Erfahrungsberichte zum Benziner mit 117 PS

  • Hallo Horst,


    einfach mal bei google "EURO 6c" eingeben, dann hast du mehrere Quellentexte zur Auswahl. - Ab September soll diese neue EU-Richtlinie von der Bundes-regierung umgesetzt werden. Das bedeutet, dass der Rußaustoß bei den Benzinern um bis zu 90 % vermindert werden muss und das geht nur mit einem RPF für Benziner, den der S 500 von MB bereits hat. - Diese Filter werden so 100 bis 200 € kosten, vermutlich auch zum Nachrüsten.


    Hier mal eine Info (Quelle MDR-News von 12/2016):
    "Umweltschutz Benziner sollen ab 2017 Rußfilter bekommen


    Bislang kennt man Rußpartikelfilter nur von Autos mit Dieselmotor. Doch auch moderne Benzin-Direkteinspritzer rußen. Die Bundesregierung will nun offenbar die EU-Pläne zur Filterpflicht für Neuwagen mit Benzinmotor unterstützen. VW und Daimler planen bereits nach der strengen Euronorm 6c. Die Kosten für Autokäufer dürften sich in Grenzen halten."


    Gruß, amotion und ein schönes Osterfest

  • Ich habe keine Ahnung, warum die Diesel-Fahrer immer über den Benziner schimpfen???


    Leute... Der Benziner hat eine komplett andere Leistungs-Entfaltung als ein Diesel mit Turbo.
    Da wo der Diesel aufhört fängt fast jeder nicht aufgeladene Benziner an Leistung zu bringen.


    Von 0-100km/h liegt nicht einmal eine halbe Sekunde zwischen dem Diesel und dem Benziner. So what???
    Da muss man halt mal schalten, anstatt nur stumpf auf das rechte Pedal zu treten...

    Benziner : Verstehe ich auch nicht. Flott eingefahren, wird mit der Zeit immer spritziger und ist ein richtig gutes Auto. Im Stadtverkehr sowieso und auf der BAB kann man auch mithalten. Die Gänge auch mal hochziehen und halt schalten, macht doch Spaß. Ob er jetzt 5,078 Liter oder 6,645....... Liter braucht ist mir wurscht ;)

  • Das ist auch ganz richtig....
    Dass die Direkteinspritzer rußen ist schon länger bekannt. Für mich mit ein Grund jeden Direkteinspritzer zu meiden. Die Saugrohreinspritzer sind da nämlich komplett sauber.


    Den Osterwünschen schließe ich mich dann auch mal an.
    Viele bunte Eier wünsche ich euch. :)

    --
    Viele Grüße,
    Peter

  • Für den Diesel hat ja bisher immer gesprochen, dass er weniger verbraucht, Diesel ca. 20 Cent/Liter günstiger ist, das Drehmoment höher ist und der Motor ewig hält. - Nur mittlerweile verbrauchen die Benziner auch nicht mehr viel mehr bzw. sogar nur gleich viel. Hinzu kommt, dass der Diesel aufgrund der verschärften Abgasvorschriften seine (unendliche) Haltbarkeit leider weitgehend eingebüßt hat, da er nun wesentlich aufwendiger gebaut werden muss. - Außerdem ist er in den Unterhaltskosten (Steuern/Versicherung/Wartung) sowie in den Anschaffungskosten auch meist teurer als der Benziner. Lediglich das höhere Drehmoment, wenn man denn darauf Wert legt, zeichnet ihn noch aus und vermutlich wird auch der Steuervorteil von 18 Cent in der nächsten Legislaturperiode gekippt werden. Dazu noch die (umwelt-)politisch initierten Unabwägbarkeiten in Richtung Fahrverbot etc.. Fazit: Ich würde/werde keinen Diesel mehr kaufen, auch wenn ich die letzten 22 Jahre (am Stück/ insges. 30 Jahre) nur Diesel gefahren habe.


    Gruß, amotion

    Einmal editiert, zuletzt von amotion2017 ()

  • Hallo,


    Hatte ja weiter oben beschrieben welche Erfahrungen ich bei der Probefahrt gemacht habe und dass mir der Mitsuhändler 8500€ bei Kauf eines ASX Benziner zahlen würde. Nun hat mir ein Skoda Händler beim Kauf eines 6 Monate alten Yeti Vorführwagen 10400€ für den ASX geboten. Ich kann nur sagen, dass es echt traurig ist, vom Markenhändler den schlechtesten Preis zu bekommen, denke dass meine Mitsubishizeit zu ende geht.

  • Hallo,


    Und gefällt dir der Yeti !! Naja, Gusto und Ohrfeigen sind verschieden. (Sorry)


    PS: Vor den Modellwechsel muss noch alles schnell raus,vieleicht daher der gute Preis !!


    hans 45 :opa:

    Einmal editiert, zuletzt von hans45 ()

  • Ich gebe meinem ASX Benziner mit 117PS eine "3"! Leider finde ich die Verarbeitung immer noch nicht besonders (viel Plastik, alles sehr einfach verarbeitet), die 117 PS sind für mich gerade so an der unteren Grenze. Im Stadtverkehr sind sie ausreichend, auf der Autobahn dürfte ruhig etwas mehr Power vorhanden sein. Ab 100km/h wird ein Beschleunigen im 5. Gang doch arg zäh. Mich nervt es etwas, weil ich sehr schaltfaul bin, wer mehr Lust auf den Rührstab hat, kommt natürlich besser weg. Ab 130km/h wird der ASX dann doch schon ein wenig aufdringlicher im Innenraum - zu laut nicht, aber ich könnte mir vorstellen, das ich das nach 500 Kilometer BAB nicht mehr hören will. Der Verbrauch ist auch ok, obwohl er die angegebenen 5,8 Ltr. wohl nur bergab erreichen würde, ich liege so bei 6,8 - 7,2 ltr. Ich fahre das neue Modell und finde die Optik nicht schlecht, aber ob ich mir wieder einen Mitsubishi kaufen würde, müßte ich mir noch einmal gut überlegen.

  • @ Elka


    In der aktuellen auto motor sport steht, dass der neue Yeti im Oktober 2017 kommt. Zurzeit wird mit mindestens 25 % Rabatt raus-verkauft. Solltest vllt. doch besser einen neuen alten Yeti nehmen.


    Aus dem kompletten VW-Regal kommt uns nichts mehr in die Garage: Ein Schummeldiesel reicht!!! So darf man nicht mit Kunden umgehen.


    Schöne Ostern, amotion

  • @ unfor


    Eine "einfache" Verarbeitung möchte ich dem ASX absolut nicht bescheinigen, da bei meinem nicht ein einziges Knister- oder Knackgeräusch zu hören ist. - Selbst mein BMW, der ja locker 30.000 € teurer war, hat im Sommer aus dem A-Brett/Lüftungsdüsen geknistert. Das ist dann bei diesem Preis wirklich ärgerlich. - Die Haptik im ASX mit dem Klavierlack und den Chromrändern finde ich absolut in Ordnung für den aufgerufenen Kaufpreis. - Sicherlich gibt es bei AUDI eine bessere Qualitätsanmutung, die aber auch wirklich teuer bezahlt werden will. Zum Motor kann ich auch nach 3,5 Monaten mit gerade mal 1200 km noch nicht allzu viel sagen, da ich fast nur auf Landstraßen unterwegs bin und da reichen mir die 117 PS vollkommen aus, zumal ich ja jeden Tag meine 132-km-Polo-45-PS-BAB-Strecke auch problemlos schaffe. - Hätte ich was anderes oder besseres gewollt, dann hätte ich mir ein anderes Auto gekauft, so bin ich mit dem ASX aber ganz zufrieden, zumal er wirklich gut ausschaut und ne Menge hermacht. - Bin da eher bei Note "2".


    Schöne Ostern, amotion


  • Ja der Yeti gefällt mir, hat mir schon immer gefallen. Ein Auto vor dem Modell Wechsel zu kaufen ist doch ganz gut, da sind die Kinderkrankheiten ausgemerzt und man bekommt gute Rabatte.
    Ich muss auch ganz klar sagen, der Yeti ist wertiger verarbeitet als der ASX und vor allem im Innenraum verdammt leise gegenüber dem ASX. Der ASX war für mich die letzten 5 Jahre ein zuverlässiger Weggefährte , der mich nie im Stich gelassen hat, aber mich hat jetzt der Benziner enttäuscht, deshalb ein Yeti mit 150 PS, welcher sehr gut unten raus zieht. Mitsubishi hat für mich keine Alternative, hinzu kommt noch der schwache Preis bei Inzahlungnahme. Deshalb wird es nächste Woche zum Deal kommen. Reserviert ist der Yeti bereits.

  • Naja...
    einen 1,6er Sauger mit einem 2Liter TDI zu vergleichen... Ja nä, is klar. :whistling:
    ... weil der Sauger von unten raus nicht zieht.... Hat ein Saug-Benziner noch nie, sofern er nicht mindestens ein V8 mit 5,6l Hubraum hat.

    --
    Viele Grüße,
    Peter

  • Naja...
    einen 1,6er Sauger mit einem 2Liter TDI zu vergleichen... Ja nä, is klar. :whistling:
    ... weil der Sauger von unten raus nicht zieht.... Hat ein Saug-Benziner noch nie, sofern er nicht mindestens ein V8 mit 5,6l Hubraum hat.


    Nein kein 2.0 TDI sondern 1,4 TSI, also Benziner.

  • @ Elka


    Haben die TSI-Motoren aus dem VW-Regal nicht dieses "Steuerkettenproblem"? Würde da sicherheitshalber noch mal ins entsprechende Forum schauen (z.B. bei motor-talk.de). Wie schon gesagt, wenn alterYeti, dann aberdoch besser als Neuwagen mit mind. 25 % Rabatt. - In der aktuellen ams ist übrigens auch ein Foto vom neuen Yeti zu sehen, der mit dem alten Yeti nichts mehr gemeinsam hat, zumindest was die äußere Hülle angeht.


    Ich selbst finde den alten Yeti gar nicht mal so übel, zumal er reichlich Platz bietet, aber wie oben schon gesagt: Uns kommt (aus Prinzip) aus der gesamten VW etc.- Palette nix mehr in die Garage! (Nur das alte Polochen darf bleiben!)


    Schöne Rest-Ostern, amotion

  • Richtig... die 1,2 und 1,4l-Motörchen hatten ein Problem mit der Gliederkette. Dabei handelte es sich um die Motoren mit der Kennung EA111.
    Dieser Motor wurde baureihenübergreifend in alle Modelle verbaut.
    Das sollte aber eigentlich erledigt sein, da VW die Produktion 2014 oder 2015 umgestellt hat und wieder zurück auf Zahnriemen ist. Wenn ich das richtig im Kopf habe sind das jetzt die Baureihen EA211...


    Es hat haufenweise defekte Motoren durch Längung der neuartigen Gliederkette gegeben, bei der dann die Kette übergesprungen ist. Ergebnis --> kapitaler Motorschaden.


    Wobei sich auch hier Probleme ergeben. Auch hier gehen immer wieder Motoren in die ewigen Jagdgründe. Den Zahnriemenwechsel sollte man also eher früher machen, als in den Intervallen angegeben.


    @Elka:
    Denk bitte daran, dass ein Turbolader warm und wieder kalt gefahren werden muss.
    Also von der Bahn auf die Tanke und Motor aus, das kann dem Turbo das Genick brechen. Ebenso morgens Motor an und dann kurz nach dem Anlassen mal eben das Gaspedal gedrückt, weil der Anzug ja so geil ist....
    Das machst du nicht oft.


    Autobahn-Raststätte anfahren heißt, ein paar Minuten vorher Gas weg und ohne Turboeinsatz diesen kalt drehen lassen.
    Wer das macht hat länger was davon. Wer das ignoriert, der trägt viel Geld in die Werkstatt.


    Bei mir kommt kein Turbo auf den Hof. Schon mal gar keiner unter mindestens 2l Hubraum. Dieses Downsizing was die Hersteller da betreiben um die Flottenwerte einzuhalten lasse ich nicht auf meinem Rücken austragen.

    --
    Viele Grüße,
    Peter


  • Mein ASX ist auch ein Turbo, hab ich nie geschont, bzw kalt oder warm gefahren, nie Probleme gehabt.

  • Dann mach mal so weiter...
    Mehr sag ich jetzt mal nicht mehr zu...

    --
    Viele Grüße,
    Peter

  • @ Elka


    Die gerade mal 72.000 km, die du mit deinem Turbo-Diesel-ASX gefahren hast, sind allerdings kein "Gegen"- Beweis dafür, dass der Turbo erst abkühlen sollte, bevor man den Motor abstellt. Mein BMW-Diesel-Turbo hatte beim Verkauf (problemfreie) 213.000 km gelaufen und ich habe jedesmal peinlichst darauf geachtet, dass der Motor noch 1-2 Min. nach dem Ankommen läuft, um den Turbo zu kühlen.


    Gruß, amotion

  • Ich kann nur sagen, dass es echt traurig ist, vom Markenhändler den schlechtesten Preis zu bekommen, denke dass meine Mitsubishizeit zu ende geht.

    Klar ist das traurig aber wohl gängige Praxis, ich hatte das gleiche "Problem" mit KIA. Ich hätte gern den neuen Sportage genommen, doch nicht zu diesen Bedingungen die mir mein Haushändler angeboten hat. Scheinbar legt keiner mehr viel Wert auf langjährige Bindungen zum Kunden, doch zum Glück gibt es ja die Konkurrenz und nach anfänglichen Misstönen hab ich mich nun schon ganz gut an den "kleenen" ASX gewöhnt. Mal schauen wie es in vier Jahren beim jetzigen Händler abgeht...ich weiß nur das mir kein weiterer Wolfsburger vors Haus kommt, einer hat genug Reparaturkosten erzeugt.