Ich habe mich im Beitrag 9 in einem Punkt vergallopiert und sage wg. der Dänemark-Geschichte sorry. Das hat etwas damit zu tun, dass zwischen diesem und den Beitrag 11 zwei Stunden Arbeit, ein Löschvorgang und 60 km im ASX liegen. Ich werde mich heute nacht noch einmal resetten und es morgen abend, in Ruhe, noch einmal probieren auf die Polemiksache einzugehen. Punkt für dich. Soviel Fairness muss sein. Entschuldige bitte. Harry.
Beiträge von harryausdemharz
-
-
Wenn du das mit der allgemeinen Info so siehst: o. k. Ich sehe es nicht so. Vielleicht reichen mir billige Polemiken, Verkürzungen und Rechthabereien einfach nicht. Vielleicht schreibe ich nur so, weil ich eben kein Hundetyp bin und ich mich nicht gegängelt fühlen würde (sondern tendenziell sicherer), lebte ich noch in Niedersachsen. Ich wurde leider auch schon häufiger (insgesamt 5 mal als Kind und Heranwachsender) von fremden Hunden böse gebissen (nicht gezwickt). Ich bin nicht gegen eine Haftpflicht für Hundehalter, ich bin nicht gegen eine funktionierende Registrierung von Hunden. Sogar unsere Hühner sind kostenpflichtig bei der Seuchenkasse angemeldet - in Niedersachsen wird es nicht anders sein. Unsere Kitti ist sterilisiert, geimpft, entwurmt. Tiere halten bedeutet halt Verantwortung. Wer sie nicht hat sollte sich nicht mit Hunden, Katzen etc. aufhalten.
Das Beispiel Dänemark war nichts Anderes, als ein gutgemeinter Hinweis wegen unseres ASX-Treffens. Als ein aufmerksamer Leser, hättest auch du das erkennen können. Wahrscheinlich wolltest du es einfach nicht.
Tatsächlich hätte ich den bereits geschriebenen Absatz belassen sollen, dass sich in den letzten 13 Jahren Thüringen (mit großer Koalition), Rheinland-Pfalz (damals rot-gelb), Rüttgers' NRW und Bremen (auch zwischenzeitlich CDU-mitregiert) mit dem "striktesten Hundehaltungsgesetz" abgelöst haben. Für diese Erkenntnis reicht einfaches googeln.
Ich wünsche dir noch einen wunderbaren, entspannten Abend. Streichel mal deine Hunde von mir, ich kenne mittlerweile durchaus auch ein paar ganz liebe.
Grüße und Prost. Harry. -
Mein spezieller Tipp für dich: Malta. Süditalienisches Temperament trifft Linksverkehr und arabische Schilder in lateinischer Schrift. Sehr ulkig (habe mir da mal vor Jahren ein Roller gemietet). Italien kenne ich nur bis Verona und Venedig. Norditalien finde ich ganz easy. Grüße. Harry.
-
Hallo Desaster,
ach, wollen wir jetzt wirklich den Wahlkampf lostreten oder ist das hier ein politisch neutrales Forum? Das zurzeit schärfste Hundegesetz der Welt wurde vor drei Jahren noch von einer rechts-konservativen Regierung eingesetzt und wird jetzt von der sozialdemokratischen Ministerpräsidentin weitergeführt. Nun muss man halt in Niedersachsen seine Kompetenz beweisen einen Hund zu führen.Grüße. Harry.
PS: Um ganz ehrlich zu sein, mag ich die meisten Hunde am liebsten schön durchgebraten in einer leckeren Dillsoße.
Ich bin halt eher Katzenfan. Den "Test" habe ich, obwohl niemals Hundebesitzer, mit 14 von 15 Punkten bestanden. Da reicht tatsächlich nur ein Mindestmaß an Einfühlungsvermögen und gesunder Menschenverstand.
-
Ich hätte da 2 verrückte Ideen. Mehr leider auch nicht.
1. fährst du häufiger eine Strecke auf der Rollsplit aufgefahren wurde. Vielleicht ist da etwas hochgeschleudert worden und hat die Folierung beschädigt?!
2. deine Kätzchen sind Freigänger und springen nach ihrem Sonnenbad hinterweg vom Dach? So kenne ich es von unseren: Hoch über die Motorhaube - runter über die "hohe" Klippe. Aber unsere Katze ist auch ein wenig bekloppt...
Mehr fiele mir leider nicht ein. Grüße. Harry. -
Sieht einfach nach einer schlechten Grundierung / Folierung aus. Ich nehme an, dein Autohaus hat einen Stamm- Kennzeichendrucker, der lackierte Bleche in unterschiedlicher Qualität zugeliefert bekommt. Es gibt auch verschiedene Überzugs-Folien, die unterschiedlich stark reflektieren. Da dir dein Händler schon das Ersatzkennzeichen besorgt hat, würde ich ihn noch einmal ansprechen und er sollte bei seinem Blech-Druckhaus mal auf die Pauke hauen, oder einfach den Betrieb wechseln - in Berlin muss es doch davon 3 Duzend geben, oder? Grüße. Harry.
-
Woanders besser? Ich denke nein. Anders ist es schon, aber ähnlich verrückt. Schließlich kommt die Ämterszene in Asterix' "Trabantenstadt" aus dem schönen Frankreich. Schließlich darf in Österreich ein Polizist die Geschwindigkeit eines Autos schätzen und ein Ticket aufgrund seiner pflichtgemäßen Vermutung ausstellen. Auf Fiji werden menschliche Fluggäste nach Lebendgewicht tarifiert. In den Staaten darf man Alkohol öffentlich, wenn überhaupt, nur aus einer Papiertüte trinken. Italien hat Berlusconi und Müllberge und dein Auto wird beschlagnahmt, wenn du ein Bußgeld nicht sofort bezahlen kannst. In Japan und Hongkong lebt ein Großteil der Senioren mittlerweile in Schubläden. In Russland darfst du in Anwesenheit von Kindern nicht mal sagen, dass du es O.K. findest, wenn irgendwer schwul ist. In Australien und Kanada scheint es z. T. auch sehr merkwürdige Vorschriften zu geben, wie man aus diversen D-MAX-Fernsehsendungen lernen kann. Rauchst du in Singapur in der Öffentlichkeit auf der Straße, wirst du arm. Mit Hunger, Scharia, Afrika und China will ich gar nicht erst anfangen. Und das sind nur so Sachen, die mir aus dem Handgelenk einfallen. Ach ja, wenn sich ein Kerl in Schweden eine "Masseuse" bestellt, geht er in den Knast, wogegen eine Masseurin in Ordnung geht.
Im Anglikanischen Raum gibt es natürlich weniger Gesetze (man holt aber langsam auf), aber dafür eine Unzahl von Gerichtsurteile als rechtgebende Präzedenz.
Klar, könnte ich in den Chor mit einstimmen und sagen: armes Deutschland. Natürlich schießt der Amtsschimmel öfter mal über das Ziel hinaus. Aber wenn man auf dem Teppich bleiben will relativiert sich doch eine Menge, wie man am Beispiel "Politeur" sehen kann. Die deutsche Regelungswut hat nämlich, trotz der größten Anzahl an Vorschriften, manchmal auch seine Vorteile. In Sachen Wortschatz und Rechtschreibung haben wir nur eine Instanz: Den Duden. Der sagt zum "Politeur" - ja es gibt ihn wirklich!: "Gebrauch regional" und Nutzungshäufigkeit "1 von 5" Punkten. Wirklich durchgesetzt, scheint sich ja der Politeur nicht zu haben. Übrigens kommt die "Feminisierung" einiger eigentlich neutraler Bezeichnungen auch aus Frankreich, wo es z. B. l´architecte (der Architekt / die Architektin) le/la pianiste (der Pianist / die Pianistin), le/la sécretaire (der Sekretär / die Sekretärin) heißt.
Deutschland ist halt ein einigermaßen freies Land, wo eine Univerwaltung auch mal durchdrehen darf. Das sollte man aber nicht so tragisch nehmen. Vielleicht ist es sogar deren Pflicht quer bzw. vor zu denken. Ob es sich durchsetzt wird die Zukunft zeigen.
Meine 2 Cent. Gruß. Harry. -
Ein herzliches Willkommen auch aus dem Harz. Versüß dir ruhig hier im Forum die lange, schwierige Wartezeit. Grüße. Harry.
-
Auch ich freue mich sehr für dich, dass die hübsche "Zitrone"
ihren rechtmäßigen Besitzer gefunden hat. Mit Exclusive Paket und 150 Mitsubishi Dieselpferdchen hast du dir ein echt schickes Pferdchen in den Stall gestellt. Ganz persönlich finde ich das Franzosendesign schon eine Nummer eleganter als Nippons Aggro-Kampflinie (die aber natürlich auch ihren ganz eigenen Charme versprüht).
Seit aller neuestem geht übrigens, nach ewigen "Wartungsarbeiten", der Konfigurator des Aircross auf citroen.de. Der Blick hier hinein ist schon recht erhellend. Da ich annehme, dass die Franzosen bessere Rabatte geben als MMC, hat sich der Listenpreisunterschied vermutlich wieder amortisiert. Dass das so "typisch französiche" Glasdach noch in der höchsten Ausstattungsstufe Aufpreis kostet finde ich trotzdem kniggerich von Citroen. Vermutlich hast deinen Luxusschlitten entsprechend aufgerüstet?!
Ich hoffe du hast immer eine handbreit Luft vor und hinter den Stoßfängern und freue mich auch auf den Vergleich an der dänischen Grenze. Grüße nach Friesland aus dem Harz von Harry. -
Da wollte ich mich gerade so herrlich über die Rückrufe dieses Joghurtbechers von Toyota Yaris auslassen, und dann das hier.
Tja Hochmut kommt vor dem Fall.
Mal sehen, wann die Post kommt.
Sicherlich nur ein Zufall, aber ein interessanter Aspekt: Nach den Vorfällen in Fukushima war das Glasdach im ASX dicht.Dein Mitsu der Atombunker.
Gruß. Harry.
-
Liebe Community,
mein Problem ist folgendes: In meinem Intense - ASX habe ich die serienmäßige Bluetoothverbindung nebst Freisprecheinrichtung, aber ohne Navi Funktion. Die Koppelung meines Motorola Defy Mobiltelefons hat soweit gut geklappt. Dass das Telefonbuch leider nicht für die Mitsu-Anlage kompatibel ist habe ich schon vor einiger Zeit hier im Forum gecheckt. Nach und nach habe ich mittlerweile die wichtigsten Kontakte manuell (also einzeln) eingegeben. Nun ist es so, dass eine Verbindung (egal ob ich die Nummer oder den Kontakt eingebe) immer erst beim zweiten Versuch aufgebaut wird. Das heißt: Nach Bestätigung des Kontaktes durch das Wort "Ja" höre ich im Mitsu ein bis zwei kurze Ruftöne und die Freisprecheinrichtung springt dann jedes Mal zurück auf Radio oder Medium. Danach drücke ich erneut die Freisprecheinrichtung und sage "Wahlwiederholung" und bekomme eine Verbindung. Egal ob ich den Kontakt oder die Nummer genannt habe.
Da ich viel in und um klassische Funklöcher fahre, habe ich diese Eigenschaft zunächst darauf zurückgeführt. Allerdings war ich heute mal in der Großstadt und habe es erneut ausprobiert. Ergebnis: Verbindung erst durch die "Wahlwiederholung". Was mache ich falsch? Liegt es am Smartphone, an der mangelnden Kompatibilität oder könnte das gar ein "Garantiefall" sein? Vielen Dank. Harry. -
Na denn: "Mach mal!"
Übrigens ist die Diskussion nicht ganz neu! -Spiegel 1963 -
-
Hallo,
auch ich habe die Beiträge aufmerksam verfolgt. Ich muss aber nicht jeden "Experten" blind vertrauen und wie ein Lemming hinter ihm über die Klippe springen. Zumal die Reportage klar tendenziell war. Befürworter sind "Experten", Gegner "Beamte". Schließlich waren auch die irischen "Telefon-Banker" "Experten" und Tendenzen für Gutachten sind allgemein nun einmal käuflich. Natürlich ist niemand gezwungen den teuren Ölwechsel nach festen Intervallen einzuhalten. Wir leben in einem freien Land. Ich darf mich aber wundern, dass diese Diskussion noch nicht über Motor-Blogs, einer Handvoll Foren und den gezeigten Berichten vom ZDF (und in Sachen Filter ProSieben) hinausgewachsen ist. Ich darf mich wundern, warum der Wunderölverkäufer noch nicht Selfmademilliardär ist und sich auf die eigene polynesische Insel abgesetzt hat (vielleicht hat er das ja?! wurde aber nichts darüber berichtet). Leider ist mir kein gelernter, studierter und ausgebildeter Schmierstoffexperte bekannt. Ich als kleiner Angestellter mit 2 linken Pfoten bin in diesen Dingen eh ne dumme Nuss. Lediglich ein mir bekannter Chemiker, ein Mechatroniker, zwei LKW-Bauer in der Familie und ein mir bekannter Mitarbeiter in der Fertigung und Entwicklung eines Autoherstellers in unserer Gegend achten meines Wissens peinlichst genau auf Öl- und Filterwechsel. Aber was wissen die schonIch schlage vor: wer möchte macht den Langzeittester mit Superfeinfilter und Wunderöl und ohne Ölwechsel und schreibt seine Erfahrungen nach 100.000 km in diesem Thread. Bis dahin lasse ich pünktlich das Öl wechseln und mich danach vielleicht gerne eines besseren belehren. Grüße. Harry.
-
Mich wundern drei Dinge beim ersten Clip: 1) Warum wird so gut wie gar nicht auf einen bestimmten Ölverbrauch eines Fahrzeuges eingegangen? Zweitens, hat jemand schon einmal versucht ein Fahrzeug ohne Ölwechsel zu verkaufen? 3.) Warum musste ein Käfer oder eine Ente noch alle 5000km zum Ölwechsel und in den Trabbi hat man das Zeugs sogar mit Benzin aufgemischt... Ich habe es von meinem Pappa gelernt: Lieber ein Ölwechsel zu viel, als ein Motorschaden.
Als ich noch im Fiat-Bravo-Forum war, gab es dort genau ein Motorplatzer des Diesels zu beklagen. Wie sich herausstellte, hatte der Fiat/Opel-Diesel 85.000 km runter und der Besitzer regte sich darüber auf, dass es keine Kulanz von Fiat gab, weil er ja "nur" den 60.000km Wechselintervall übersehen hätte. Könnt ihr rechnen? Der Bravo hatte 55.000km mehr kein neues Öl gesehen. Mag Zufall sein, der Glaube daran hingegen fehlt mir...
Grüße. Harry. -
Mein ASX hat sich heute des Massenmordes schuldig gemacht.
Ich bin mit ca 90 km/h über eine Landstraße bei Helmstedt gefahren und habe offensichtlich einen Schwarm Junikäfer passiert. Folge: Es klackte ca 2 Duzend Mal auf der Motorhaube, an den Spiegeln und natürlich auf der Windschutzscheibe. Gelber Schleim ergoss sich über das Silber des ASX-Lackes. Während die Scheibenwaschanlage gute Arbeit zur Rückstandsbeseitigung der Leichenreste leistete, waren an den Türen sogar noch 40 km weiter gelbe Streifen zu sichten. Danach kam das heutige Unwetter mit Gewitter und Hagelschlag.
Was für ein Tag.
Traue mich noch gar nicht den Mitsu in Augenschein zu nehmen. Pfuuuh... Grüße aus dem Harz von Harry.
PS: Natürlich habe ich die Kiste erst gestern gewaschen, gesaugt und teilweise poliert. Mist. -
Ich wünsche Euch einfach alles Gute auch als "normale" (wenn auch hochkompetente - überqualifizierte
) Mitglieder dieses Forums. Vielen Dank dafür, dass ihr es neuen Mitgliedern einfach gemacht habt hier zurecht zu finden, dass ihr immer eine Antwort und eine Meinung zum Besten gegeben habt und so verlässlich in diesem Forum präsent gewesen und auch weiterhin noch seid.
Euer Führungsstil hat dieses Forum fraglos stark geprägt. Dafür habt ihr meinen unumschränkten Respekt, auch wenn man weiterhin nicht immer einer Meinung sein muss. Ich freue mich sehr euch in Flensburg persönlich kennen zu lernen und bin mir sicher, dass ihr auch ohne eure "Aufsichtsfunktion" immer hier ansprechbar seid. Beste Grüße und bis bald. Harry. -
Sachsen-Anhalt sagt schon einmal Danke, auch an Mitsubishi. Ich selber lebe in einer Ecke des kleinen Bundeslandes, dass nicht betroffen wurde, beruflich habe ich allerdings einiges in unserer Landeshauptstadt zu tun. Hilfe war, ist und bleibt notwendig, auch wenn sich der Großteil des Wassers schon zurückgezogen hat. Hier gibt es Einiges wieder aufzubauen, wie in Bayern auch. Grüße aus dem Harz von Harry.
-
Soviele neue Forumsmitglieder und sooo lange keine neuen Traumautos mehr hier gesichtet.
Dabei haben wir hier schon alles vom Trabbi bis zum Veyron!
Da sag ich doch mal Push mit dem Thread.
Zeigt uns eure 5 Traumautos
, wenn Geld absolut keine Rolex spielt.
Grüße aus dem Harz von Harry.
PS noch an BigM: Vielleicht stellen wir "unsere" beiden "Quattroporte" mal zum Fotoshooting nebeneinander, nach dem Lottogewinn -
Viel Spaß und allzeit knitterfreie Fahrt wünscht dir, Deeco, aus dem Harz an die besten Muschelschubser der Welt: Harry.
-
Davon mal abgesehen, dass der Attrage ausgesprochen offensichtlich dem asiatischen Geschmack angepasst wurde und dort sicherlich seine Aufgabe als Familienlimousine, Taxi- und Dienstfahrzeug erfüllen wird: er sieht doch ein wenig aus, wie eine krude Mischung aus Lada Priora und Proton Waja. Diese Fahrzeuge gehören sicher nicht zum großen Pool der Traumwagen. Zumindest nicht hierzulande.
Sehr, sehr schade - um einmal wieder grundsätzlich zu werden - finde ich, dass Mitsubishi, wie soooo viele andere Hersteller auch, ohne zu zögern und bei wirklich jedem Modellwechsel, bzw. schon bei Sondermodellen wie den oben verlinkten ASX, wirklich alle Traditionen über Bord wird.
Ein Auto muss ja nicht, wie der Käfer über 60 Jahre nahezu gleich aussehen, aber ein paar niedliche Erkennungsmerkmale vermisse ich eben doch.
Mercedes: die Fußfeststellbremse bis Erscheinen des 190ers,
Opel: die Betätigung der Innenraumbeleuchtung durch Ziehen des Lichtdrehschalters (bis zum Astra H!),
Franzosen: der Hupknopf im Blinkerhebel - sollen das nicht noch die günstigen Dacia haben?,
Saab (erledigt), der Schlüssel in der Mittelkonsole usw. usw.Heute fallen mir, außer den meist nur leicht modifizierten Markenemblemen nur noch BMW's Hofmeisterknick und das Karo-Design des Golf GTI-Sitzes ein. Gibt es eigentlich bei Mitsubishi so eine markentypische Eigenart? Ich hatte bisher noch keine Erfahrung mit älteren Mitsus machen können. Vielleicht werde ich ja langsam auch nur alt und nostalgisch
... Grüße. Harry.