Beiträge von kc85

    Zum Beispiel von hier: https://www.amb-trade.de/


    Oder einfach mal mit den Teilenummern der Werkzeuge googeln (da könnte man auch selbst drauf kommen).


    Aber ich warne schon mal, die sind sackteuer. Für einmal tauschen lohnt das nicht wirklich.


    Wo eine hydraulische Presse rumsteht, gibt es eigentlich auch geeignete Hülsen oder alte Lagerschalen in passenden Durchmessern. Die ersetzen so ein Werkzeug problemlos.


    Wichtig: Das neue Lager muss exakt in der richtigen Position eingepresst werden, Das ist nicht so trivial.


    Im Zweifel ist es vielleicht besser, einfach gleich den kompletten Längslenker zu tauschen:


    https://www.autodoc.de/frankberg/21583765

    https://www.autodoc.de/frankberg/21583764


    Ich würde mir unbedingt erst mal das hier ansehen - das ist eine ganze Menge Arbeit:


    Youtube-Video

    Wenn man kein ordentliches Werkzeug und solide Schraubererfahrung hat: Finger weg.


    kc85

    Es gibt spezielle Werkzeuge:


    Speziealwerkzeuge.jpg


    Für Stahl-Längslenker braucht man nur die beiden oberen, den Spacer nur zusätzlich für Alu-Längslenker bei der Montage des neuen Lagers..


    NIchts, was man nicht auch anderweitig ersetzen könnte.


    kc85

    Herrlich, dieser Marketingsprech: Ich gehe ja noch mit, dass man außen recht viel optische Eigenständigkeit rausgequetscht hat im Vergleich zum Scenic E-Tech - das ist hier besser gemacht als bei Colt, ASX und Grandis.


    Aber wenn ich dann das Gesülze höre, wie hart das Design -Team angeblich geackert hat, um den Charakter vom Außendesign auch in den Innenraum zu bringen... - sorry dann haut es mich weg. Der Innenraum ist 1:1 identisch zum Renault. Der einzige Unterschied liegt im Pralltopf des Lenkrads mit den drei Diamanten drauf... :lachen:


    Wenn ich die Verkaufszahlen vom Scenic anschaue, dann wird das eh nicht der große Umsatzbringer für Mitsubishi werden.


    kc85

    Da ist die Rechtslage eigentlich eindeutig, denn der Verkäufer hat (seit 2022) innerhalb der ersten 12 Monate (vorher 6 Monate) nach dem Kauf die Beweislast, dass der Mangel nicht schon beim Kauf vorlag. Einfach irgendwas behaupten reicht da nicht. Keine Ahnung, warum ein Fachanwalt da von einer Klage abrät. Vor Gericht hätte man da beste Chancen, egal wie alt das Auto ist. Auto beim Verkäufer hinstellen und Frist setzen.


    Muss man sich ohne Rechtsschitz natürlich leisten können und wollen.


    Solches Geschäftsgebaren ist schlichtweg unseriös. Ich hoffe, ihr habt der Klitsche eine ausführliche negative Google-Bewertung verpasst.


    kc85

    Und außerdem:


    Es gibt sowas wie eine "Garantie, die für einen bestimmten Zeitraum alles abdeckt" ganz einfach nicht.


    Garantie ist immer eine freiwillige Leistung der Hersteller/Garantieanbieter und die ist vom ersten Tag an von einschränkenden Bestimmungen, Festlegungen und Ausschlüssen betroffen (z.B. i.d.R. kein Ersatz von Verschleißteilen, ...). Da herrscht Gestaltungsfreiheit und ein Blick in die Garantiebedingungen hilft weiter. Die erkennt man nämlich beim Erwerb der Garantie an.


    Rein gesetzlich bleiben einem aber immer die Ansprüche aus der Sachmängelhaftung des Verkäufers. Das ganze nennt sich Gewährleistung. Und die Gewährleistungsfrist beträgt immer zwei Jahre ab Kauf, kann aber vom Verkäufer bei gebrauchten Waren auf ein Jahr verkürzt werden.


    kc85

    P2096 ist ein Fehler von der Sorte, der gerne ganze Teiletauschorgien verursacht (Lambdasonde, Kat, Falschluft, Benzinleitungen, ...). Kann auch einfach ein simpler Wackelkontakt an einem Stecker der Lamdasonde sein.


    Ich würde den erst mal löschen lassen und weiter beobachten, ob und wann der wieder auftritt. Am besten ein paar mal, um den oder die auslösenden Faktoren (Wohnwagenbetrieb???) etwas gründlicher einzugrenzen. Vielleicht auch mal das Steuergerät zurücksetzen lassen.


    Ich kenne jemanden, der hatte exakt den gleichen Fehler (andere Marke) und hat am Ende das Auto verkauft, weil der Fehler, trotz wildem Teilegetausche, einfach immer wieder auftrat. Manchmal war wochenlang Ruhe, manchmal kam der Fehler direkt nach dem Löschen wieder. Keine Ahnung, wie viele Werkstätten sich da dran versucht haben. Hinbekommen hat es keine. Aber teuer wars. Am Ende war die HU fällig und der Fehler trat promt dort wieder auf. Daraufhin kam die Kiste weg.


    kc85

    In den Unterlagen zu meiner Box steht nichts drin, wie herum man die montieren soll oder muss. Aber wie schon gesagt, gebietet quasi die Position des Schlosses die Einbaurichtung.


    Übrigens öffenen Dachboxen für den UK-Markt aus dem selben Grund von der anderen Seite. Wer seine Box also unbedingt andersrum montieren möchte, sollte sich eine in UK besorgen. Wenn man die dreht, ist das Schloss wieder rechts. :S


    kc85

    Ja, das nervt. Und dann sind da immer so strunzdumme Fehler und technische Absurditäten drin und bei jedem Umschnitt sieht das angeblich vorgestellte Fahrzeug im Detail wieder anders aus...


    kc85

    Das sind eindeutig KI-generierte Bilder, noch dazu schlecht gemacht, und Mitsubishi hat damit nix zu tun. Guckt auch doch einfach mal die Proportionen und die "technischen Details" im Video an:


    Achtet z.B. mal auf den Schriftzug auf dem "Kotflügel", wenn die Tür geöffnet wird. Der bewegt sich da plötzlich mit, obwohl das Teil feststehend ist.


    Die Schriftzüge links und rechts sind nicht mal ähnlich.


    Nur eine Bremsscheibe bei so einem fetten Vorderrad und das in einer Telegabel? Viel Spaß beim Bremsen. Der "Bremssattel" fluchtet zudem nicht mal ansatzweise mit der Bremsscheibe.


    Was macht beim Interieur plötzlich ein komplett anderer Schalthebel mit Bentley-B obendrauf im Video?


    Nee Leute, das ist KI-Bullshit. Man findet auch, außer auf der Seite von mipega.online, nirgendwo eine Info zu diesem angeblichen "Mitsubishi-Concept". Dafür finden sich im Youtube-Kanal von mipega.online massenhaft Videos von angeblichen ähnlichen Studien zahlreicher anderer Automobil-Hersteller und sogar eine zweites Mitsubishi-Dreirad:


    https://www.youtube.com/shorts/SE3-jEUbN54


    https://www.youtube.com/shorts/TqOsRbVGurs


    https://www.youtube.com/shorts/0nqgJB0dDLY


    https://www.youtube.com/shorts/C0OKA57EQVo


    https://www.youtube.com/shorts/vIsBLVrNyCw


    Oder hier auf Tiktok ein VW-Derivat:


    https://www.tiktok.com/@motorc…webapp=1&sender_device=pc


    Komisch, dass die angeblich alle an den selben Ideen arbeiten.


    Der zusätzliche Info-Content auf der Mipega-Webseite dürfte gleich mit ausgedacht sein. Warum sollte z.B. irgendwer dieses Ding als "Batmobil auf 2 Rädern" bezeichnen, wenn es doch ganz offensichtlich ein Dreirad sein soll?


    Wenn man allem im Netz glauben würde, dann baut MItsubishi aktuell längst Motorräder. Hier die "aktuellen Modelle":




    Mitsubishi-Ingenieuren wäre es sicherlich peinlich, mii sowas auch nur in Verbindung gebracht zu werden. Immerhin hat Misubishi schon mal Dreiräder gebaut: https://de.wikipedia.org/wiki/Mitsubishi_Mizushima


    Solche Videos und Reels sind einfach Clickbait.


    kc85

    Könnte man meinen. Hab ich auch schon vor Jahren getestet - und verworfen.


    Die Box war zuerst am Opel Astra G Caravan im Einsatz und seit fünf Jahren nun am ASX.


    Bei beiden Autos habe ich mit der Positionierung der Box auf dem Dach (weiter vorn oder hinten) und auch mit der Ausrichtung experimentiert. Einen messbaren Minderverbrauch konnte ich mit der "falsch herum" gedrehten Box nicht erzielen.Aber auch das Verschieben in Längsrichtung produziert keine signifikanten Unterschiede beim Verbrauch. Dafür verursachte das Umdrehen der Box immer mehr Geräusche, teilweise auch durch ein Flattern des Deckels im Schloss (ein hässliches, knarrendes Geräusch). Und dieses Flattern halte ich für potentiell gefährlich. So ein wegfliegender Deckel wäre nicht lustig.


    Nicht zuletzt, und das ist in meinen Augen das Totschlagkriterium, dreht man die Box um, dann ist das Schloss und damit die Öffnung zum Beladen auf der Fahrerseite. Muss oder will man unterwegs ran an die Box, steht man dann mit offenen Türen auf der Fahrerseite (man muss schon auf den Schweller steigen, um in der Box was zu erledigen) im Zweifelsfall direkt am vorbeirauschenden Verkehr.


    Bei schmalen, dafür aber sehr langen und nach vorn über die Dachkante überstehend montierten Boxen kann ich mir vorstellen, dass das Rumdrehen oder das Verwenden einer nach hinten abfallend designten Box (gibt es zu kaufen) im Einzelfall aerodynamisch spürbar was bringt. Bei meiner kurzen und sehr breiten Box kann ich, ohne Windkanal, jedenfalls keinen Vorteil feststellen, dafür ein paar Nachteile.


    Also verwende ich die Box so wie vorgesehen und die Position auf dem Dach des ASX ist so gewählt, dass möglichst wenig Windgeräusche entstehen, auch im Zusammenspiel mit den Querträgern. Die Box nehmen wir i.d.R. am Urlaubsort nach dem Ausladen runter (das spart immer Sprit), die Querträger bleiben aber am Auto.


    Der ASX bietet eh nicht viel Spielraum für die Montage. Man kann da maximal um 20cm mit der Position der Querträger variieren. Tatsächlich sitzt die Box nun fast exakt mittig innerhalb dieses Spielraums, so ist es am ruhigsten.


    Funfact am Rande: Auf DB-Autozügen müssen bei Autos mit Dachbox, die gegen die Fahrtrichtung verladen werden, der Deckel der Box gegen Wegfliegen mit einem Gurt gesichert werden, aus Gründen.


    kc85

    Vor zwei Wochen ging es mal wieder mit dem ASX und der ganzen Familie in den Urlaub: 4 Leute, Gepäck für 2 Wochen, dazu 4 Fahrräder plus Helme und die Klettersteigausrüstungen inkl. 4 weitere Helme und noch 4x Wanderrucksäcke und Wanderstiefel - es ging in die Sächsische Schweiz.


    Dank Dachbox und AHK-Radträger bekommt man das alles problemlos im und auf dem ASX unter:


    Vorm Urlaub gab es 100ml Öl und eine neue Batterie (Varta 60Ah, EFB). Die alte hat zuletzt geschwächelt, was nach mehr als 10 Jahren völlig ok ist.


    Sonst gibt es wenig zu berichten. Das Auto tut einfach brav seinen Dienst. Was will man mehr? :thumbup:


    kc85