Beiträge von Rigattoni

    Ich habe das auch nicht als Ausbildungsberuf gelernt. Ich komme eher aus der Software-Ecke.


    Learning by doing halt. Mein Vater ist damals Flughafenrennen, Bergrennen und Kurvenrennen gefahren, da musste alles selber gemacht werden. Geld für Werkstätten war nicht vorhanden. Also hat man selber die Motoren revidiert, halt nur planen und honen wurde bei einem befreundeten Motorenbauer gemacht.

    Wir haben eigentlich immer Unfaller gekauft und für uns dann fertig gemacht, incl. Lackierung, die meist eher bescheiden war... :catch:8o:D^^;)

    stelle mal einen Weber Doppelregister ein ohne detaillierte Kenntnis

    Jep, kenn ich zu gut.

    Habe damals meinem Käfer das "Hirschgeweih" entfernt und 2 Weber Register-Vergaser verbaut. Ohne Kenntnis und ohne Differenzdruck-Uhr geht da eh nix.
    Ich hatte das Glück, dass ich schon mit 8 Jahren mit meinem Vater aus 3x R4 einen gebaut habe und dann meine ganze Jugend über mit Motoren und Karosserie zu tun hatte. Wir hatten immer die eine oder andere "Baustelle" in der Garage stehen. Diverse Käfer, VW 911, 912, Renault R4, R5, R12, Simca 1500, Karman Ghia (3 oder 4 Stück), Ford Taunus 20MTS, Ford Taunus Turnier 17MTS (beide mit steilen Nockenwellen, Register-Vergaser und geändertem Diff., VoPo 914/4... und einer Königin... Citroen DS 21 Injection Electronique.


    Die Ohren habe ich mir damals an der K-Jetronik von meinem 914er 1,8 gebrochen. Da fing das schon an mit scheixx Steuergeräten.

    Wenn Garantie besteht bin Ich der Meinung sollte man in die Vertragswerkstatt gehen

    Um die Garantieansprüche zu erhalten bist du verpflichtet die Vertragswerkstatt aufzusuchen...


    Danach... mache ich alles außer Ölwechsel selber. Ich habe weder Bühne noch Grube und vor dem Haus mit Auffahr-Dinger und Wagenheber... Nee. ;-)

    Geplante Obsoleszenz

    Das ist das Eine...


    Auf der anderen Seite ist man bei den neuesten Fahrzeugen teilweise nicht mal mehr in der Lage selber die Starter-Batterie auszutauschen. Selbst dafür muss man zum Freundlichen, damit die angelernt wird. Mit den handelsüblichen Scannern geht das nicht.


    Je mehr Steuergeräte verbaut sind, um so aufwändiger ist die Diagnose... mal davon abgesehen, dass die Werkstätten da nicht mal suchen, sondern die Teilekanone auspacken... weil suchen zu teuer ist bei den AW, die vom Hersteller vorgegeben werden.


    Ich bin mittlerweile wieder auf dem Trip, dass ich mir mal wieder ein altes Auto kaufe, wo man mit den Standards auskommt... Sprit, Zündung und Luft...

    Alles Andere ist "Schmuck am Nachthemd". Ein sauber eingestellter Vergasermotor zickt nicht so rum wie ein Direkteinspritzer, verkokt nicht, da gehen keine Einspritzdüsen kaputt...


    ...und ja, damals hat man einen Werkzeugkasten mit auf die Urlaubsfahrt nach Spanien im Auto gehabt, incl. der gängigen Ersatzteile. Aber man konnte die Autos meist auf dem Parkplatz in kürzester Zeit wieder zum laufen bekommen. Trotzdem hat mein damaliger 67er 1300er Käfer 230k km auf der Uhr gehabt, bevor ich den an einen Studenten verkauft habe. Der ist damit auch noch mal halb um den Globus gefahren.


    Ich komme noch aus der Zeit, wo man mit nem Schraubendreher nach Gehör den Leerlauf und Spritmenge eingestellt hat. Habe sogar damals gelernt Doppelvergaseranlagen zu synchronisieren.


    Da werde ich wohl wieder hin zurück kehren, auch wenn gut restaurierte Autos teilweise mehr kosten als ein Neuwagen.
    Selber restaurieren könnte ich, nur mir fehlt der Platz dafür.

    Gab es eine erkennbare Ursache für deinen Defekt ? 1700 Euro ist schon eine "Hausnummer" sollte man vermeiden, wenn's geht.........

    Servus Bernd,


    war eine undichte Stelle am Anschluss-Verbinder.

    Kam auf einmal eine weiße Wolke innen durch die Lüftung. Zum Glück direkt Fenster auf, angehalten und erst mal durch gelüftet.

    Hätte man löten können, dann wäre es preiswerter geworden, aber nee... da will ich nicht noch mal ran müssen. Die Hauptkosten sind die De- und Montagekosten... leider. Das ist leider bei allen neueren Autos das Problem. Kommt keine Sau dran, ohne alles zu zerlegen. Dummerweise hatte der Mechaniker verpennt, das Servo am Heizungskasten wieder fest zu schrauben. Musste da also auch selber noch mal im Beifahrer-Fussraum auf dem Rücken liegend 2 Schrauben rein fummeln... Willste nicht haben. Eigentlich hätte das Armaturenbrett wieder raus gemusst, um die Schrauben da rein zu schrauben. Hab mir fast die Finger abgebrochen und konnte danach erst mal zum American Chiropractic fahren, um mir den Nacken wieder beweglich zu bekommen...


    Ach ja... Dazu kamen dann noch 100 Euro Kosten für eine gebrauchte Klimasteuerungs-Elektronik. Ob die Werkstatt da den einen Leistungstransistor gekillt hatte oder nicht... konnte ich nicht beweisen. Konnte aber auch nicht genau feststellen, welcher Typ das hätte sein müssen, sonst hätte ich nur den Transistor erneuert.

    Mein Motto, leben und leben lassen.

    Ja genau...

    wobei die Kosten für eine Inspektion auch regionsabhängig ist.

    Wenn die 500 sagen am Telefon, dann ist das wohl deren Erfahrung.


    Wenn du das nicht bezahlen willst, dann bleibt halt nur weiter suchen nach einer billigeren Werkstatt, oder halt teilweise selber machen.
    Siehst ja.. Bernd hat 600 bezahlt, ich habe 440 bezahlt (incl. TÜV), weil ich bis auf Öl und Filter alle Teile angeliefert habe (Kosten für Filter und Teile sind da mit rein gerechnet). Klima wurde letztes Jahr gemacht, da war der Verdampfer kaputt... 1.700 Euro hat das gekostet. Muss halt das ganze Armaturenbrett für raus. Da hatte ich selber keinen Bock drauf. Zudem kannst du auch kaum mehr selber an der Klima arbeiten. Absaugen, Dichtigkeitsprüfung und Neubefüllung der Klima geht eh nicht selber zu machen.


    Das habe ich immer schon so gemacht, solange Garantie auf dem Auto war.
    Danach immer alles selber gemacht... bis auf Öl- und Filterwechsel.

    Denke da kann man keine allgemeingültige Laufzeit/km-Angabe machen, aber zwischen 100 und 200k sollten die funktionieren, sofern nicht anderweitig eine schmutzige/schlechte Verbrennung vorliegt.


    Beim Saugrohr-Einspritzer definitiv eher ein zu vernachlässigendes Thema.
    Der PHEV hat Direkteinspritzung, da sollte man bei ruckeln, Zündaussetzer mal auslesen, schauen, ob die Aussetzer mitwandern, wenn man eins nach dem anderen mal quer tauscht... Aber das kennst du ja...

    Naja...

    Luftfilter wird bei mir jedes Jahr neu gemacht.

    Kerzen alle 50k und nicht erst nach 100k. Hat auch den Vorteil, dass man anhand des Verbrennungsbildes schon einige Sachen erkennen kann.

    Innenraum-LF macht mal selber. Das ist eine Sache von 2 Minuten und kostet dann die Hälfte.
    Batterien von den Schlüsseln... Ehrlich jetzt? Mach einen auf, geh in den Aldi und kauf dir 10 Stück, oder bestell dir die bei Amazon. Das sind Sachen die man wirklich selber machen kann.


    Wenn alles Andere passt, dann sehe ich auch keine 400 Euro für die Inspektion. Ist halt alles teurer geworden.

    Das sind fast alles Prüf-Aufträge, bis auf Öl und Filter. Kommt also auf den Einsatzort an und wie man die 55k gefahren ist. ;-)


    Bremse bei 55k wäre denkbar, zumindest die Beläge.

    Bremsflüssigkeit würde ich nach 5 Jahren auch tauschen.

    Kerzen habe ich bei mir nach 5 Jahren gewechselt.
    Pollenfilter, Luftfilter, Kerzen, so was mache ich immer selber.


    Die 500 Euro sind wohl nicht ganz falsch, wenn da noch eine Kleinigkeit zu kommt.

    Das ist ja sehr teuer ...

    ich hänge so ein wenig an dem Fahrzeug, weil er immer so zuverlässig gelaufen ist und auch eine gute Performance hatte.

    Aber irgendwann ist wohl Schluss ...


    Lieben Dank für die Info :)

    Das muss ja für dich nicht so teuer sein, wie für einen Audi... Du kannst ja die Sensoren auch weiter nutzen, bis sie Fehlermeldungen bringen. Das bleibt dir ja frei.

    250 Euro für das reine Freibrennen ist ja nicht teuer.... und wenn du nicht gerade 2 linke Hände hast, keinen Freund der hilft und keinen guten Nachbarn hast, dann musst du halt die De- und Neumontage des DPF noch rechnen.
    Freie WS wird da ca. 1-2 Std. für berechnen, wenn sie die Schrauben los bekommen.

    DPF reinigen würde ich beim Spezialisten machen lassen.


    Wenn du den selber aus- und eingebaut bekommst, dann geht das bei rund 250 Euro los.

    Das hier ist einer den ich von meinem Nachbarn kenne, der hat seinen A6 PDF dort reinigen lassen. Allerdings in der freien Werkstatt aus- und wieder einbauen lassen. Das hat ihn dann mit neuen Schrauben und Sonden dann in der Werkstatt 1.300 gekostet.


    Wenn das Teil knapp 300k auf dem Buckel hat, dann würde ich die Sensoren direkt mit tauschen. Einmal kommt man gut dran.

    Gruseliger KI-Kram. <X


    kc85

    Nö, kein KI-Kram, sondern eine tatsächliche Studie von Mitsubishi.


    Zitat

    1. Is the Mitsubishi Hyperbike Concept real?

    Yes, it’s a genuine concept from Mitsubishi’s design and innovation division. While not in production, it showcases the company’s future design and technology direction.

    Rasen Bewässern ist generell Quark auch wenn er gelb wird ein Regen und alles ist wieder gut. Warum dann teuere Ressourcen vergeuden nur für einen schönen grünen Rasen.
    Gruß dp59

    Ich gebe dir da Recht, allerdings muss das jeder für sich entscheiden, ob er die Pumpe anwirft oder nicht, solange es nicht behördenseitig verboten wird.

    Die gibt es leider überall. Mein Nachbar beregnet jeden!!Tag den Rasen. Pünktlich mittags 13-14 Uhr, ist ja Grundwasser kostet ja nichts. Der Pool wird dann auch noch gleich gefüllt. Die Landwirte kämpfen um jeden Liter den sie bekommen können.

    Moralische Bedenken ? Null Komma Null.

    Naja... die Grundwasserstände haben sich in den letzten 10 Jahren hier nicht sonderlich geändert. Es hat jedes Jahr nahezu die gleichen Schwankungen, die jahreszeitlich bedingt sind.


    Es gibt ganz gute Karten dazu, wo man auch die Stände der vergangenen Jahre nachlesen kann: https://gruvo.bgr.de/website/m…6250925&vm=2D&r=0&l=0%2C1


    Einfach mal rechts auf Suche Ort gehen und die eigene PLZ/ Ort eingeben, um an die nächstgelegenen Messstellen zu kommen.
    Bei uns ist der Stand derzeitig niedrig, aber erholt sich jedes Jahr und war in den vergangenen Jahren immer wieder höher als prognostiziert. Natürlich ist das auch ortsabhängig und nicht bundesweit, was ich hier gepostet habe.


    ...wobei das Rasen bewässern um die Zeit Quark ist. Das macht man früh morgens, am Besten vor Sonnenaufgang.