Beiträge von kc85

    Das Lichtbild muss beim ASX so aussehen:


    Lichtbild.png


    Einstellwerte für das Abblendlicht (bei 3m Wandabstand):


    Absenkung 36 mm (0.69°) (± 15 mm / ±0.29°) von der Horizontalen (H).

    Der Ellenbogenpunkt liegt bei ± 26 mm (± 0.5°) von der Vertikalen (V).


    Ist das Lichtbild beim Abblendlicht nicht asymmetrisch, stimmt vermutlich was mit den Scheinwerfern nicht, wie Peter ja schon anmerkte.

    kc85

    Also ich darf mich regelmäßig mit den elektrischen Macken und sonstigen Gebrechen eines 2006er Megane Kombi eines Bekannten rumschlagen. Das reicht mir als aktuelle Renault-Erfahrung völlig.


    Allein im letzten Monat waren fällig: Airbag-Wickelfeder, Heckwischermotor und spinnender Lichtsensor. Außerdem leuchten, warum auch immer, die Standlichtbirnen vorne beide nicht, obwohl ganz und Sicherungen intakt. Da sind wir gerade noch an der Fehlersuche.


    Für meinen Geschmack zu viele Baustellen.


    kc85

    So heute mal wieder HU gemacht, war schon fast 2 Monate drüber. Die zwei Jahre sind irgendwie immer sauschnell rum.


    Bestanden ohne Mängel nach neuneinhalb Jahren und 140.000km. Alles tiptop. So mag ich das. :thumbup:


    Gab nur kurz Verwirrung, ob ich die 18er am 2015er ASX fahren darf... :whistling:


    Bisher war das auch noch nie ein Thema bei einer HU gewesen, aber der Prüfer war noch neu und ziemlich pingelig. Kurz ein PDF von der 2015er Diamant Edition mit serienmäßigen 18ern aus dem Netz gesaugt und schon war das Thema abgehakt und die frische Plakette hing am Auto. ;)


    So kann es weitergehen...


    kc85

    Wer soll denn in 5 Jahren (viel länger gibt es den 2.0-Liter ja noch nicht) auch nur annähernd 200.000km zusammengebolzt haben?


    Wer so viel fährt, sitzt für gewöhnlich in einem Diesel.


    Die höchste Laufleistung aller 2.0- ASX, die gerade im Netz im Angebot sind, liegt nur bei 135.000km. Alle weiteren liegen sogar unter 100.000km, meist sogar deutlich.


    Bis einer oder gar mehrere damit 200.000km abgerissen haben, wird es wohl noch eine Weile dauern.


    kc85

    Der Klassiker: Bei abgesteckter Kontrolleuchte für den Beifahrer-Airbag in der Mittelkonsole die Zündung eingeschaltet. Zur Strafe fahre einmal zum FMH und lasse die Meldung löschen... :opa:


    kc85

    Es geht mir um einen wireless carplay Adapter den ich zur Zeit in dem "Fach" unter dem Radio nach Ausbau der Verkleidung liegen habe. Dieser ist an einem der originalen USB Ports angeschlossen und funktioniert einwandfrei. Wenn ich diesen jetzt an einer der von dir empfohlenen Ports anschliesse wäre ich ja schonmal ein weiteres kabel los. Die Der bleibt nur nach wie vor ob die original Ports auch nur für die Stromversorgung zuständig sind.


    Das geht nicht, die von mir und Rigattoni beschriebenen 12V-USB-Adapter stellen alleine eine USB-Stromversorgung bereit (die werden ja auch einfach nur auf 12V geklemmt). Der Wireless-Carplay-Adapter muss natürlich an einen echte USB-Port. Also muss er da bleiben, wo er jetzt ist.


    kc85

    Das tut ja weh beim Hinschauen. Warum nimmt man da die Heißklebepistole? Wenn man sowas schon auf die Verkleidung pappt, dann nimmt man halt kleine selbstklebende Kabelhalter. Die lassen sich auch wieder nahezu spurlos entfernen.


    Ansonsten: Radio samt umgebender Verkleidung raus. Dann packt man den Stromabgriff (z.B. mit einem 12V-USB-Konverter mit losen Kabelenden) parallel zur 12V-Steckdose hinter das Klimateil, führt das USB-Ladekabel intern am Radio vorbei nach oben und erst in der Nähe der Handy-Halterung hinter der Radioverkleidung wieder nach draußen.


    Ist eigentlich selbsterklärend.


    kc85

    Gefällt Dir das Auto? Findest Du den Preis ok?


    Wenn Du beide Fragen für dich mit ja beantwortest, dann viel Spaß beim Kauf.


    Was andere dazu sagen ist doch völlig belanglos.


    kc85

    Der Captur II/ASX II hat indirektes RDKS. Ein nach unten abweichender Reifendruck wird allein über die dann steigende Raddrehzahl ermittelt. Dafür braucht es keinen Reifendruck-Sensor.


    Also: Wunschfelgen und -reifen auswählen, montieren, fertig.


    kc85

    Ich schätze mal, die nehmen sich alle nicht sonderlich viel. Da würde ich einfach den günstigsten nehmen.


    Mein Dad ist am ASX seit 2019 auf Winterpellen von Apollo (gehört zu Vredestein) unterwegs. Die waren damals überraschend Testsieger, recht günstig und haben sich bestens bewährt. Das sind aber 17 Zoll. Ich selber fahre 18 Zoll Falken im Winter. Auch die tun brav ihren Dienst. Und wir sind damit, hier im Thüringer Wald, öfter mal tatsächlich auf Schnee unterwegs.


    Aber da hat halt jeder andere Ansprüche und Erwartungen, gerade bei Winterreifen. Winter im Rheinland ist was völlig anderes, als im Mittelgebirge oder gar im Alpenvorland.


    So wirklich miese Winterreifen gibt's eigentlich nur noch im absoluten Low Budget-Sektor. Aber selbst für kleines Geld findet sich heute durchaus brauchbares. Ich habe für einige Bekannte ab und an mal recht günstige Winterreifen besorgt, vom Polo bis zum Opel Movano. Mit etwas Recherche im Netz findet sich immer was - ein wirklicher Griff ins Klo war da noch nicht dabei.


    kc85

    Grundsätzlich kann man in die Benziner so ziemlich jedes Öl reinkippen (siehe Bedienungsanleitung):


    Motoröl.png


    Fazit: Hauptsache ist, da ist genug von irgend einem Öl drin - außer, man wohnt vielleicht ausgerechnet in Sibirien oder sonstwo hinterm Polarkreis.


    Ich kippe da 5W-30 rein, weil das auch alle meine anderen Fahrzeuge vertragen. Einmal kaufen, überall reinkippen.


    Nur meine gute alte Honda Dominator braucht leider was anderes. Da wechselt man dann aber auch alle 3.000km das Öl.


    kc85

    Bei mir kommt auch nur 5W-30 zum Einsatz.


    Mein ASX ist jetzt fast 10 Jahre alt und hat seit 5 Jahren keine Mitsu-Werkstatt gesehen. Die Wartung mache ich selbst. Ist beim 1.6er ja nicht weiter aufregend.


    Mir fällt eigentlich nichts ein, wofür man wirklich potentiell Kulanz bräuchte und deswegen die (relativ) teuren Inspektionen machen sollte. Das "rechnet" sich in meinen Augen kaum. Und die paar Verschleißteile beim ASX kann man bei Bedarf locker selber tauschen, wenn man nicht gerade zwei linke Hände hat.


    kc85

    Ich halte das Risiko für gering. Hier im Forum gibt es auch nur ein paar Fälle über die lange Produktionszeit vom ASX.


    Mein Dad und ich kommen zusammen auf über 200.000km mit zwei 1.6er-ASX. Sowohl bei meinem 2015er als auch bei seinem 2018er gab es da noch keine Probleme.


    Im Einzelfall kann sowas schon mal kaputt gehen. Aber das wäre dann auch keine finanzielle Vollkatastrophe.


    kc85

    Also gut vollgeladen und mit Dachbox (und auch inkl. Fahrräder hinten drauf) liegen wir auf den langen Urlaubsfahrten auf der Autobahn bei 120km/h per Tempomat immer um die 7,3-7,5l/100km.


    Bei hartem Anhängerbetrieb, also vollbesetzt und mit Gepäck und z.B. mit ner Tonne Gartenerde auf dem Anhänger, komme ich, wenn ich quer durch den Thüringer Wald zur Schwiegermutter fahre (max. 80 km/h), noch bei unter 9 Liter raus. Und da sind paar echt fiese Berge dabei. Mit zwei Motorrädern hinten drauf auf der Autobahn (max. 100km/h) liege ich auch immer unter 8l/100km.



    Auf dem Foto bin ich z.B. mit `nem saubreiten Absenkanhänger (man beachte den Abstand zur Linie beim ASX und beim Anhänger) und einem Motorrad + 1¾ Motorrollern darauf von EF nach München geschippert. Da standen dann 7,8l/100km zu Buche. Auf dem Rückweg hatte ich dann nur ein Motorrad geladen, da waren es dann 7,6l/100km.


    Wenn man es drauf anlegt, kann man den 1.6er bei flachem Terrain mit einer 5 vor dem Komma fahren. Das habe ich sogar im Urlaub beim Cruisen in den Alpentälern geschafft. Da standen nach dem Volltanken zeitweise 1.200km Restreichweite im Display.


    kc85