Beiträge von kc85

    Wie schon gesagt, es gibt 2 Möglichkeiten: Entweder man hört klappernde Ventile (dann ist Abhilfe eh dringend nötig), oder man muss eben im Zweifel den Ventildeckel runternehmen und mit der Fühllehre nachmessen.


    Sonst heißt es eben pokern.


    kc85

    Ist beim 1.8er Diesel halt so vorgesehen. Kostet alle 45.000km ein halbe Stunde Arbeit im Rahmen der Durchsicht. In wie weit die ASX-Diesel da anfällig sind, da fehlt mir der Einblick.


    Beim 1.6er Benziner ist Mitsubishi da Gott sei Dank deutlich großzügiger.


    kc85

    Was bei den Mitsu Motoren ja sehr wichtig ist :):).


    Ich versteh es wenn bei den Motorrädern welche jenseits der 12.000 U/min drehen, keine Hydros verbaut werden. Aber bei den Traktormotoren von Mitsubishi??

    Ich wollte die möglichen Beweggründe für einen Hydroverzicht nur möglichst vollständig aufzählen. Welches der Argumente abseits der Kostenfrage für Mitsubishi letztlich vielleicht noch ausschlaggebend war, kann ich nicht beurteilen. ;)


    Mein 2015er hat jetzt gute 94.000km runter und auch da ist von Verschleiß absolut nix zu hören. Bei 100.000km steht laut Wartungsplan ja eine erste Überprüfung an. Ich glaube, das kann ich mir getrost schenken.


    kc85

    Der Verzicht auf Hydros spart grundsätzlich etwas beim Verbrauch. Mit Hydros hat der Stößel dauernd Kontakt zum Nocken, was mehr Reibung und auch mehr Verbrauch bedeutet.


    Außerdem sind Motoren ohne Hydros drehzahlfester, die Ventilsteuerzeiten sind (speziell beim Kaltstart) exakter und nicht von der verwendeten Ölsorte abhängig. Außerdem sind Hydros deutlich verschleißanfälliger als rein mechanische Tassenstößel und teurer in der Herstellung.


    Und es gibt zahlreiche moderne (Benzin-)Motoren, quer durch alle Marken, bei denen aus verschiedenen Gründen auf Hydros verzichtet wird (Ford, Opel, Hyundai/Kia, Toyota, Honda, ...). Schon seit gut 20 Jahren sind Hydrostößel wieder auf dem Rückzug. Dank moderner Fertigungsmethoden sind mechanische Tassenstößel für lange Laufleistungen ohne ein Nachstellen gut. Mitsubishi übertreibt es mit der Prüferei beim Ventilspiel meiner Meinung nach auch auch etwas. 8o


    Ich kenne aber auch einige Autos, da waren die Hydros schon deutlich vor 100.000km hinüber. Da ist der scheinbare Vorteil der Wartungsfreiheit dann auch für die Katz.


    kc85

    Also ich finde ja, selbst an einem schwarzen ASX sieht man die Teile:


    asx_black.jpg


    Aber jeder wie er mag. Ich fand immer, der ASX sieht ohne irgendwie unfertig aus.


    Selbst meiner besseren Hälfte gefällt es mit deutlich besser als ohne, es gab ein unverhofftes Lob. Also alles richtig gemacht. :)


    Und sogar mein alter Paps meinte vorhin, die wollte er ja eigentlich immer nachrüsten... Hätte er mal. 8o


    kc85

    So, dank Corona und des schönen Wetters war heute mal Zeit, sich den Radläufen zu widmen.


    Ein genauerer Blick in den Karton brachte die Erkenntnis, dass die fraglichen Dichtungen/Keder im Set enthalten sind und brav an jeder Verbreiterung stecken. Also ist alles da, was man braucht.


    Also erst mal alles schön sauber gemacht und los ging es: Die Anleitung ist ok, bei den vorderen Radhäusern empfiehlt es sich aber, dass man etwas mehr demontiert als vorgegeben, um die je 2 Metalklammern an der Stoßstange zu fixieren. Die muss man nämlich deutlich zubiegen, damit sie tatsächlich am Rand der Stoßstange festklemmen und nicht einfach immer wieder runterrutschen. Biegt man sie für strafferen Sitz zusammen, lassen sie sich aber nicht mehr, wie vorgesehen, von unten her an ihren Platz schieben. Also habe ich zusätzlich die 3 Clips der Radhausschale vorn am Unterboden, die Halteschraube der Stoßstange am Übergang zu Radlauf und den kleinen Clip daneben entfernt - dann hat man mehr Spielraum für die Radhausschale. Schon kann man die etwas zugebogene Klammer direkt an ihrem Sitz auf die Stoßstange stecken.


    Der Rest ist ziemlich einfach, so wie es in der Anleitung steht. Halter Einklippen, Schraube durch, fertig. Einige der originalen Clips werden durch längere ersetzt (gehen verdammt straff). Das wars.


    Alles in allem gut selber zu erledigen. Ich würde es wieder tun.


    Ach ja, hier noch ein Bild vom Endergebnis (auch wenn es da eigentlich nichts besonderes zu sehen gibt):


    kc85Radläufverbreiterungen.JPG

    Darf man fragen, was der "neue" Motor gekostet hat und wieviel km der auf der Uhr hat?


    Selbst "nur" den Motor komplett zu tauschen, ist ja schon eine schöne Arbeit, die man erst mal unfallfrei hinbekommen muss.


    Was macht ihr alles neu? Kupplung sicherlich, aber sonst?


    Na ja, Hauptsache die Kiste rollt wieder. Viel Erfolg!


    kc85

    Mein Kommentar bezüglich der vielen "Freizeit" bezog sich auch eher aufs Wochenende in Zeiten von Corona, dass man ja besser in den eigenen 4 Wänden verbringen soll.


    In der Woche gehe ich ja auch arbeiten, allerdings derzeit etwas verkürzt und teilweise auf Abruf, was die Sache nicht besser macht. Mein Tag ist derzeit schlicht nicht so recht planbar. Homeoffice fänd ich persönlich super - in meinem Job geht das aber leider nur begrenzt.


    Und trotz mehr Zeit zu Hause habe auch ich an Arbeitstagen insgesamt gefühlt weniger Zeit als sonst. Einfach weil der Tag derzeit keine feste Struktur hat und weil man sich nebenbei ja auch um die Kinder kümmern muss (die Schulaufgaben sind nicht ohne, die Kids haben ein straffes Programm zu erledigen). Vor und nach der Arbeit ist man nun auch noch Lehrer, Trainer, Animateur, ...


    Wenn man dann doch alles rausgekramt hat, um irgendwas zu machen, was man schon lange mal erledigen wollte, klingelt garantiert das Telefon und man muss doch wieder los. Deswegen lese ich derzeit lieber mal in einem Buch, wenn es gerade passt. Das kann man wenigstens fix bei Seite packen.


    Ich hoffe, in 14 Tagen kann man die Maßnahmen langsam etwas lockern und es kehrt wieder etwas Normalität ein.


    kc85

    Gute gebrauchte Motoren mit wenig Kilometern gibt's um die 3.000€ - 4.000€.


    Ohne den kompletten Schaden selber gesehen zu haben, kann man schlecht beurteilen, was da die bessere Option ist.


    Ist auf jeden Fall massig Arbeit, da hätte ich auch keinen Bock drauf.


    kc85

    Laut Mitsubishi Werkstattunterlagen sind da tatsächlich Gummi-Keder vorgesehen. Hab mir das, nach frechdachs Nachfrage, vor ein paar Tagen schon mal im Online-Katalog angesehen (siehe angehängtes Bild, der Gummi ist das rot markierte Teil Nr. 8).



    Mich wundert blos, warum das nicht in der Anleitung erwähnt wird. Ich sehe die Tage mal nach, ob die Dinger mit im Karton sind. Bisher hatte ich da nur fix die Anleitung rausgeholt, ohne mir den Rest des Inhalts genauer anzusehen. Ich gehe aber davon aus, dass die Teile dabei sind, weil die korrekte Montage ja sonst nicht möglich wäre und das ganze ist ja ein originales Mitsubishi-Komplettset. Da sollte schon alles dabei sein, was man für den Anbau braucht.


    kc85


    ASX-Keder.JPG

    Man könnte ja die Zeit nutzen und am ASX basteln.


    Da wäre die viele "Freizeit" wenigstens teilweise sinnvoll angelegt. Meine Kotflügelverbreiterunge liegen ja noch immer im Karton und irgendwann hat man auch mal keine Lust mehr auf Fernsehen, Lesen, Schularbeiten und Spielen mit den Kids ...


    Wenn es nur nicht so lausig kalt wäre in der Garage. :wacko: Bin leider letzte Woche, als es noch so schön warm war, nicht zum Anbauen gekommen.


    kc85

    Ok, wenn der Motor zu retten ist, ist das wahrscheinlich die beste Lösung.


    Bei einem gebrauchten Motor weiß man ja auch nicht wirklich, was man da bekommt - Gewährleistung hin oder her.


    Mein Motto lautet auch: Wenn es richtig gemacht werden soll, dann mach es selber. :thumbup:


    Viel Erfolg.


    kc85