Beiträge von harryausdemharz


    (dieser Post enthält 100% Satire und 100% Wissen und hat absolut zu 100% nichts mit dem ASX zu tun - aber er war einfach fällig).

    Also ich meine, dass man aus 1kg Rindfleisch eine wunderbar kräftige Brühe machen kann. Die Begründung dafür kann in jedem Schulkochbuch nachgelesen werden.


    Hallo Freddie,
    deine Avatarfigur Beaker - ein großer Held meiner Kindheit - zeichnete sich dadurch aus, dass er sich immer wieder durch die "Bunsenbrenner" dieser Welt in die Luft jagen ließ (oder ähnliches). Trotzdem stand er regelmäßig nach zwei oder drei Folgen der Muppetshow erneut auf der Matte, im "Dienste der Wissenschaft".
    Schade, dass ihr eure Missverständnisse und Befindlichkeiten im Zubehörthread ausgetragen habt. Sehr schade, dass du ersteinmal nicht mehr posten möchtest.
    Obwohl ich die Argumentationslinie der Mods in diesem Falle ganz gut nachvollziehen kann, habe ich das Gefühl, dass durch die Posts die Sache etwas eskaliert ist und mit jedem Beitrag der Erklärung die Sache künstlich aufgebauscht wurde. Sehr schade finde ich diese Tatsache, weil ich deine trockenen, leicht ironischen und dennoch sachbezogenen Beiträge wirklich gerne lese.
    Vielleicht wäre der Sache besser gedient gewesen, solche Dinge via "Persönliche Nachrichten" zu regeln, dann wären wie auch immer falsch oder richtig verstandene Bloßstellungen und Missverständnisse unterblieben. Ich selbst war einige Zeit Mod in einem Autoforum und weiß, dass der Job recht stressig ist und der Grad zwischen "zu lasch", "predigend", "durchsetzungsstark" und "feinfühlig" sehr, sehr schmal ist. Trolle sollen nicht gefüttert, und sensible Seelen nicht verbrähmt werden. Ich denke, das Team hier bekommt das fast immer sehr gut hin, zumindest in den letzten sechs Wochen, die ich dieses Forum kenne.
    Aber als Mod sollte man es auch irgendwann gut sein lassen können, die Jungs einfach etwas muckeln lassen können, ohne sofort in einen Rechtfertigungsdruck zu geraten. Andere Kommunikationswege als die Forumsöffentlichkeit tun da schon Wunder. Und ja, in einigen, seltenen Fällen ist auch Schweigen Gold.
    Also Freddie, Junge, komm bald wieder!
    Meine unbedeutenden 2 Cent und beste Grüße aus dem Harz von Harry.

    Harry wollte die Unfallproblematik gar nicht so spezifizieren, aber ich glaube begriffen zu haben, dass die "Paniktaste" nur in zwei Fällen zu betätigen ist:
    1.) Eine Horde Hooligans rennt mit ihren Baseballschlägern drohend auf das Auto zu und
    2.) Der Wagen steht im Stau und bzw. mit Panne auf der Standspur der Autobahn und der Filius soll nicht blind auf die Fahrbahn laufen.
    Ich möchte mir jetzt nicht das Kopfkino eines schweren Unfalls im ASX geben, weil ich davon ausgehe dass das Dickerchen von einem Auto sehr, sehr sicher ist .Irgenwo im Keller habe ich aber tatsächlich noch ein Nothammer rumzufliegen, dachte aber der wäre nicht wirklich nötig. Der sinnvolle Gebrauch der Paniktaste sollte aber wohl überlegt sein, oder wie nutzt ihr sie im Alltag?
    Gruß und Dank. Harry.

    Richtig Desaster. Da man bekanntlich Kindersitze auch auf dem Beifahrersitz anbringen kann, ist das für mich quasi eine Kindersicherung für den Beifahrersitz, an der meine Liebste zerschellte! Aber entschuldige bitte meinen etwas unbeholfenen Ausdruck, es war die von dir beschriebene Funktion, wir meinen dasselbe. Trotzdem: eine ganz neue Erfahrung für mich. Muss die Funktion vor jedem Fahrtende wieder manuell abgeschaltet werden oder stimmt da etwas nicht? Gruß und Dank. Harry.
    Edit: By the way: Was in Gottes Namen passiert bei einem Unfall? Bleibt im ASX die Türverriegelung etwa aktiviert? Beim Fiat wurde die Funktion elektronisch abgestellt.

    Hallo Leute, habe die SuFu schon gequält und mich gewundert weder die Begriffe "Kindersicherung", "Schließfunktion", "eingesperrt" noch "Autolock" gefunden zu haben. Beim Spielen mit dem entsprechenden Knöpfchen, habe ich nämlich meine Frau gestern versehentlich im ASX eingesperrt.
    Vorgeschichte: Mein Bravo hatte eine Autolockfunktion, die die Türen (bis auf die Fahrertür) abschloss, wenn der Wagen 15km/h Geschwindigkeit überschritt und alle Türen nach Motor aus (klar nicht sinnig bei AutoStart/Stopp) und Zündschlüssel heraus wieder freigab.
    Stadtbummel geplant im gestern noch sonnigen Wernigerode. An den Knöpfchen in der vorderen Tür herumgespielt, sich nix bei gedacht, eingeparkt, Motor aus, Schlüssel ab, ausgestiegen, zum Parkscheinautomaten getigert und gewundert warum die beste Frau von Allen :love: noch nicht den Mitsu verließ. Aha, sie kam nicht heraus, die Autolockfunktion war weiterhin aktiviert. Weder von innen noch von außen war die Tür zu öffnen. Musste den Zündschlüssel wieder einstecken und das Knöpfchen drücken. Die Prinzessin wurde vom Ritter auf dem silbernen Pferd gerettet. :thumbup: Pfuh. Als Italienliebhaber weiß ich innen und außen nicht zu öffnende Fahrzeugtüren durchaus zu schätzen, da dort ab und an mal an der roten Ampel eine Tür geöffnet wird und Sachen durch Rollerfahrer "verschwinden". Kann einen natürlich überall passieren, aber welchen Trick habe ich nicht beachtet? Ist das wirklich so oder ähnlich noch niemanden passiert? Am Ende war es ja lustig. :D
    Grüße. Harry.

    Spinnen wir mal ein wenig herum:


    Eure amerikanische Erbtante ist verstorben und hat euch einen hier unbestimmten Betrag vermacht von dem ihr euch euren privaten Fuhrpark zusammenstellen könnt. Haus, Ferienhaus, Boot und Rennpferde sind schon gekauft, die Weltreise absolviert und es ist auch noch Geld für ein Leben in Saus und Braus übrig. Nichts muss, alles kann! Vom Vorkriegs-Topolino bis zum Bugatti Veyron und vom Simson-Roller bis zum Wohnmobil ist alles möglich. Ihr könnt die Bilder in den Thread setzen oder einfach nur schreiben.


    Die einzige Einschränkung: Es dürfen höchstens nur 5 Fahrzeuge sein. Welche wären das bei Euch? Ich habe meinen ganz persönlichen Traumfuhrpark schon gefunden - Hier ist er:


    1. Mercedes-Benz W212 E 350 CDI 4matic - T-Modell
    http://de.wikipedia.org/wiki/Mercedes-Be...12/Baureihe_207
    die Allzeit- und Allzweckschlampe zum Kilometermachen und zum Bootwegziehen. Natürlich gänzlich in Schwarz.



    2. Borgward Isabella Coupé Bj. 60-62
    http://de.wikipedia.org/wiki/Borgward_Isabella
    meines Erachtens das aller schönste Auto aller Zeiten. 75 PS in ihrer schönsten Form. Zweifarblackierung in Silber und Dunkelgrau


    3. Maserati Quattroporte V Executive GT 4,7
    http://de.wikipedia.org/wiki/Maserati_Quattroporte
    Pininafarinas Meisterstück für Familien mit ordentlich Bums, um vor das Kino vorzufahren. Edel, selten und gut. Sollte dunkelblau lackiert sein.


    4. Peugeot 404 Limousine Bj. 1972
    http://de.wikipedia.org/wiki/Peugeot_404
    so alt wie ich, millionenfach Afrikabewährt. Optisch ein "aufgepumter" Trabant. Quadratisch, praktisch, gut. Noch ein Pininfarina. Bordeauxrot-Farben.


    5. Alfa Romeo 8C Spider
    http://de.wikipedia.org/wiki/Alfa_Romeo_8C_Spider
    für die italienischen Momente im Leben. Nicht so Audi wie der Lambo, nicht so aufgesetzt wie ein Ferrari. Ich denke auch, dass 450 Cavalli reichen, einfach zum Spaß haben. Bitte in Weiß.


    Ich bin gespannt wovon ASX-Fahrerinnen und -Fahrer träumen.
    Viel Vergnügen dabei und Grüße aus dem Harz von Harry.

    Ähmm Jule, ich habe das Blaue geschrieben. Da steht doch gar nicht so viel Böses drin?!
    Ich schreibe es gerne noch einmal: Den ASX habe ich mir nicht ausgesucht, der ist mir über meinen Arbeitgeber zugeflogen. Ich hatte bisher heftige Abneigungen gegen SUVs, die ich im Falle des ASX oft revidieren musste. Jetzt habe ich mir nur erlaubt dem (fast) geschenkten Gaul mal ins Maul zu schauen. Einer der Hauptgründe warum gerade ältere Menschen SUVs ordern, war m. E. immer der bequeme Einstieg. Stimmt zum Teil; die These hat haber die von mir beschriebenen Grenzen. Einen kleinen Plastefußtritt in den Kofferraum oder öfter die Menschen direkt am Bordstein einsteigen lassen und alles ist gut. Tieferlegen darf ich den ASX natürlich nicht, käme ich auch nicht auf die Idee.
    Alle eierlegenden Wollmilchsäue verstecken sich immer vor mir, gesehen habe ich noch keine, auch nicht in automobiler Form. Der ASX ist ein gutes Auto (gerade im ländlichen Einsatzgebiet, für kleine Umzüge und große Einkäufe). Ich bin hochzufrieden und glücklich den Wagen unter den gegebenen Umständen fahren zu können. Aber: "besser geht immer". Grüße. Harry.

    Nö. Bisher fuhr ich privat zwei Opel, einen Peugeot, einen Seat und einen Fiat. Wie du siehst fünf völlig andere Autos, als der ASX. Der älteste dieser Runde stammte aus dem Jahr 1977, der jüngste von 2007 und jeder Wagen hatte ganz speziellen Qualitäten und Macken und auch jeweils sein hauseigenes Terrain, wie auch unser ASX. Daneben habe ich als junger Spund mal meinen Lebensunterhalt als Taxifahrer finanziert und öfter mal im Außendienst gearbeitet. Mir sind also viele Autos bekannt. Auch bezeichne ich mich gerne als "Autoverrückt", sonst würde ich mich gar nicht in solch ein Forum eintragen. In einigen anderen Foren sind ältere Beiträge von mir, in denen ich mich durchaus kritisch und polemisch gegen SUVs ausgelassen habe. Mein persönliches "Mea culpa" habe ich da auch schon hinterlassen. Ich bin quasi ein (hoffentlich weiterhin kritischer) Bekehrter.
    Da der Mitsu der erste SUV, der erste Japaner und der erste Dienstwagen (den ich privat nutzen darf) in meinem Leben ist, dachte ich mir: schreibe mal alle positiven Dinge in diesem Thread beisammen, die dir in den letzten sechs Wochen so aufgefallen sind und versuche mal diese stichpunktartig zueinander zu schreiben. Nicht mehr und nicht weniger. Dass jede Medaillie zwei Seiten hat, kannst du im Thread "was mich am ASX stört" nachlesen. Für mich ist die Welt nicht schwarz und weiß. Ich bin weder Luke Skywalker noch Darth Vader. Die Welt ist bunt, soll sie so bleiben.
    Grüße. Harry.

    Das mit dem Cut and Paste gefällt mir:
    - Nicht klappbarer Schlüssel, - finde ich ehrlich gesagt eher spleenig und niedlich, hat für mich keine negativen praktischen Auswirkungen und zeigt nur wie unprätenziös der Mitsu ist.
    - Feste Kofferaumabdeckung, - immerhin eine Kofferraumabdeckung, auch für mich kein wirklicher Nachteil, sondern eher praktisch, weil auf der Hutablage auch noch Jacken, Handschuhe etc einen würdigen Platz finden.
    - Keine Uhrzeit bei MP3 - Stimmt und muss ich zustimmen und ergänzen:
    - Der Zwölfstundenmodus der Uhr nervt mich. Ich bin Mitteleuropäer, habe häufig Parkuhren zu stellen und Termine einzutragen. Natürlich kann ich einfach "umrechnen", aber warum muss mich das Auto dazu zwingen?
    - Meine Frau beschwert sich immer, dass sie im Gegensatz zu unserem letzten Kompakten als Beifahrerin nicht die Außentemperatur ablesen kann,
    - Sehr ungenauer Bordcomputer, - jupp!
    - Billig anmutende Amaturen, - die Haptik ist tatsächlich kein Hit, das schöne Lederlenkrad reißt diesen Nachteil nicht ganz aus. Im Zubhör gäbe es ja entsprechende Blenden, leider sind sie zu teuer,
    - Nicht lackierte Außenspiegel bei Panther Schwarz. - meiner ist silber, yipiee...
    - Sehr dünne Lackschicht, Steinschläge schnell zu sehen . - konnte ich noch nicht beobachten.
    - Kunststoff Kotflügel - Was ist daran ein Nachteil? Der Mitsu ist bei recht ähnlichen Außenabmessungen (natürlich bis auf die Höhe) eine achtel Tonne leichter, als mein letzter Kompakter.
    - Spaltmaße an einigen Stelle wie am Schweller zum Rad und irgend wo an den Nebel- / Scheinwerfern. - ich fuhr vorher einen Fiat, ihr könnt euch vorstellen, dass ich hier keine Funktionsbeeinträchtigung im Mitsu sehe...
    - Gurtpiepsen (Beinahe hätte ich es vergessen.), - dazu die penetranten akustischen Glatteis- und "Türauf"-Warnungen, das ginge sicherlich dezenter.
    - Schlecht lackierte B-Säule, Grundierung ist zu sehen. - nicht bei meiner Dienstkutsche.

    Dazu kommen noch meine ganz subjektiv gefühlten Schwächen am Fahrzeug:

    - Motorenspezifisch: der Benziner ist bei schnellerer Fahrt dröhnig laut, phlegmatisch und fängt an zu saufen. Ab 140 km Tachoanzeige fängt das Fahren an keinen Spaß mehr zu machen. Telefonieren ist trotz meines Bauarbeiterorgans nicht mehr möglich. Der Durchzug beim Überholen ist subjektiv kriminell. Längere Autobahnfahrten quittiert der Mitsu mit zweistelligen Verbrauchswerten. Er ist zwar tatsächlich immer etwas fixer, leiser und sparsamer als man gerade so denkt, aber da gibt es deutliches Verbesserungspotenzial, na wenigstens kann kein Turbo und kein AGR-Ventil kaputt gehen.

    - das Ambientelicht ab der Intenseausstattung ist zwar schön, aber leider nicht ausreichend hell. Hinten fehlen mir Leseleuchten und eine indirekte Beleuchtung der Fensterbetätigung und des Ausstiegshebels. Das erste Problem (Ausleuchtung des hinteren Sitzbereiches) habe ich durch Osram-Do-it LED's in den D-Säulen flickschusterisch behoben. Schade auch, dass Mitsu die hübsche Aluleiste der Vordertüren nicht nach hinten fortführt. Mit der unbeleuchteten Armlehnenbox kann ich gut leben, das Handschuhfach sollte m. E. aber abschließbar und beleuchtet sein.
    - keine Warnung bei leerem Scheibenwischertank,
    - der hohe Einstieg ist ein objektiver Nachteil, wenn man (wie ich) häufiger Menschen mit Behinderungen oder ältere Senioren chauffieren muss. Diese Personenkreise sind nun einmal oft nicht sehr lang gewachsen und haben kurze Beine. Der Einstieg klappt meist noch, aber besonders beim Aussteigen müssen sich diese Menschen beinahe "herunterfallen" lassen. Ich denke ich werde mir beizeiten ein Kunststofffußtritt besorgen um diesen Nachteil abzustellen. Was Kindern noch Spaß macht, das Erklimmen eines SUV's, wird für meine Klienten oftmals eine nicht sehr würdige Prozedur,
    - findet ihr bei dem Sc...-Wetter nicht auch, dass das Plastik des vorderen Einstiegsbereiches unglaublich schnell verschmutzt und verkratzt? Oder steige ich falsch ein?

    - Hinten fehlen Ablageflächen, dort sind leider keine Türtaschen vorhanden und den Fetzen Stoff an der Rückseite der Fahrersitzlehne hätte Mitsu dem ASX auch noch spendieren können ohne noch ärmer zu werden. Vielleicht hänge ich mir da noch eine Sitzlehnentasche dran, mal sehen,

    - die Lichtbetätigung am Lenkstockhebel ist ja eine sehr japanische Angelegenheit. Trotzdem für mich suboptimal, da ich viel zu häufig unbewusst daran herumfingere und die Einstellungen verändere, obwohl ich das gar nicht will,

    - der USB-Stick lässt sich nur sehr fummelig in die Öffnung buchsieren und bleibt besser dauerhaft dort,

    - die Soundanlage (ohne Rockford-Fosgate) ist recht mittelmäßig, die richtige Einstellung für mich muss ich mit Hilfe des entsprechenden Forumeintrages noch finden.
    Auch diese Liste wird fortgeführt, soweit ich was zu schreiben habe. Ist Meckern auf recht hohen Niveau, sollte aber nicht verschwiegen werden...
    Grüße aus dem Harz von Harry.

    Auch wenn einiges wiederholt wird und ihr die Vorzüge eh zu schätzen wisst:
    Das gefällt mir am ASX sehr: ^^
    - das überaus überraschend komfortable und feinsinnig abgestimmte Fahrwerk,
    - die erlesene aber nicht überfordernde und überbordende Ausstattung und Bedienung des Fahrzeugs,
    - das Raumgefühl und der für mich optimal zugängliche und große Laderaum,
    - das gechillte und entspannende Fahrgefühl auf ellenlangen Landstraßen im Tempomatmodus. (Ich bin überzeugt der Wagen wurde für tempolimitierte US- und Australohighways gebaut), :rolleyes:
    - der Sitzkomfort für dicke Sitzriesen vorne, sowie die Innenraumbreite und der Fußraum auf den hinteren Sitze (Fahrten mit fünf Erwachsenen sind kein Problem),
    - der überschaubare Benzinverbrauch im Landstraßenbetrieb und im Stadtverkehr, :drink:
    - die Wärmeentwicklung im Winter, trotz "nur" Einzonenklimaautomatik, :rasta:
    - der Exotenstatus bei trotzdem noch guten Image (eine Bekannte von mir ist Chinesin - Mitsubishi scheint dort in Sachen Zuverlässigkeit den Ruf eines asiatischen Opels der fünfziger Jahre des letzten Jahrhunderts zu haben),
    - die ganz eigene, :thumbup: Optik mit dem Jetfightergrill, den Mitsu leider offenbar schon wieder aufgegeben hat,
    - der niedliche Retrozündschlüssel, der alleine zeigt wie unprätenziös die Kiste ist, :opa:
    - die Ablagemöglichkeiten für Getränkeflaschen bis 1 1/2 Liter, Kleinkram, Handy, Schwamm etc., :elefant:
    - ein illuminiertes Glasdach und die beleuchteten Sonnenblendenspiegel, die den Mitsu zu einem Auto machen, den auch die beste Frau von Allen mag, :love:
    - der Taschentuchhalter in der Mittelarmlehne, den ich so noch nie an einem Auto gesehen habe, 8o
    - der riesige 5 Liter Scheibenwassertank und der ausreichende 65 Liter Benzintank sorgen für viel Bewegungsfreiheit, :D
    - die vereinfachte Suche des Fahrzeuges auf Großparkplätzen wegen der Höhe des ASX. :uglyup:


    Momentan fällt mir an Lobhudeleinen für den ASX nichts mehr ein. Vielleicht noch dass der Wagen ganz unauffällig seinen Dienst tut und bienenfleißig Kilometer sammelt. Gibt es ein besseres Lob? Ich will nichts beschreien, aber ich hoffe und habe das Gefühl, dass das so bleibt.
    Meine subjektiven Minuspunkte für den ASX kommen auch bald, im bereits erwähnten Thread.
    Grüße aus dem Harz von Harry.

    Mein Senf zum ASX: Der kompakte Mitsu-SUV war nie ein Traumwagen. Meinen letzten Bravo habe ich von Anfang an angehimmelt und ihm manche kleine Schwäche nachgesehen. Zum Mitsu bin ich in etwa wie die Jungfrau zum Kinde gekommen. Habe ihn vorher einfach nicht auf meinen Zettel gehabt. Nach sechs Wochen im Mitsu-Benziner muss ich sagen, dass mir die Kiste von Tag zu Tag sympathischer wird. Auf den unendlichen Landstraßen zwischen Heide, Börde und Harz ist das Fahren echt gechilled und entspannend. Die Goodies sind erlesen, aber nicht überbordend und die kleinen Schwächen kann man dem Jetfight-Exoten auch leicht nachsehen. Ich hoffe es bleibt so. Mir scheint es aber tatsächlich nicht alleine so zu ergehen, wie dieser Thread hier beweist. Allerbeste Grüße aus dem Harz von Harry.

    Hallo liebe ASX-Gemeinde,


    habe mir ob eurer Bedenken wegen des Halters in der A-Säule noch einmal den Euro-NCAP-Test angeschaut und glaube Entwarnung geben zu können. Natütrlich habe ich diesen Fall beim Kauf des Teils überhaupt nicht bedacht und ganz egoistisch an meine Linkshändigkeit gedacht. :wacko: Der Halter ist so tief unten angebracht, dass der Vorhangairbag im Falle eines Falles drüber und links in Fahrtrichtung an der Vorrichtung vorbeidüst. Die Innenverkleidung sollte m. E. nach vorne wegbrechen und den Navihalter trotz allem noch "mitnehmen" - Ich weiß nicht wie ich es sonst ausdrücken soll. Vielleicht erklärt das angehängte Bild was ich meine?! Wenn ich richtig gucken kann, sollte das Restrisiko überschauber sein. No risk, no fun und auf das niemand von Euch in die Verlegenheit kommt die Funktion der Airbags austesten zu müssen. Grüße. Harry.

    In Nordkorea ist es relativ klar, dass es von einem Familienclan gelenkt wird (Familie Kim), im Vatikan (zumindest seit dem Mittelalter) habe ich meine berechtigten Zweifel (Zölibat und so). Meines Wissens ist irgendwann Anfang des 19 Jh. mal ein katholischer, isländischer Bischof seinem Vater auf dem Amt gefolgt... ;-) Ich bin mir zwar ziemlich sicher, dass es auch im Vatikan Bestechlichkeit, Interessen, Intrigen, temporäre Cliquenwirtschaft, Boshaftigkeiten, starke Momente und schwache Entscheidungen gibt. Verschwörungstheorien sind mir aber immer viel zu nebulös, als dass ich ihnen meine Aufmerksamkeit schenke... Macht ist niemals von Dauer, es gibt immer eine oder einen die oder der irgendwann cleverer, angepasster, klüger ist als der Mächtige. Trotzdem, wie die Rheinländer so schön sagen: es hett schon immer joot jegange. Grüße. Harry.

    Jau, spritzt immer wieder nach. Die Fünf Liter Fassungsvermögen finde ich schon recht irre, ebenso wie die drei Meter Peitsche von einem Peilstab (erinnert entfernt an den Trabbi-Gemischtank). Gleich beim ersten "Wassertanken" habe ich den dummen Fehler gemacht, den Verschluss nicht so ganz richtig dranzumachen. Der Deckel ist zwar nicht weggeflogen, ich habe mich aber gewundert, dass der Riesentank binnen dreier Wochen leer war... 8| Jetzt weiß ich nicht, ob da etwas übergeschwappt ist, oder ob der Wasserverbrauch ungefähr so hoch ist wie der Benzinverbrauch. Die Wischleistung finde ich o.k., wenigstens spritzt das Wasser nicht durch die geöffneten Seitenfenster, wie ich es von einigen Kompaktmodellen kenne...
    Grüße. Harry.

    Heute kam das Päckchen mit den beiden Halterungen für mein TomTom. Saugnapfhalterung darf ich nicht haben, da das Auto dienstlich genutzt wird und die Unfallversichrung im Falle eines Falles mucken machen kann. Die wollen, dass das Navi festsitzt und es darf nicht mit der Scheibe verbunden sein. Komme so auf knapp über 30 Euronen. Als Linkshänder habe ich die Broditvariante für den Türholm bestellt. Die Kabellage versteckt sich unauffällig links zwischen Tür und Armaturen, unter dem Lenkrad in Richtung Mittelkonsole (möge der Saft mit ihm sein...) Morgen ist Bastelstunde. Bilder gibt es bei Bedarf am Wochenende. Grüße aus dem Harz von Harry.

    Sich auf Franz von Assisi zu berufen ist schon ein großes Pfund und eine große Bürde. Ein bescheidener Mann mit großem Charisma. Leider wird sich innerhalb der Kirche vermutlich nicht viel ändern. Was man so liest, ist er ähnlich konservativ wie seine beiden Vorgänger. Trotzdem hoffe ich, dass er die Herzen der Menschen erreicht und die große Kirche glaubwürdig vertritt. So eine bunte, aufregende, widersprüchliche, bigotte und abgefahrene Geschichte wie die katholische Kirche in den letzten zweitausend Jahren hinbekommen hat, muss man erst einmal nachmachen. Bislang hat das keine andere Institution geschafft. Für mich ist es auch extrem wichtig, dass man immer eine Autorität über sich hat (sogar als Papst) und dass man (frei nach Frau Käsmann) niemals tiefer fallen kann, als in Gottes Hand. Grüße von Harry (einer von 1,2 Mrd.) aus der sachsen-anhaltinischen Diaspora. :amen: (warum hat eigentlich niemand vorher diesen passenden Smiley bemüht? Hmm...)