabei keinesfalls Schaden nehmen und ja, unwichtig ist das nicht.
    Allerdings gäbe es noch viel mehr was ich hier nicht erwähnte....wie gesagt, war auch gar nicht meine Absicht :prost:

    Ich versuche einen Beitrag zu leisten den ASX aus dieser "Grauzone" zu bekommen und hoffe sehr andere ASX'ler werden dem Beispiel folgen und ihre Erfahrungen hier posten.
    Nach einem folgenlosen Reifenplatzer 2016 (vorne rechts), dies bei ca. 200 Km/h, bin ich absolut und noch mehr davon überzeugt, den richtigen Wagen gekauft zu haben.
    Der ASX ist wie meine Frau, treu und zuverlässig und weil ich Beide liebe, sehe ich hier eine Interessengemeinschaft, in der es sich lohnt, auch für Andere da zu sein.


    Das ist der gute Geist in einem jeden Forum.


    Vielen Dank für die nette Aufnahme in Eurer Runde! :prost:

    Wie versprochen die Gesamtkosten der kompletten Bremsen-Regenerierung


    Bremsscheiben u. Beläge 139,90 €
    Bremsbacken hinten 24,68 € + 5,90 € Versand
    Zubehörsatz vorn 11,70 €
    Zubehörsatz hinten 4,79 € + 3,99 € Versand
    Federnsatz Feststellbremse 14,00 €
    Führungshülsensätze hinten 22,00 €
    Mannol Schraubenkleber 5,91 €
    Gesamtkosten 232,87 €


    Kosten einer Fachwerkstatt lt. Fairgarage.de = 784,42 €
    Ersparnis = 551,55 €


    Die Angaben zu den Fachwerkstattkosten beziehen sich natürlich auf Angebote ortsnaher Werkstätten auf benannter Internetseite
    Der Teufel liegt natürlich auch hier im Detail, darum hängt es natürlich von der jeweiligen Werkstatt ab, was dann mit der Märchensteuer
    ganz unten mit auf der Rechnung geschrieben steht.
    Meine Erfahrung ist, dass allein die Materialkosten x 10 berechnet werden, als jene Teile wirklich kosten, die man sich besorgen kann


    :amen:

    Gerade bei schwarzen Lacken sind Kratzer recht deutlich erkennbar u. ärgerlich.
    Ich habe 20 SEC. Platinum getestet und war positiv angetan aber seht selbst


    Kostenpunkt: 49,90 € (es gab allerdings einen Autostaubsauger dazu)


    Positiv: Gute Kratzerabdeckung in nur 20 Sekunden
    Negativ: recht Teuer und wenig Inhalt

    Dateien

    • Kratzer 1.jpg

      (69,75 kB, 487 Mal heruntergeladen, zuletzt: )
    • Kratzer 2.jpg

      (100,45 kB, 503 Mal heruntergeladen, zuletzt: )
    • Kratzer 3.jpg

      (100,39 kB, 477 Mal heruntergeladen, zuletzt: )
    • Kratzer 4.jpg

      (104,74 kB, 473 Mal heruntergeladen, zuletzt: )

    Diese kleine Tätigkeit erspart fast 100 € und kann selbst von einem Laien durchgeführt werden.
    Werkzeug ist nicht erforderlich.


    Kostenvergleich:


    Pollenfilter 08:05 €
    Luftfilter 08.00 €
    Zusammen 16,05 €


    Kosten der Fachwerkstatt lt. Fairgarage.de


    Pollenfilter 53,87 €
    Luftfilter 58,56 €
    Zusammen 112,43 €


    Gespart 96,38 €

    Dateien

    • Filter1.jpg

      (98,18 kB, 3.591 Mal heruntergeladen, zuletzt: )
    • Filter2.jpg

      (110,46 kB, 1.906 Mal heruntergeladen, zuletzt: )
    • Filter3.jpg

      (79,28 kB, 2.345 Mal heruntergeladen, zuletzt: )
    • Filter4.jpg

      (131,41 kB, 1.761 Mal heruntergeladen, zuletzt: )

    Das ist dann doch schon eine Menge Fummelei, wer sich aber die Bilder betrachtet, hat schon einmal eine Orientierungshilfe
    Letztendlich hat sich der Aufwand gelohnt, meine Handbremse zeigt wieder Wirkung.


    Beachte:
    Die untere Feder wird über das Zahnrad des Einstellers gelegt, er war so verbaut, dass es mir im eingebauten Zustand nicht möglich war entsprechend zu fotografieren.
    Also bitte vor Ausbau sehr genau ansehen, denn wenn die Federn entfernt werden, fallen diese Teile einfach raus und dann wird es schwierig!
    Im oberen Bereich inmitten der Bremsbacken ist ein Distanzstück mit flacher Feder zu justieren, hier gilt die gleiche Sorgfalt.
    Den Rest entnehmt den Bildern.
    Wer aber das System einmal begriffen hat, wird die zweite Seite ohne weitere Hilfe einbauen können.




    Bitte nur mit entsprechender Fachkenntnis oder unter Aufsicht eines KFZ Schlossers z. Beispiel in einer freien Selbsthilfe-Autowerkstatt



    Kosten: Zubehörsatz (Federsatz für Feststellbremse) von NK 14 € und 4 Bremsbacken von ABS für 24,68 € + 5,90 € Versand

    Dateien

    Bei den hinteren Bremsscheiben des ASX fällt die Demontage des Sattelhalters vollkommen weg, da sich die Bremsscheiben schon nach der Demontage des Bremssattels entfernen lassen.
    Allerdings ist hier die Bremsleitung der Führungshülse so im Weg, dass bei einer notwendigen Demontage des Sattels die Bremsleitung zuvor gelöst werden muss.
    Die Scheibe selbst ist in wenigen Momenten erneuert.
    Ich lasse hier einfach mal die Bilder wirken.




    Bitte nur mit entsprechender Fachkenntnis oder unter Aufsicht eines KFZ Schlossers z. Beispiel in einer freien Selbsthilfe-Autowerkstatt


    In dieser Hinsicht ist der ASX gar nicht so kompliziert, wie man glauben möchte.
    Wer es sich zutraut kann hier hunderte Euro sparen und Spaß macht es dann auch noch.
    An meinem ASX habe ich schnell erkannt, dass sie überfällig geworden sind und nach einer kurzen Vorbereitungszeit ist es dann auch gleich zur Sache gegangen.


    Besonderes Werkzeug u. Zubehör: Bremskolbenrücksteller, Drehmomentschlüssel, Nusskasten, Bremsenfett, Schraubenfixierer (ich empfehle Mannol mittelstark 10 Newton)


    Insofern sich die Bremssattelhülsen SW 14 (ich hätte sie eher Bolzen genannt) sich lösen lassen, lässt sich der Bremssattel und folglich der Bremsbesatz entfernen.
    Ist dies geschehen geht es an den Befestigungsschrauben des Bremssattelhalters, dies ist nur an den vorderen Bremsscheiben erforderlich.
    Mitsubishi hat hier gänzlich auf die sonst üblichen Befestigungsfedern auf dem Sattel verzichtet, dies erspart einige Fummelei und so ist der ASX recht pflegeleicht zu handhaben.
    Ist Bremssattel und Halter ausgebaut, geht es der alten Scheibe an den Kragen.
    Es ist wirklich kein Hexenwerk und schon geht es weiter an die Reinigung des Sattelhalters, konkret und insbesondere an jenen Stellen, wo sich die Bremsauflagen befinden.
    Um später den Bremssattel über die neuen Bremsscheiben zu kriegen, macht sich der Einsatz eines Bremskolbenrückstellers erforderlich.
    Ich empfehle keineswegs eine größere Zange zu benutzen.
    Ist dies geschehen, noch schnell den Bremssattel selbst reinigen, eine Drahtbürste ob per Hand oder Maschine gereichen schon aus.
    Bevor die neue Scheibe aufgesetzt wird , könnte man noch schnell die Ankerplatte bzw. Scheibenschutzblech reinigen und wenn erforderlich mit Unterbodenschutzfarbe behandeln.
    So nun die Scheibe, dann den Halter und dann die Bremsauflagen und die Steine einsetzen, Bremssattel mit eingefetteten Führungshülsen am Halter befestigen, Mannol Schraubenfixierer nicht vergessen und fertig ist der Austausch.
    Wer die Bremsleitung demontieren musste, sollte natürlich die Bremsentlüftung u. Auffüllung der Bremsflüssigkeit nicht vergessen.
    Die Bremsen sind später durch eine verhaltene Fahrweise ein kleines Weilchen einzufahren.
    Nachfolgenden Bilder sollen die Beschreibung nur ergänzend erklären.


    Ein Kostenersparnis-Vergleich werde ich später durchführen.

    Wenn der ASX in die Jahre kommt oder der Kopf rund statt sechskantig ist, kann es passieren, dass festgefressene Bremssattelführungshülsen sich nicht mehr lösen lassen.
    Bei meiner letzten Wartung hat es mich erwischt, allerdings findet sich immer ein Weg, insofern sich eine vom Paar dieser Hülsen schrauben lässt.
    In meinem Fall war es die untere, die obere konnte entfernt werden.
    Trotz der Benutzung einer Nuss SW 14 der Marke Proxxon und zuvor benutzten Kriechöl, zeigte sich der Kopf butterweich und nachgebend.


    Ich habe das Problem wie folgt beseitigen können:


    1. Bremsleitung lösen und entfernen
    2. Bremssattel auf der losen Seite hochklappen und diesen mit samt der festen Hülse nach innen aus dem Sattelhalter raus ziehen
    3. Führungshülse von der Sattelinnenseite mittels Winkelschleifer knapp vor dem Gewinde in möglichst geraden Schnitt abtrennen
    4. Zentralkörnung von der selben Seite her auf der Schnittfläche
    5. Bohrungen in 3 Schritten, erst 5,5 mm, 6,5 mm und dann 7,5 mm Bohrer benutzen, möglichst das Gewinde des Sattels schonen
    6. Sechskantkopf der Hülse zu Vierkant flach feilen
    7. mittels großen Engländer (verstellbarer Maul- bzw. Gabelschlüssel) die Hülse entfernen


    Hinweise:
    Es wird pro Sattel ein Satz benötigt, also 4 x ein Satz kostet ca. 10,00 €




    Bitte nur mit entsprechender Fachkenntnis oder unter Aufsicht eines KFZ Schlossers z. Beispiel in einer freien Selbsthilfe-Autowerkstatt



    ...allerdings muss ich gestehen, dass ich erst vor etwa 2 Jahren den ASX 4 WD 150 PS Diesel für mich entdeckt und mich bei bzw. nach einer Probefahrt sofort verliebt habe. Mein ASX ist quasi schon in gestylten Zustand in meinem Besitz gegangen, Duplex Auspuff aus Edelstahl, angepasstes Heckschürzle, 19 Zöllner, Innen Aludesign, LED Edelstahleinstiegsleisten und so was eben.In der Vorbereitung des anstehenden TÜV habe ich mich etwas mehr um ihn bekümmert und stehe trotz seiner kleinen Macken noch immer auf der beglücken Seite.Zuvor fuhr ich einen Mazda 5 und war vorgeprägt von überteuerten Durchsichten und diversen Sollbruchstellen, die mir die Freundlichen ach so gern zu beseitigen versuchten.Immer und immer wieder.......Leider habe ich beim ASX auch schon eine entdeckt, der ASX zeigte sich eines kalten Tages in einer tropfende Ölpfütze, dank undichten Simmerring der Riemenscheibe, (Kurbelwelle), welcher nur wenige Euronen kostet aber den Austausch der Scheibe erfordert, diese kam etwas über 700 Euro in der Fachwerkstatt, nein eher knapp unter 800.Lt. Auskunft der Werkstatt hat dies nichts mit der Ölverdünnung zu tun, wie auch immer, versuche ich seither einige Dinge selbst zu tun, die ich in Vergangenheit machte und mir auch zutraue, in meinem früheren Leben war ich Instandhaltungsmechaniker.Ich habe festgestellt, dass im 7. Lebensjahr alle Bremsscheiben meines ASX völlig runter waren, mittlerweile habe ich ihn ca. 60.000 KM bewegt, auf dem Tachometer stehen jetzt ca. 85.000.Der komplette Austausch der Bremsen ist zumindest im Kopf überhaupt kein Problem, größere hatte ich, die entsprechenden Zubehörsätze der jeweiligen Achsen, Federn, Sattelhülsen usw. aufzutreiben. Zur Motivation reichten mir Vergleiche zu ortsnahen Fachwerkstätten über die bekannte Internetseite Fairgarage.de.Ich habe hier festgestellt, dass die Materialkosten dort x 10 in Rechnung fallen, da kommen schnell 4 stelligee Beträge zusammen.Nicht nur die Scheiben waren völlig vergammelt und dünn, vor allem die hinteren Steine waren fest u. nur nach entsprechender Behandlung aus den Halterungen zu entfernen.Alle Sattelhülsen mussten mit äußerster Vorsicht gelöst werden, eine davon verlangte nach dem Winkelschleifer und musste sogar ausgebohrt werden. Ich habe festgestellt, dass hier billigster Stahl verwendet wurde und sie allesamt weich waren wie Butter.Also wer kein ordentliches Werkzeug und erforderlichen Wissen u. Geschick dazu hat, sollte die Finger von lassen.Gern möchte ich einige Fotos hier einfügen, muss aber noch die richtige Bildgröße finden. Warum Dr. Google kein einzigen Treffer zur Reparatur eines ASX findet, weder Bild, noch Video, verwundert mich auf jeden Fall nicht.Ich hoffe hier darf man sowas posten.