Wartung / Pflege 2.2 DI-D

  • Moin Moin an alle,


    Ich hab bei meinem Mitsu bald die nächste Wartung und hab drüber nachgedacht dem Motor mal ne Reinigung zu gönnen (Liqui Moly Motor Clean).


    Hat da jemand schon Erfahrungen gemacht?


    Leiden die Dichtungen durch die Reinigung?


    Gibt es Probleme mit den Hydrostößel (Verstopfung durch gelöste Partikel ) ?


    Gruß an alle


    Eugen :)

  • Der 4N14 Motor hat keine Hydrostößel sondern Tassenstößel. Das Ventilspiel wird mit kleinen Shims eingestellt.


    Intervall steht in den Unterlagen.

  • Der 4N14 Motor hat keine Hydrostößel sondern Tassenstößel. Das Ventilspiel wird mit kleinen Shims eingestellt.


    Intervall steht in den Unterlagen.

    Ok, danke für die Info ASXVoreifel, Tassenstößel also :)


    Meine Frage bleibt bestehen


    Hat jemand Erfahrungen zweckts der Motorreinigung, gibt es da Probleme ?

  • ... gibt es da Probleme ?

    Schwer zu sagen... m.E. braucht kein moderner Motor irgend welche Zusätze oder Reiniger.


    Kurzstecken vermeiden ist immer noch der beste Reiniger.

  • Hallo zusammen,


    neige dazu, Tom735 zuzustimmen.
    Die Zusätze nutzen in den meisten Fällen nur dem Hersteller.
    Lieber einmal bio-freien Diesel tanken und nachts auf der A8/A7 mal 20 Minuten 190 km/h fahren - da freut sich der Motor mehr drüber...
    Ich habe die Erfahrung gemacht, dass der Motor danach echt eine Zeit ruhiger läuft und "williger" oder drehfreudiger ist. Bin ab und an auf der Strecke A-S-A unterwegs, da geht das ganz gut - und macht sogar noch Spass :D
    Dabei verbrennt dann auch jede Menge Dreck ganz nebenbei...

    Viele Grüsse
    Stefan


    Männer werden 7 - danach wachsen sie nur noch...

  • hallo,
    dieses phänomen habe ich auch schon beim benziner erlebt.
    wir fahren sehr viel landstrasse und wenig stadt. auch mal autobahn.
    aber wenn unser roter auch mal so 10 minuten vollgas gesehen hat, und dann noch flauschige kilometer auf der
    bahn mit tempi 120-130 das macht sich beim motorlauf bemerkbar und auch im verbrauch.
    ist agiler und nicht so knurrig.
    grüsse jörg

  • Hallo zusammen,


    neige dazu, Tom735 zuzustimmen.
    Die Zusätze nutzen in den meisten Fällen nur dem Hersteller.
    Lieber einmal bio-freien Diesel tanken und nachts auf der A8/A7 mal 20 Minuten 190 km/h fahren - da freut sich der Motor mehr drüber...
    Ich habe die Erfahrung gemacht, dass der Motor danach echt eine Zeit ruhiger läuft und "williger" oder drehfreudiger ist. Bin ab und an auf der Strecke A-S-A unterwegs, da geht das ganz gut - und macht sogar noch Spass :D
    Dabei verbrennt dann auch jede Menge Dreck ganz nebenbei...



    Hallo


    Wer viel Kurzstrecken in seinen Fahrprofil hat, sollte sowieso Bio- freien Diesel Kraftstoff tanken. Ich halte es so, mein ASX läuft wie eine Eins.


    Gruss, hans

  • Moin Hans,


    viele sind der Meinung, dass das nichts bringt. Ich selbst tanke auch den unverdünnten, bio-freien Diesel und glaube, dass das Bauteilen wie Einspritzdüsen weniger Verschmutzung bringt. Beweisen kann ich das natürlich nicht....der Glaube versetzt die Berge :D

    Viele Grüsse
    Stefan


    Männer werden 7 - danach wachsen sie nur noch...