Hab diverse Wischer durch. Die von Denso sehen eins zu eins wie die Originalen aus. Da gefällt mir die schlichte Optik und Preis Leistung passt auch. Tausche sie aber nach 1-2 Jahren.
DUR-060L, DUR-053L, DRA-025
Hab diverse Wischer durch. Die von Denso sehen eins zu eins wie die Originalen aus. Da gefällt mir die schlichte Optik und Preis Leistung passt auch. Tausche sie aber nach 1-2 Jahren.
DUR-060L, DUR-053L, DRA-025
Ich habe ne gute günstige Werkstatt. Denen sag ich immer sie sollen es so machen, als wäre es ihr eigenes Auto. Wenn es eine halbe Stunde länger als üblich dauert bin ich gerne bereit das zu zahlen.
Hab schon soviele Bremsen früh neu machen lassen, weil sie minimal vibrierten, bin da echt empfindlich. Und bin dazu BMW geschädigt. Neuwagen nach 7 Monaten verkauft, da Vibrationen auch mit Techniker aus München nicht zu beheben waren. 4 Jahre später stellte sich raus, es ist das Lenkgetriebe. War jetzt nicht beim Bremsen, aber daher die Empfindlichkeit.
Ich kann nur den Goodyear Efficient Grip 2 SUV wärmstens empfehlen. Hab ihn auf dem ASX und Outlander und der zweite ASX bekommt ihn auch bald.
Günstig in der Anschaffung, sehr leise, sehr spritsparend und beim Fahrverhalten und Grip völlig unauffällig im positiven Sinne. Kann mir keinen besseren Reifen vorstellen.
Das Lenkradzittern beim Bremsen ist echt nicht schön und belastet ja auch alle teilnehmenden Bauteile. Ich habe jedesmal alles tauschen lassen und hab mir anders Bremsen angewöhnt.
Ich brems nun spät und kräftig und lass dann die letzten Meter vor der Ampel rollen, um im Idealfall rollend wieder anzufahren.
Die Brembos bremsen besser, sollen allerdings mehr stauben und schneller verschleißen. Ich werd auf meinem anderen ASX die Werksteile montieren lassen. Aber der bremst noch gut mit Puffer obwohl er wchon 60 Tausend runter hat.
Hab mich ein paar Tausend Stunden mit Motoröl beschäftigt, auch einige Analysen gemacht und mein Ergbnis:
Das Auto (Motor 4J11) läuft mit fast allen Ölen problemlos, nahezu verschleißfrei. Auch die Viskosität von 0W-20 bis 10W-40 sind problemlos möglich.
Es macht wirklich keinen Unterschied, auch nicht für die Steuerkette, da sind andere Motoren deutlich empfindlicher.
Wenn ich was empfehlen soll, dann würde ich Motul ECO lite 5W-30 und Petronas 3000 FR 5W-30 nennen.
Ach ja und einen Wechsel alle 10 Tausend Kilometer sollte selbstverständlich sein, da quasi alle Autos unter schweren Bedingungen laufen (Kurzstrecke) und der Hersteller da auch 10 TKM als Wechselintervall vorschreibt.
Frisch aufgezogen sind Reifen immer erstmal leise. Im zweiten Jahr oder bei Achswechsel kommt dann die Bewährung. So meine Erfahrung.
Ich hatte sehr viele Japaner mit Bridgestone ab Werk, die alle sehr leise waren.
Ich denke es hängt noch viel von KFZ Reifen Kombi, Fahrweise und vielleicht auch noch von Werk/Streuung ab.
Goodyear Efficient Grip 2 SUV sind extem gut. Verbrauch spürbar geringer. Top im Test. Hab ich auf zwei ASX und einem Outlander. Dabei auch noch günstig und natürlich leise.
Falls jemand sucht,
Bremse vorne Brembo 09.N264.11 mit P 54 030
Bremse hinten Brembo 08.N267.11 mit P 61 111
passt und funktioniert perfekt auf dem ASX 2020 mit 2.0L Motor.
Mit Ventilreiniger komme ich weiter, so dass er sich selbst amortisiert. Sinn macht er nur bei Saugrohreinspritzung, wird ja dem Benzin beigemischt. Auch wenn die Ventile hier kaum verschmutzen.
Der Systemreiniger ist teurer und hat einen etwas anderen Sinn. Diesen hat die Werkstatt ungefragt hinzugefügt. Ist aber auch sinnvoll.
Das AR9200 bringt ne Menge, das ist keineswegs homöopathisch. Motorlauf wird dauerhaft ruhiger und Verbrauch niedriger. Bin im oil club aktiv seit Jahren und teste mein gebrauchtes Motoröl, um zu sehen, wie die Verschleißwerte sich entwickeln.
Nutze auch den Systemreiniger regelmäßig, sowie Ventilreiniger. Bringt tatsächlich was. Und selbst die Mitsu Werkstatt schüttet das in den Tank ohne zu fragen.
sehr cool. habe ich auch ûberlegt am Outlander. Alles schwarz rot und dann so ne fette Chromspange
Was haste bezahlt?
Ravenol VMP 5W30 oder Mobil1 ESP 5W30 wären meine schnelle Empfehlung.
Archoill AR9200 V2 dazu ist auch nicht falsch. Öl wenn irgendwie möglich alle 10 TKM wechseln, wenn Du den Wagen länger fahren willst.
Ansonsten schau im oil-club.de
Bei meinen zwei ASX habe ich erfolgreich so ein Auto Start Stop Deaktivierungsmodul einbauen lassen.
Beim Outlander ist der Schalter ja leichter erreichbar und ich will es selbst machen.
Frage: Kriegt man den Schalter aus der Buchse irgendwie leicht?
Frage: Welche Aderfarben gehen zu dem Schalter bzw. wie kann ich das rausfinden?
Danke!!
Als ich den hatte, bin ich so 300-400km täglich gefahren und hatte auch keine Steckdose vorm Haus.
Ich hab mich da ein Jahr drauf eingelassen und ihn wieder verkauft.
Ist ein tolles Auto, aber ich bin zurück zum ASX und Outlander. Haben eine halbe Tonne weniger Gewicht, verbrauchen nicht mehr und sind sehr schlicht und zuverlässig aufgebaut. Hab nie Strom zusätzlich geladen muss ich gestehen.
Das muss aber jeder für sich selbst entscheiden.
Ich hab damals die Sensoren bei Mitsubishi selbst gekauft. War so um 40 Euro je Stück. Bin dann nach dem Reifenhändler direkt wieder zur Mitsubishi und habe die Sensoren einlesen lassen. Haben die umsonst gemacht.
Ja, ist sicher. Das System ist aktiv. Also mit Sender und Batterie. Müssen angelernt werden, wenn neu.
Nicht passiv per ABS Sensoren.
Warum der genaue Druck nicht angezeigt wird weiß nur Mitsubishi.
Ja, ist so ein Muster. Hab ich auch.
Tacho geht zu 100%
Multimedia wird schwarz, wenn ich den Kopf 90 Grad kippe.