Mehrfache unerklärliche Airbag-Fehlermeldung und ihre Ursache

  • Hallo, die nachfolgende Störung ist schon ursächlich behoben, ich schreibe es hier aber trotzdem noch rein, um
    a.) anderen, die auch mal dieses Problem haben könnten, zu helfen und
    b.) in der Hoffnung, das jemand vom Fach vielleicht noch ein paar erklärende Worte dazu sagen kann:


    Vor ein paar Tagen war ich beim Einkaufen. Nach dem Einkaufen und Losfahren ging zuerst die rote Airbag-Kontrollleuchte nicht aus, nach kurzer Fahrt kam im Display der der sinngemäße Hinweis "Airbagfehler - Bitte dringend Werkstatt aufsuchen " o.ä..
    Das war natürlich unerfreulich, weil weit weg von zu Haus ohne Airbag-Funktion ist nicht schön und die Rennerei und die Kosten...
    Daheim das Auto erstmal abgestellt und das Internet erfolglos durchsucht. Am nächsten Morgen brauchte ich wieder den ASX und war dann etwas erstaunt, als die Airbag-Warnlampe aus war, denn die Aussagen im www waren alle, das Airbag-Fehler nur von Mitsu gelöscht werden können - trotzdem war die Freude groß, bis ich wieder heimfahren wollte, denn nun brannte wieder die Warnlampe und nach kurzer Zeit kam der Warnhinweis im Display. So ging es noch zwei Tage und interessanterweise war einmal immer alles wieder gut und bei der nächsten Fahrt kamen wieder Warnlampe und Meldung. Das die Ursache nicht vom Airbag direkt kommen konnte, vermutete ich aus dem regelmäßigen Verschwinden des Fehlers.
    Dann bemerkte ich nachts beim rückwärts einparken, das beide Rückfahrscheinwerfer nicht brannten, was mich stutzig machte und tatsächlich, als wieder einmal keine Warnlampe an war, brannten die Rückfahrscheinwerfer wieder, dafür hatte ich beim nächsten Motorstart wieder den Fehler. Beim Nachdenken kam ich dann darauf das der Fehler immer dann kam, wenn ich zuvor rückwärts eingeparkt hatte.
    Da ich schon lange vorher gemerkt hatte, das eine der von mir nachgerüsteten Super-LEDs in den Rückscheinwerfern häufig flackerte, freute ich mich, den Fehler in den LEDs gefunden zu haben und rüstete auf die original Glühbirnchen um - trotzdem kam der Fehler am nächsten Tag wieder, die LEDs waren also nicht schuld (trotzdem bleiben sie jetzt sicherheitshalber draussen). Da mir aber klar war, das Rückfahrlampen und Fehler zusammen hängen, schaute ich mir nun die Sicherung dazu an. Die Sicherung war i.O., aber beim Wiedereinbau bemerkte ich, das beim Reinstecken der Widerstand fehlte und die Sicherung ziemlich schlapp im Steckplatz hing. Ich stellte fest, das die Sicherung optisch einige Unterschiede zu den anderen verbauten Sicherungen hatte (anderer Hersteller) und ersetzte sie durch ein anderes Fabrikat, das beim Einstecken den gewohnten Widerstand und festen Sitz hatte:


    Seither ist der Fehler nicht mehr aufgetreten :elefant: .


    Interessieren würde mich jetzt aber trotzdem, wie hier der Zusammenhang ist: Spannungsspitzen? Und warum bei den Rückfahrscheinwerfern? Oder kann das auch bei anderen Verbrauchern mit schlechten Sicherungen passieren?

  • Hmmm...
    Nicht schlüssige, schlechte elektrische Verbindungen können schon den elektrischen Wiederstand erhöhen.
    Das kann ein Steuergerät schon mal mit einer Fehlermeldung quittieren !


    Hier ist mir aber der Zusammenhang zwischen Rückfahrleuchten und der Airback-Kontrollleuchte rätselhaft.....


    Bin zu lange raus aus dem Job, um Dir detailliert weiterhelfen zu können.
    Da muss die Generation "Mechatroniker" mit ihrer Ausbildung ran. :D
    VG Roland :wm: