Beiträge von 19E-299

    @ASX13
    ich verstehe schon wie das funktioniert und ich kann es auch lesen, (und ich verstehen es sogar ohne Übersetzungsprogramm). Leider steht dort nichts überVentilspieleinstellung...


    We are talking about valve clearance and not valve timing. That's are two different thinks...
    The valve timing is well explained on this web page, but this was not the purpose of our discussion. I fully agree that the concept of motor timing is new for car engines, low compression ration with a flexible valve timing depend on engine load for optimal combustion.

    Wartungsplan geprüft/eingestellt werden muss?!


    .....wer MM prüft das Ventilspiel und stellt es ein (falls erforderlich)...daher hat er die Einstellschrauben?? Ohje (was habe ich da für einen Motor gekauft) ...sowas gab es früher bis Ende der 70iger ...


    ...und damit das Ventilspiel wartungsfrei wird hat man die Hydrostößel erfunden, den diese sind selbstnachstellend....da brauch man nichts mehr messen und einstellen...das entfällt komplett...


    ....Wäre das den nicht besser?...

    ....gut, es wird der Ventilhub gesteuert, womit also die Zylinderfüllung und der Liefergrad des Motors gesteuert bzw beeinflußt wird...
    das ist eine Sache und auch klar und verständlich.... und auch OK steht auch ganz klar "Valve timing" da.


    nun aber zurück zum Ventilspiel "valve clearance"...
    ...die Einlaßventile und vorallem die Auslaßventile dehnen sich aus, (Ausdehnungskoeffizient kalt /betriebwarm)..wenn es kein Ventilspiel geben würde, würde das Ventil immer an der Nocke anliegen, bei unserem MIVEC wäre es der Schlepparm...wenn der Motor also startet und betrieben wird, erwärmt er sich, das Venitl wird warm, dabei dehnt es sich aus und würde gegen die Nocke bzw Schlepparm drücken... was zur Folge hat, dass das Ventil leicht öffnet, dies führt zu Durchbläsern/Leistungsverlust... daher gibt es ein Venilspiel je nach Motor so um zu 0,5mm (Beispielwert) damit sich das Veintil ausreichend ausdehnen kann.


    ...aus der Zeichnung die da war sehen ich Einstellschrauben...so wie früher...das kann doch nicht sein? oder? habe das mal kopiert und angemarkt...
    ..oder sieht das nur so aus? und das sind "etwas anders aussehende Hydrostößel")

    ....der ASX hat keine Hydostößel? ?( ... Was hat er dann?


    oder wird da was vermischt bzw verwechselt...Hydrostößel mit variabler Ventilsteuerung
    Hydrostößel stellen das Ventilspiel eine, und die varialble Ventilsteuerung, die den Öffnungswinkel(°KW) der Venile steuert?

    genau... das Stichwort ist "Kraftfluß"...
    Wenn ich Gas gebe kommt die Kraft die alles in Bewegung setzt vom Motor, wenn ich auf die Kupplung trette trenne ich den Kraftfluß vom Motor und die Räder treiben die Wellen weiter and weill das Autor ja eine Masse hat und weiter rollt..
    ...wenn also die 4WD Kupplung offen ist wird das Auto über die Fronträder angetrieben und die Hinterräder schleppen den 4WD Strang..

    ...es ist nicht Nebensächlich wenn sich eine Kardanwelle von z.B 7kg von 20 upm auf 140upm nur so "leer" in 4 Sekunden beschleunig.... das kostet Enegie... egal ob die Kraft vom Motor kommt oder im Schleppmode von den Hinterrädern...

    ..alles was sich dreht wird also von etwas beschleinigt... alles was sich dreht hat eine Masse die beschleuingt (bzw abgebremst) werden muß...das frisst Kraft und somit Kraftstoff...


    ....es kann sich nichts "leer" drehen....woher kommt die Energie die das leer drehen ermöglicht...na...irgendwas muß ja die Drehbewegung erzeugen...und Massen beschleunigt werden...


    F=m*a und M=J*a

    ...das stimmt.... aber die Hinterräder drehen sich ja bekanntlich auch. Somit treiben die Hinterräder (die gezogen werden) die Gelenkwellen an, die Gelenkwellen das Differentialgetriebe, das Differential die Welle bis zu Kupplung....d.h. im 2WD Mode wird der 4WD Strang von den Hinterrädern gezogen...
    ...natürlich wird das Auto selbst im 2WD nur von den Vorderrädern angetrieben...
    ...nimm mal das Auto auf die Hebebühne und dreh mal das Hinterrad, da kann man sehen was sich da so alles mitdeht...

    ...hmmmmmmm....
    ....eigentlich dreht doch der 4WD Strang immer mit...wenn die Kupplung geschossen ist wird er getrieben vom Motor, wenn die Kupplung offen ist (2WD Mode) von den Hinterrädern...
    d.h. ich muß, egal wie ich fahre ob 4WD oder 2WD, den ganzen Strang beschleunigen bzw abbremsen und muß die Reibung im Strang überwinden.... hmmmmmm




    BigM
    hab da noch mal ne Frage zu deinen Tabellen, sind bei den Verbrauchsdaten 2WD nur reine 2WD Fahrzeuge oder kann es sein, daß dort auch 4WD Fahrzeuge sind die im 2WD mode gemessen haben..

    ...@Deaster...
    ..Es macht einfach keinen Spaß....
    Mach dich schlau was solch eine Box macht bzw nicht macht und was alles das Steuerteil alles tut...


    Dann reden wir weiter... Danke

    ...meine "billig" Box ist einstellbar...das ist kein starrer Chip oder starre Programmierung....


    Ich habe jetzt die Einstellung D-F in meiner ChipBox.
    Und Ich habe eine Hotline, wo ich den ChipBox Hersteller anrufen kann UND Antwort bekomme... (das finde ich, macht auch eine seriösen Händler aus!)

    Dateien

    • IMG_2180.JPG

      (438,55 kB, 59 Mal heruntergeladen, zuletzt: )

    es ist doch erstaunlich das es zwei Gruppen gibt,
    - welche die Prospekt-Verbrauchswerte haben
    und
    - welche die von diesen Werten ganz weit entfernt sind.


    Es gibt hier tolle Tabellen und Tipps, das es doch an der Fahrweise liegt (LEUTE, diese Anmerkung halte ICH für deplatziert!!!).
    Vielleicht sollte man mal die Tabellen etwas detaillierter machen, mit einer Trennung nach Benziner bzw. Diesel nach Leistung und ob 4WD oder 2WD.


    Vielleicht gibt das ein klareres Bild.


    Und vielleicht werden wir merken die 4WD sind im Nachteil.

    ModEdit
    off set wurde entfernt!
    Desaster


    ....ich würde mir wünschen, das man ergebnisoffen diskudiert...


    ...Leute die Chiptuning doof finden sollten vielleicht den thread "Chiptuning" in Ruhe lassen... Ich gebe auch kein Kommentar über Hundeboxen im ASX ab oder welche welche Musik ich im ASX höre...
    diese Themen finde ich persönlich doof und daher gebe ich da auch keine Kommentar ab und werde somit keine bekehren, dass man jetzt EBM im ASX hören muß, weil Ich das cool finde.
    (Ich würde mich freuen, wenn diesen Abschnitt niemand kommentiert)


    Zurück zum Thema, Ich war heute zur 60tkm Inspektion gewesen, man hat mir ein neues Motor-Update aufgespielt, leider habe ich kein Eintrag im Serviceheft nur auf der Rechnung ist es vermerkt.
    Selbst nach dem Update läuft der Motor super (im Moment).
    Mein Vertragshändler hat die ChipBox gesehen, und hat auch die Probefahrt nach den Update mit der Box durchgeführt. Er fand die Leistungsentwicklung mit Box bemerkenswert.
    Was ich eigentlich sagen will, da MM wohl noch einige Updates herausbringt, ist es sinnvoll sich für ein Box zu entscheiden.

    ....was ist den seriöses Tuning ?.. ?( diese Frage drängt sich mir doch im Laufe eurer Diskussion auf?


    Also, bei einer Firma, die was verkaufen will, und keine Kundenhotline hat (weil sie zu klein ist oder es sich nicht leisten will), sollte zu mindesten nach nach 48 Stunden antworten. Sonst hätte ich als Kunde das Gefühl (oder als angehender Kunde) dies Firma will nichts verkaufen oder die Produkte sind unseriös....(naja laufende Neugründungen oder weiterreichen von Zuständigkeiten trägt auch nicht dazu bei..)


    ...nur die Seriosität am Preis, oder einer Herstellerfreigabe fest machen ist dünn als Argumentation...(für meine Begriffe)


    JA, ich fahre auch so einen "billig"Chip... Ich würde mich gern mit Leute austauschen über die Erfahrungen, welche Chip-Einstellung Sie fahren (denn Chip ist nicht gleich Chip!!!), welchen Verbrauch sie haben, Einfluss auf Verbrauchsanzeige usw. Aber mit wem soll man sich ernsthaft unterhalten, wenn alle skeptisch sind oder Vorurteile haben...wenn man das Gefühl hat es macht keinen Sinn darüber zuschreiben...

    ....eigentlich müsste man sich freuen wenn das Auto schlecht warm wird (was ärgerlich im Winter ist!), denn dann wandelt der Motor die chemische Energie der Kraftstoffers gut in mechanische Energie um, und es entsteht nicht so viel thermische Energie als Abwärme..... ...daher haben schon mache "moderen" Dieselmotore eine Zuheizung damit sie schnell auf Betriebstemperaturen kommen....


    PS (wir gehen mal davon aus, daß das Thermostat richtig funktioniert!!)