Beiträge von klausamsee

    Anmerkung zum "Leerfahren", falls es Nachahmer gibt die es nicht wissen. Diesel nie ganz leerfahren. Motorschaden sehr wahrscheinlich.

    Ist das eigentlich so eine Uralt-Weisheit, die kommentar- und gedankenlos von Generation zu Generation weitergereicht wird, oder ist da wirklich was dran?
    Ein Fahrzeug zu konstruiern, welches bei leerem Tank kaputt geht, wäre ja schon Vorsatz.

    Früher hatte ich auch mal ein TomTom, da war die Karte ständig veraltet und es waren Fehler drin, auf die man keinen Einfluss hatte.
    Bin jetzt seit Jahren mit den kostenlosen OSM-Karten unterwegs. Ein einziges Mal bin ich an einer Straße in einem Wohngebiet "gestrandet", welche frisch mit Pollern für Durchgangsverkehr gesperrt worden ist. Online in OSM als Fehler gemeldet und beim nächsten Update war es korrigiert.
    Schade, dass man bei vielen Navis auf kostenpflichtiges Kartenmaterial angewiesen ist, wo es doch eine sehr gute kostenlose Alternative gibt.

    Ich bin inzwischen froh, ein RDKS am ASX zu haben. Ich wollte vor einiger Zeit das Ventil von einem Reifen überprüfen lassen, weil ich immer wieder Luft verlor, was mir das RDKS immer wieder gemeldet hatte. In der Werkstatt sagte man mir "das liegt nicht am Ventil, sondern an der Schraube, die im Reifen steckt". Freitagnachmittag noch fix geflickt, bevor ich mich auf die Autobahn begeben habe. Ich wäre ohne RDKS wohl irgendwo gestrandet.


    Ach ja, die Winterräder kommen bald wieder drauf. Kein Problem, da man im BC vom ASX ja zwei Radsätze hinterlegen kann. Montiere ich also selbst um.

    Ist aber kein Grund auf Rot zu verzichten, man sollte halt nur kein typischer Kandidat für Parkrempler und blöde Unfälle sein.


    Nach vielen Jahren und hunderttausenden Kilometern mit roten Autos hatte ich meinen ersten Schaden mit dem aktuellen schwarzen ASX. Vielleicht wäre der Typ mir nicht in die Seite gefahren, wenn auch der ASX rot gewesen wäre...

    Ich erinnere mich gut an den roten Ford eines ehemaligen Arbeitskollegen, der auf dem Dach fast komplett weiß geworden ist.
    Mein roter SpaceStar BJ 2000, den ich bis vorletztes Jahr gefahren bin und der immer draußen geparkt hat, ist überhaupt nicht verblichen. Und Politur hat er vielleicht 2 x in seinem Leben gesehen. Der rote Lancer davor (müsste BJ 88 oder so gewesen sein, der Kombi mit dem "Buckel") wurde allerdings auch heller.

    Hallo Bekanor klausamsee,


    das mit dem Gurtwarner sind halt auch sicherheitsrelevante Themen die hier schon vor meiner Zeit nicht forciert wurden. Wenn dann was passiert und es kommt einer damit daß es hier im Forum steht... daher sorry.


    Fragen ist aber - wie immer - erlaubt ;)


    Ich möchte den Gurtwarner ja gar nicht komplett abstellen. Nach meiner Meinung macht er aber nur Sinn, wenn auch der Motor läuft.
    Naja, es geht ja eigentlich nur um die zwei Sekunden zwischen Hinsetzen-"Glühstellung"-Anschnallen-Start. Hab mir das mit älteren Autos einfach mal angewöhnt, erst zu glühen und mich währenddessen anzugurten. Könnte ich natürlich auch umgekehrt machen, dann piept es auch nicht.

    Geräusche am Auto zu orten ist immer eine schwierige Sache.
    Bei meinem Space Star hatte ich ewig gesucht, was sich im Kofferraum unter der Abdeckung bewegte, wenn ich um eine Kurve fuhr. Als dann die gebrochene Feder ausgetauscht war, war auch das Geräusch weg.
    Ewig hatte ich auch das Krümmerschutzblech in Verdacht, irgendwie zu klappern, bis man mir dann sagte, dass das die Geräusche vom Getriebeschaden sind und ob mir das nicht schon früher aufgefallen wäre...

    Klar müssen die Radsensoren an den BC angelernt werden und dazu ist halt das entsprechende "Spezialwerkzeug" notwendig.


    Der Trend, dass man nur zur Markenwerkstatt gehen solll, gibt es aber schon länger. Man denke nur an das speziell eingefärbte Kühlerwasser.

    Diese häppchenweisen Einzelschäden sind ja schon ziemlich merkwürdig.


    Mein ASX ist jetzt mein 3. Mitsubishi, der erste (Lancer) hatte nach 13 Jahren mehr als 230.000 km runter (dann keine Kompression mehr), der Space Star hatte nach 15 Jahren etwa 260.000 km runter und dann einen Getriebeschaden (mit dem habe ich allerdings ein Haus gebaut und hatte oft Anhängerbetrieb).


    Also wenn mein ASX plötzlich die von dir genannten Probleme hätte, würde ich zur Gegenkontrolle in eine andere Werkstatt fahren. Hast du den ASX als Neuwagen oder gebraucht gekauft?


    Was fällt mir zu diesen Städten ein? Ach ja, da war doch was:
    - München: fehlendes Stück Autobahnring A99, man muss über den Mittleren Ring in der Stadt fahren, auch wenn man gar nicht nach München will.
    - Hamburg: fehlende Nord-Ost-Verbindung (A25 / B433) und fehlende Elbquerung westlich von Hamburg (A20).
    - Stuttgart: fehlende Ostumfahrung (A85 / A834, aber auch A45), man muss mitten durch die Stadt, auch wenn man gar nicht nach Stuttgart will.
    Die Ursache für diese verstärkt auftretende Belastung in den Innenstädten ist meistens eine mißratene Verkehrspolitik bzw. das Nicht-bauen von benötigten und bereits geplanten Straßen. Ich bin zwar auch nicht dafür, alles zuzubetonieren, aber allemal besser als Abgase im Stau zu verursachen.

    Schade, dass man nicht auch gleich eine PHEV-Variante startet. War ja vor Urzeiten mal für den ASX angekündigt, nun hätte man mit einem neuen Modell die Möglichkeit, gleich die richtige Grundlage zu schaffen.

    Auf flacher Strecke macht meiner auch die 190 Km/h laut GPS auf dem Tacho standen dann 210 aber dafür ist er wirklich nicht gebaut, am ersten kleinen Hügel ist Feierabend. Mir ist das Wurst, ich wollte nur wissen was er bringt...diesen Speed sehe ich so schnell im Auto nicht wieder, auf Arbeit rase ich genug und viel schneller ;-) da kann ich es im Auto gelassener angehen. :thumbsup:


    Zur Info: der 1,8er Diesel macht laut GPS tatsächlich auf den Punkt 200, auf dem Tacho zeigt die Nadel dann 215.


    So "natürlich" ist das gar nicht. Heutzutage sollte ein Tempomat auch die "richtige" Bremse anwenden, sofern die Motorbremsung nicht ausreicht. Das tut der ASX in dem Fall leider nicht


    Ja das wäre geschickt, denn wenn man "manuell"* bremst, schaltet sich die Automatik ab (* gibt es eigentlich auch das Wort "pediell"?).


    Obwohl ich bisher auch immer schön Geschwindigkeit "auf Strich" gefahren bin, muss ich sagen, dass so ein Tempomat eine ziemlich geschickte Ausstattung ist. Ich bilde mir auch ein, dass der Verbrauch auf der Strecke so sogar etwas niediger ist.

    Bei mir sind jetzt auch wieder die Sommerräder drauf.
    Danach Zündung an, Handbremse ziehen, ab ins BC-Menü und Radsatz 2 (bei mir die Winterräder) auswählen. Nach ein paar Metern Fahrt werden die Sensoren erkannt und ich bekam eine Reifendruckmeldung. Auf dem Weg zur Tanke fiel mir ein, dass der ASX ja serienmäßig eine Luftpumpe im Kofferraum liegen hat...

    Bei den herkömmlichen Diesel wurde immer nur geschummelt wie hoch die Abgas-Belastung in Wirklichkeit ist.

    Naja die Schummelei findet eigentlich nicht nur an den Autos statt, sonderen hauptsächlich beim Erstellen der Prüfvorschriften, die für die Abgasreinigung maßgeblich sind. Diese Prüfvorschriften wurden genau so erstellt, dass die Autos im für die Reinigung effektivsten Modus getestet werden. Leider hat das aber absolut nichts mit den realen Straßenbedingungen zu tun. Wenn Tempolimits nur bei den Bedingungen gelten würden, bei denen die Abgastests gemacht werden, hätte bisher wohl kaum jemand je ein Bußgeld fürs zu schnell Fahren erhalten.

    Da habe ich neulich mal einen Bericht drüber gesehen, der betraf aber "nur" LKW. Man baut ein Zusatzgerät für etwa 70€ ein, welches dem Boardcomputer vorgaukelt, es wäre AdBlue im Tank und die Abgasreinigung würde funktionieren. Tatsächlich ist das ganze System aber außer Kraft gesetzt und es werden etwa 3000€ pro Jahr an AdBlue eingespart. Die deutsche Polizei schaut wohl auch weg, während in Polen gezielt nach den Manipulationen gesucht wird.
    https://www.zdf.de/politik/fro…asbetrug-mit-lkw-100.html
    https://www.zdf.de/dokumentati…vom-sauberen-lkw-100.html