Ich mache dann die Fenster runter, statt die Tür auf zu lassen.
Zudem habe auch ich immer nur Klemme 75 an, also Vorstufe zur Zündung.
Beiträge von Rigattoni
-
-
Eben nicht...
Stimmt, denn das Original-Radio ist genau auf die 6,5 V ausgelegt. Die normale Aftermarket-Kamera macht da gar nichts.
Andersrum (Aftermarket-Radio und Original-Kamera) gibt es entsprechende Adapter. Ich habe aber noch keinen gesehen, der in der Konfiguration mit einer 12V-Kamera funktioniert. -
Nur als Hinweis:
Herkömmliche Kameras laufen auf 12V.
Die OEM-Kamera läuft auf 6,5V. Mit diesem Anschlusskabel kannst du also nur eine OEM-Kamera anschließen. -
...und immer eine Handbreite Sprit im Tank....
-
Tiefer legen??? Ernsthaft?
Mit Gewindefahrwerk, Domstreben und so weiter? -
Zitat
Er wird jetzt umgebaut und die Sonderwünsche ausgeführt und ich bekomme ihn in 10 Tagen.
Was bekommst du denn umgebaut, dass das 10 Tage dauert? Bekommt der Winglets verpasst, oder was? ... mal neugierig frag....
-
Ist interessant, aber für mich lohnt es sich nicht.Das ist zu aufwendig und auch teuer, bin auch nicht der Fachmann dafür.
Naja... sorry, aber der Aufwand beträgt incl. heraussuchen und Klick auf den "Jetzt kostenpflichtig kaufen"-Button und für den kompletten Umbau etwa eine Stunde.
Bevor ich mir den Mist mit den ganzen kleinen Fehlern und Unzulänglichkeiten antun würde... Aber muss jeder selber wissen.
Alleine schon das Fehlen von vernünftigen Verkehrsmeldungen würde mir schon reichen, um das Ding raus zu rupfen.... aber ich bin da wohl anders gestrickt. Auch ich fahre meine Autos meist nicht länger als 3 Jahre. Nach dem ersten TÜV kommen die meist weg. -
Du kannst auch einfach die Klimaanlage auf die Windschutzscheibe (ganz rechts bei mir) einstellen, dann funktioniert AS&G auch nicht!
Stimmt....
-
Bei der VW-Gruppe kann man bei den Automaten auch ohne Abschalten der Funktion den Motor dran hindern aus zu gehen. Kurz bevor der Motor aus geht, muss man das Bremspedal ein wenig lupfen, so dass das Auto gerade nicht anrollt. Dann bleibt der Motor an.
Die einzige vernünftige Start/Stop-Einrichtung haben derzeit einieg MB-Modelle. Da wird (bei Start/stop) nicht über den Anlasser angelassen, sondern über einen Startergenerator. Das ist quasi eine Lichtmaschine, die auch gleichzeitig ein Motor ist. Der Motor wird also über den Keilriemen angelassen. Das ist deutlich materialschonender, leiser, schneller und problemloser und ruckfrei. Um das Bordnetz während des Anlassens nicht zu quälen hat MB noch eine Stützbatterie im Heck verbaut, die während des Startens die Bordspannung aufrecht hält. Einen normalen Anlasser haben die Dinger natürlich auch.
Die preiswerte Version ist nun mal die, die wir und auch fast alle Anderen verbaut haben. Die geht über den Anlasser... Wie viele Anlass-Vorgänge so ein Anlasser mit macht, das wird die Zukunft zeigen. Ich für meinen Teil lasse die AS&G an und den Motor aus gehen. Noch nie Probleme damit gehabt, dass ich an einer Ampel dann nicht weg gekommen bin. Man muss halt zwischen AS und G 5 Sekunden Zeit mitbringen. In der Zeit reagiert die Elektronik nicht auf das Kupplungspedal, oder auf das Lösen der Bremse beim Automatik. Lediglich im Stau schalte ich die manuell ab.
An der Ampel mit getretener Kupplung und eingelegtem Gang stehen bleiben, das ist wirklich Gift für das Ausrücklager und Kupplungskorb. Aber noch schlimmer sind die, die mit schleifender Kupplung an der Ampel stehen und immer wieder ein paar zentimeter vor rollen
Beim Automatik ist es auch Gift, wenn man beim Ampelstop auf N schaltet. Im D stehen bleiben, Fuss auf die Bremse...Mich würde auch mal interessieren, welche Fahrschule an der Ampel das Anziehen der Feststellbremse lehrt??? Bitte was???
-
Route löschen wäre schon der richtige Fachbegriff...
Man kann darüber streiten, ob es sinnvoller wäre stattdessen Route beenden da rein zu schreiben. Sollte man vielleicht machen.TomTom hat ausschließlich Online-Traffic. Es gibt keinen Fallback zu FM-TMC/TMCpro.
So weit mir bekannt ist, ist die benutzte TT-Version auch nicht online-fähig. Selbst wenn das Radio WLAN hätte, würde TT keine Verkehrsinformationen anzeigen. So ist das nun mal. Wer das benötigt, der muss wohl oder übel entweder den kleinen Weg gehen und das Smartphone mitlaufen lassen, oder den großen Weg und ein relativ preiswertes Android- 2-DIN Radio verbauen. Halbwegs gute Geräte gibt es schon ab ca. 350 Euro mit Octacore. Navigation von TT kommt dann nochmals oben drauf mit einer Jahresgebühr.
-
Werkzeug zum Entfernen der Konsole: der Kunststoff-Pfannenwender meiner Frau
Jep, das geht auch... Man muss sich nur zu helfen wissen.
-
Jep, so was ist Ka**e. Egal wie man es dreht, man hat immer finanziellen Verlust dabei.
Ich drück die Daumen, dass das halbwegs gesittet von der Versicherung geregelt wird...
-
Das Video hier zeigt den Ausbau der Blende... Die ersten 30 Sek. reichen. https://www.youtube.com/watch?v=lKuJuy5VA_U
-
Die Meckerei über die angeblich schlappen Benziner kommt immer nur von den Diesel-Fahrern.
Dabei vergessen die gerne, dass ein Benziner ein komplett anderes Fahren erfordert. Der Benziner hat eine komplett andere Leistungsentfaltung. Fährt man den wie einen Diesel (also niedertourig bis max 3.000 UPM), dann kommt ein Benziner natürlich nicht aus den Socken.
Dass aber die Beschleuigung 0-100km/h des Benziners nur 0,2 Sek. langsamer ist als die des 2,2l Diesel... das wird aber immer geflissentlich verschwiegen. Man redet immer nur vom "Bums" untenrum. Das hat ein Benziner noch nie gehabt, wird er nie haben und wird beim Benziner auch nicht erwartet. Dreht man den Benziner aus, dann hat der Diesel es schwer auf der Bahn. Die 0,2 Sek. sind nämlich nur dann, wenn man genau die Kennlinie des Motors beachtet und zum richtigen Zeitpunkt schaltet.
Ich würde mich freuen, wenn mal so langsam aber sicher dieser Unfug aufhören würde, dass die Diesel-Besitzer den Benziner schlecht machen... oder dass der Benziner keinen Berg hoch kommt. Das ist einfach nur dummes Gelaber von Leuten, die nicht die Bohne an Hirn besitzen, die verschiedenen Motorcharakteristiken zu unterscheiden und entsprechend zu bewegen.
Also vielleicht fangen ein paar Leute mal an über den eigenen Tellerrand zu schauen. Der "Bums" untenrum geht in ein jämmerliches Loch im oberen Drehzahlbereich über. Wenn ihr schalten müsst, dann haben wir noch Luft nach oben....
Ich bin froh, dass unserem Benziner der Turbo erspart geblieben ist. Ich brauche keinen aufgeblasenen Motor, wenn ich die Eigenschaften des Motors kenne und auch mal mein Schaltverhalten anpasse. dazu gehört auch, dass man mal früher runter schalten muss, um den Motor nicht zu überfordern. -
Ich hab's auch probiert... funktioniert nichtGib es endlich zu... du hast gar keinen ASX... *duckundwech*
-
Wegen dem Schließen der Lüftungsdüsen...
Ich habe das heute mal ausprobiert... und man kann die Düsen tatsächlich manuell verschließen. So wie oben von @meineasx beschrieben.
-
Das Verschließen der Lüftungs-Öffnungen widerspricht jeder Art der Klimaautomatik, weil das Verschließen einzelner Düsen einfach nur die Thermofühler im Fahrzeug nicht ihre Arbeit machen lassen.
Dass die meisten Hersteller diese Dinger noch haben ist nur dem Umstand geschuldet, weil fast alle Fahrzeuge auch mit manueller Klima zu kaufen sind, oder in mehreren Fahrzeugen verbaut werden.
Ich will da nun keine wissenschaftliche Abhandlung zu schreiben. Das ist auch nicht zielführend und würde das Thema sprengen. Wenn es unangenehm wird mit der Kälte, dann ist einfach nur die Temperatur zu niedrig eingestellt.... Nicht mehr und nicht weniger. Dann muss man keine Düsen verschließen.
-
Schaun wir uns doch mal an, was der Kunde haben will:
1. PS, PS, PS und noch Mal PS
2. Drehmoment mal 10
3. So wenig Sprit verbrauchen wie möglich
4. So viel Ausstattung wie man Kreuzchen im Bestellblatt machen kann
5. Soll das Auto so bequem sein wie das eigene Wohnzimmer
6. müssen mindestens 7 Airbags vorhanden sein.Drunter tut es doch keiner mehr.
Dass das auf das Gewicht des Fahrzeuges geht, darüber brauchen wir uns nicht zu unterhalten, das denke ich ist eine klare Sache.Nicht die Industrie hat angefangen an allem rumzudoktern, sondern die EU. Die EU hat die Prüfstandsmessung eingeführt und nur dort unter klinischen Bedingungen, wie exakter Temperatur und nach einem ganz bestimmten Prüfzyklus ermittelten Daten wurden uns seitens der Politik viele Jahre Lügen aufgetischt. Die Industrie hat sich dem Prüfverfahren angepasst... klare Sache, das würde jeder so machen. (wer das verleugnet lügt sich selber was in die Tasche)
VW hat es sich da bestimmt nicht einfach gemacht, möglichst viel Leistung aus möglichst kleinen Motoren mit möglichst wenig Harnstoff und möglichst niedrigem Verbrauch beider Flüssigkeiten auszukommen, aber trotzdem die "vorgeschriebene Prüfstandsmessung" zu bestehen.
Ja... der Konzern hat sich nicht mit Ruhm bekleckert, dass er das in den USA nicht direkt zugegeben hat. Dass sie das so lange haben machen können zeugt aber doch von der unnachahmlich dummen Politik, die eine solche praxisfremde Prüfinstanz so lange durchgeschleppt hat.
Mal davon abgesehen, dass in den USA, wo gerade der größte Hype um die Schummelsoftware gemacht wird, es immer noch die Möglichkeit gibt, sein Auto aus dem Wohnzimmer anzulassen und warm laufen zu lassen... oder an der Mall das Auto laufen zu lassen, damit es drinnen kühl bleibt... Abgeschlossen wird das Auto über ein Zahlenschloss-Feld in der Fahrertür.
Solange der Sprit in USA weniger als ein Drittel kostet, werden auch immer noch Big Blocks verkauft, man mit einem Q5 in NYC mit einem der kleinsten Autos im Straßenverkehr auffällt, man mit einem 2Liter-A6 doppelt so viele MPG fährt (40MPG statt 16MPG), so lange bin ich nicht bereit, mich auf dieses Germany-Bashing einzulassen. Den Amerikanern geht es erst einmal darum ihren eigenen Markt zu fördern. Ein Amerikaner fährt ein amerikanisches Auto, das ist vorherrschende Meinung. Allerdings werden immer mehr deutsche Autos gekauft, weil sie zuverlässig sind, weil sie wenig Sprit brauchen und weil sie gut verarbeitet sind.... Man muss sich nur mal Spaltmaße von typischen amerikanischen Karren ansehen... von der Fahrzeugtechnik will ich gar nicht reden...Solange jeder Heini meint, er müsse mit dem Flieger in Urlaub fliegen und solange die Riesentanker auf den Weltmeeren mit Schweröl die Luft verpesten (es gibt nur wenige Ausnahmen, wie Nord/Ostsee und küstennahe Gegenden, in denen die mit Diesel fahren müssen) und 50 Jahre alte Frachter ungefilterte Abgase raus blasen, als ob es kein Morgen gibt... solange bin ich nicht bereit dieses Basing der Amerikaner zu ihrem eigenen Vorteil zu akzeptieren...
Jedes deutsche Auto ist wesentlich sauberer als jedes amerikanische Auto. Punkt!
Mich wundert, dass sich ein Verbraucher betrogen fühlen kann. Fakt ist, dass das Auto laut Prüfstand in Ordnung ist. Es verbraucht dadurch nicht mehr Sprit, die Lebensdauer ist gewährleistet... Was wäre es für ein Aufschrei in der Bevölkerung gewesen, wenn man die Harnstoff-Tanks noch größer gemacht hätte und man bei jedem 2. Tanken auch den Harnstoff hätte nachfüllen lassen müssen.
Man muss einfach mal die Kirche im Dorf lassen und mal selber an die eigene Nase fassen, wie man sich selber in der Umwelt bewegt.
-
Sprach irgendjemand von Pfuscherei??Auch ich habe nicht von Pfuscherei deinerseits geschrieben...
Pfuscherei wäre es nur, wenn man als Laie selber versucht einen kompletten Lackaufbau mit Pinsel und Stift zu versuchen. Das geht leider fast immer in die Hose.
Solange es nur der Klarlack ist, kann man das selber machen.Mit dem Mittel was du verwendest, wird der Kratzer ja nicht beseitigt, sondern überdeckt. Habe ich auch schon mal das eine oder andere Male gemacht. Vorzugsweise mit pigmentierten Poliermitteln. Da kann man schnell mal die meisten Kleinigkeiten verbergen.
-
Eine Kratzer-"Entfernung" mit irgendwelchen "Wundermittelchen" hält maximal bis zur nächsten Wagenwäsche.
Leichte, oberflächliche Kratzer gehen nur weg, wenn man sie so bearbeitet wie tom735 es beschrieben hat.
Ist man durch den Klarlack durch auf den Grundlack, kann man nach gründlicher Reinigung mit Alkohol (Spiritus, Waschbenzin) mit einer Nadel punktweise den Schaden tupfen. Das macht man so lange, bis die Schadstelle gefüllt ist. 3-4 Tage durchtrocknen lassen und dann, wie tom735 beschrieben hat, nacharbeiten.Ist man auch durch den Grundlack auf die Grundierung durch... dann sollte man nicht selber rumpfuschen, sondern rinrn Fachmann mit Smartrepair zurück greifen.