Beiträge von Rigattoni

    Na, nu ma halblang...


    Es gibt Tausende, die meinten man könne die Rennleitung verarschen und sind damit aufs Maul gefallen.

    Da jetzt grundsätzliche Probleme mit der STVZO oder STVO zu sehen, das ist etwas zu kurz gesprungen. ;-)


    Dass das keine Übersetzungs-SW ist, das beweist schon das "TÜF". In Deutschland ist das der TÜV, (Technischer Überwachungs-Verein). Dazu dann noch typisches verschlucken von Endungen... Nee, lasst ihn mal.

    Ich hatte das Problem schon mehrmals: Das iPhone (jetzt schon das vierte!) verbindet sich nicht mehr mit dem Mitsubishi ASX. Zeitweise hatte ich zwei iPhones in Benutzung , etwa 13 mini und SE, mal ging das eine nicht, dann das andere, dann wieder beide und mal keins. Kabel tauschen (nur Original) half nichts. Hat sich manchmal nach einem Update eingestellt und dann wieder gegeben. Das gleich beim Space Star. Manchmal verbindet sich das auch und nach einigen Minuten ist es weg. In beiden Autos funktioniert Android Auto wunderbar und störungsfrei, mit einem uralten Handy ebenso wie mit dem brandneuen S 25.



    Momentan geht wieder gar nichts, weder mein iPhone 13, noch das eigentlich schon ausgemusterte SE, für das ich mir als Ersatz das Galaxy S 25 geholt habe. Das funktioniert prima mit Android Auto. Aber leider kann ich damit eben nicht privat im Auto telefonieren. Apple Support habe ich schon mehrmals angerufen, nie eine Hilfe gewesen (haben Sie das neueste Update?). Bevor ich endgültig das iPhone 13 mini in den Müll schmeiße und mir auch privat ein Android hole: Weiß jemand einen Rat?

    Leider hast du mit Apple immer Probleme bei den meisten Autos.


    Ich könnte da einige Geschichten rund um Apple kund tun, wenn ich nicht einen Maulkorb hätte.

    Ein absoluter Alptraum für jeden Automotive-Anbieter.

    Jedenfalls für mich mit ein Grund niemals im Leben ein Apple zu kaufen.


    Die Probleme kennst du alle mit Android nicht.

    Ich hab mich einfach mal dummgestellt. Ich bin in 38 Jahren bis jetzt nur 3 mal kontrolliert worden.

    Der Einbau war total einfach, Stecker hat gepasst und der Vorwiederstand war auch schon drinn und der Gummideckel war auch dabei, größer, China eben. Und die Lichtausbeute, Wahnsinn. Die Dinger sind jetzt am Traktor vom Nachbar, da kannste machen was Du willst.

    Also, wenn mal Einer hier rauskriegt, dass das erlaubt ist, dann Sofortmeldung mit ebay Artikelnummer.

    Ich hab jetzt die Osram Nightbreaker verbaut, Licht naja, halten nur nicht lange.

    Schick mir mal, was Du da verbaut hast, von Osram LED.

    Einfach mal den Thread lesen... Kannst auch bei Beitrag #2 mit dem Link zu Osram anfangen.
    Vorweg: Die haben ECE-Zulassung.

    ... Die haben nichts mit den Export-LED zu tun, die mit gutem Grund in Deutschland verboten sind.

    Wegen Link:

    Lies bitte die Beiträge ... bitte! Da findest du dann auch den Link zum derzeit noch einzigen Shop der die vertreibt. Ebay und Amazon haben die noch nicht gelistet.

    Ja, das mit den LED-Lampen, habe ich auch schon ausprobiert, bis es die Polizei gesehen hat. ich durfte die sofort wieder ausbauen, weil nicht Zugelassen.

    Dieser Luxus ist erst wenigen Audi Modellen zu Gute gekommen. Da gibt es eine Liste von Osram, wer schon darf. Der ASX mit H11 leider noch nicht.

    Also weiter Teelichter anschauen. Xenon nachrüsten ist recht teuer, aber schwierig mit dem Tüf, weil da irgendeine Nummer fehlt. Als ich den ASX zum ersten mal Proben durfte, war es hell. Man sollte eine nächtliche Probefahrt machen, dann fällt auch die nicht vorhandene Schalterbeleuchtung in den Türen auf.

    NAja... dass man nicht einfach irgendwelche H11 LED da rein machen darf, das ist doch klar. Steht auch bei jedem Händler, dass die keine STVO-Zulassung haben.
    Hier reden wir aber von einer Osram-LED die eine allgemeine Zulassung für alle 12V-Fahrzeuge hat, die mit H11 zugelassen wurden. ;-)

    Ich warte trotzdem noch mal eine Zeit.

    In der Regel werden solche neuen Dinge nach einer Zeit preiswerter, weil die Nachfrage der "Will-haben" Leute nachlässt. ;-)

    Könnt ja gerne eure Erfahrungen beim Einbau und vor Allem in der Beleuchtung hier mitteilen. :thumbup:

    Sorry, aber eigentlich alles Renaults...
    Danke, ich verzichte.

    Mein 2016er ASX ist gestern ohne Mängel durch den TÜV gekommen. Ich hoffe er bleibt mir noch lange erhalten.

    Hallo.

    Meine Rückfahrkamera zeigt alles nur in s/w an und auch keine Hilfslinien. Fahre den ASX :)

    Servus Hogi,

    welcome hier im ASX-Forum.


    Wenn du hier Hilfe brauchst, dann solltest du vielleicht ein paar wenige Informationen zum Auto geben... ;-)
    Baujahr,

    welches Radio z.B.
    Bilder vom Radio (mit aktivierter RFK.)
    Je mehr Infos um so einfacher und um so weniger Rückfragen kommen.

    Bei mir war der Wärmetauscher undicht und musste ausgetauscht werden. Da muss das ganze Armaturenbrett, die Mittelkonsole und am besten die Sitze raus, dass man da ran kommt.
    Das mit dem Spül-Loch habe ich auch schon gesehen, aber selbst dafür kommt man da übelst schlecht ran.

    Jep so was kenn ich auch aus Spanien.


    Auf dem Weg von Madrid runter nach Alicante ist mir mitten in der Pampa beim DS21 der Guss-Krümmer abgebrochen.

    Im nächsten Dorf gab es eine "Werkstatt", der hat damals den Krümmer mit Aus- und Einbau innerhalb von 2,5 Std. geschweißt.

    Kosten: umgerechnet 10 Euro (waren damals Peseten). Der Lehrling, der damals den Krümmer montiert hat, hat umgerechnet 5 Euro Trinkgeld bekommen. Hat sich gefreut wie ein Schneekönig.


    Der Krümmer wurde danach nicht mehr von uns angefasst und hat noch fast 100k km gehalten, bis ich den verkauft habe. Ob der dann noch weiter gehalten hat... keinen Schimmer.

    Wir haben halt ein echtes Problem mit den Mechatronikern. Die lernen es nicht mehr. Die haben ihre computergeführten Diagnosen mit Angabe was ausgetauscht werden soll. Ob das dann auch so richtig ist, oder nur ein Stecker korrodiert ist, das sehen die nicht und die Kunden bezahlen das auch nicht, wenn da ein Mechaniker sich mal einen Stromlaufplan ausdruckt und einfach mal mit dem Multimeter und/oder Oszi misst... Dauert alles halt viel zu lange.

    Die GPS-Antenne kannst du direkt unter der Abdeckung des Armaturenbrett hin packen. Du musst nur aufpassen, dass die über der Querstrebe liegt. Mit dem Magnet-Pad nach unten und einfach nen fetten Tropfen Silikon drauf oben auf den Lüftungskanal kleben.


    Die 4G-Antenne... Da würde ich echt drüber nachdenken den Antennenfuß und Antennenstab auszutauschen und die 4G nach außen zu verlagern. Im Innenraum pumpt das Radio das 4G bis zum Anschlag.

    DAB per USB-Dongle nachzurüsten ist doch Murks.

    Naja Murks...

    Ich komme übrigens aus der Nachrichtentechnik.

    Jep und ich komme aus der Infotainment-Entwicklung des größten Zulieferer für die großen Automobil-Hersteller. ;-)


    Kein Aftermarket-Radio ist perfekt... und die
    Entweder komplett zugenagelt in der SW, oder aber sehr schlecht konfiguriert.


    Ich hatte Pioneer, Kenwood, JVC und noch einige andere Radios. Wenn es nur um DAB+ Empfang geht okay, aber alles Andere zählt ja auch.


    Sobald du aber (ohne Carplay und Android Auto) sauber z.B. über Maps navigieren möchtest, diverse Apps auf das Radio bringen möchtest (Online-Radio, Whatsapp (zum telefonieren), Dashcam uvm), kommst du nicht um ein Android-Radio drum herum...

    Fast alle Android-Radios kommen aus China, wo es kein DAB+ gibt. DAB+ gibt es auch nur in wenigen (derzeit 32) Ländern... Da kommen dann noch ein paar Staaten mit regionalem DAB+ oder Test-Sendern, aber die großen fehlen... Weder China, noch Russland und USA haben DAB+. Es geht also nur über USB-Dongle nachzurüsten, weil du nicht einfach nur den Tuner-Chip austauschen kannst. Die gesamte SW kann es nicht, weil die Radio-SW auf dem Mainboard nicht auf DAB+ eingestellt werden kann.

    Im Übrigen... Auch für die USA bauen die Chinesen keine eigene Version mit HD-Radio oder Sirius-XM.

    DAB-Z ist hier die geneigte App, die dann den vom USB-Device aufbereiteten Stream dann auf die LSP bringt.


    Nutze ich schon seit Jahren in meinem ASX und in den Vorgängern und das Hauptproblem ist und bleibt die Antennen-Situation.

    Nachtrag:
    Jedes Android-Radio kann man mit DAB+ nachrüsten...

    Dafür gibt es diese USB-Adapter: (Beispiel) https://www.amazon.de/MISONDA-…ner/dp/B0DMF49Q5D?sr=8-11

    Die "alten" ASX haben keinen Filter verbaut, man kann also die Stabantenne auf dem Dach verwenden (nicht die Haifisch-Antenne).
    Man sollte nur einen für DAB+ ausgelegten Antennenstab drauf schrauben, da DAB+ eine andere Lambda-Größe hat.


    Edit:
    Es gibt jetzt auch von XTRONS einen DAB-Dongle, der 2 Antennenanschlüsse hat.
    Da kann man entweder 2 Scheibenantennen nutzen, oder aber beim ASX bis 2016 die Dachantenne hinten und eine Scheibenantenne vorne.

    Die Umschaltung innerhalb des Empfängers geht dann über Diversity, wie bei den meisten Neufahrzeugen (VW-Konzern, MB und BMW zumindest).

    https://www.amazon.de/XTRONS-D…ams/dp/B0DPZ11WKT?sr=8-20

    Und ich bin eigentlich kein Freund davon, heute ein Autoradio einzubauen, welches serienmäßig kein DAB unterstützt.


    Zwar bin ich wegen der grausamen Datenraten kein Freund von DAB, aber in ein Autoradio gehört das heute einfach rein und da ist der "Klang" verschmerzbar. In manchen Regionen wird UKW schon zugunsten von DAB abgeschaltet. In der Schweiz ist UKW bereits in großem Stil abgeschaltet worden.


    Und ich bin eigentlich kein Freund davon, heute ein Autoradio einzubauen, welches serienmäßig kein DAB unterstützt.

    Kommt ein wenig drauf an, wo das eigene Wigwam steht und wo das Jagdgebiet des Autos ist.

    Ich habe DAB+ mit drin, als USB-Lösung, ne gute Antenne auf dem Dach und sauber abgestimmt.


    Glaub mir... es gibt noch sehr viele Ecken in dem besten Deutschland was wir je hatten, an denen es keinen, oder sehr schlechten DAB+-Empfang hat.

    Mittlerweile höre ich über DAB+ nur noch in Ausnahmefällen, statt dessen geht das bei mir mittlerweile deutlich besser über Internet.

    hier bei mir in der Umgebung muss ich schon auf die AB fahren, wenn ich DAB+ hören will. Ansonsten habe ich nur Abbrüche. Nur ein Beispiel: pasted-from-clipboard.png


    Hier sieht man, dass selbst https://www.dabplus.de/empfang/ nur Zuhause mit Festantenne Empfang "garantiert".
    Die Autohersteller gehen hin und packen mittlerweile 3 Antennen ans Auto, damit der Empfang halbwegs okay ist.


    Es ist aber auch so, dass die EU mittlerweile vorschreibt, dass ein Neufahrzeug DAB+ haben muss. Sinnvoll oder nicht, das muss jeder für sich selber entscheiden.