Wenn der Platz ggf. nicht reicht, kann man für den Urlaub auch eine Dachbox anschaffen oder leihen.
Wir haben beim ersten Kind eine Dachbox gekauft und die tut, wenn nötig, bis heute gute Dienste.
kc85
Wenn der Platz ggf. nicht reicht, kann man für den Urlaub auch eine Dachbox anschaffen oder leihen.
Wir haben beim ersten Kind eine Dachbox gekauft und die tut, wenn nötig, bis heute gute Dienste.
kc85
Also der ASX II hat vorne keine Trommelbremsen. Also ist die Frage, wovon reden wir hier eigentlich?
Mach ein Foto (oder besser mehrere), worauf man auch wirklich was erkennen kann, und dann kann man überlegen, ob und was man ggf. machen kann.
kc85
Da bekommt der Symbioz wohl als nächster Renault ein paar Diamanten ans Blech getackert.
kc85
Alles gut. Das Tragbild deiner Bremse sieht jetzt völlig normal aus. Die ist gleichmäßig und auch vollflächig (da wo halt die Beläge tatsächlich auch aufliegen können) abgenutzt.
In deinem ersten Bild sieht man den Klassiker. So sieht das aus, wenn sich der Schwimmsattel nicht frei auf den Führungsbolzen bewegt. Der Sattel verkantet sich dann beim Bremsen und bremst auf der Außenseite der Scheibe zunehmend nur noch am äußeren Rand der Bremsscheibe.
Am Ende hat man außen einen schmalen blanken Streifen und zur Scheibenmitte wird es zunehmend gammeliger.
Wenn man an den Scheiben optisch eine Streifenbildung feststellt, sofort Sattel gängig machen. Sonst sind nach kurzer Zeit Scheiben und Beläge wieder fällig.
Dass die Scheiben hinten innen so enen großen "ungenutzen" Bereich haben, liegt an der konstruktiven Anderung bei der Handbremse ganz am Anfang der Bauzeit des ASX. Die ersten ASX hatten hinten noch eine innenligende Trommel in der Bremsscheibe für die Handbremse. Die Trommellösung fiel dann weg und die Handbremse wirkte nun über die Sättel der Scheibenbremse. Dabei wurde die Scheibe hinten geändert, ohne deren äußeren Umfang zu reduzieren. Das hätte nämlich noch Änderungen an diversen anderen Teilen erfordert - zu teuer.
Als Relikt wurde nun ein noch größerer Teil der zur Verfügung stehenden Fläche der Bremsscheibe gar nicht zum Bremsen genutzt als zuvor. Hier mal beide Bremsscheibenausführungen im Vergleich (zuerst mit, dann ohne innenliegende Bremsttrommel):
Der tatsächlich genutzte Bereich der Scheibe (jeweils rot markiert) ist rechts sogar etwas größer (deswegen gibt es für die beiden Ausführungen auch unterschiedliche Beläge), aber die ungenutze Fläche (blau) ist rechts ebenfalls größer weil der Durchmesser der Anlagefläche für die Räder nun deutlich kleiner ist (keine sperrige Trommel mehr in der Scheibe).
kc85
Und, eigentlich noch viel wichtiger, die Gleitbolzen der Sättel im Auge behalten. Ist der Sattel erst mal festgegammelt, hilft auch kräftiges Bremsen nicht mehr.
Dass die hintere Bremse beim ASX gerne mal mies aussieht, liegt überwiegend an Sätteln, die sich nicht mehr richtig auf den Bolzen bewegen können. Dann bremst es zwar noch auf der Innenseite, aber auf der Außenseite zunehmend nur noch am Rand und irgendwann gar nicht mehr.
Beim Räderwechsel kurz aufs Tragbild drauf schauen und ggf. die Bolzen ausbauen, reinigen und schmieren. Dauert je Seite nur ein paar Minuten. Die Bolzen gibt es auch als erschwinglichen Austauschsatz. Ich habe die damals beim Wechsel der Scheiben und Beläge hinten auch mit getauscht.
kc85
Steinschlag auf der Beifahrerseite ist nicht TÜV-relevant, zumindest wenn nicht allzu groß (siehe dazu auch hier).
kc85
Macht schon einen riesigen Unterschied, ob man einen Reifen mit Laufrichtungsbindung, meist mit V-Profil, hat. So ein Reifen läuft tendenziell schlechter geradeaus und ist anfälliger für Spurrillen. Reifen ohne Laufrichtungsbindung sind da meist deutlich entspannter im Handling. Am besten beim Geradeauslauf sind da (rotations-)symmetrische Profile.
Ich fahre aktuell im Winter einen Falken mit V-Profil und im Sommer einen assymetrischen Michelin (mit Outside-Markierung). Der Falken ist im Geradeauslauf etwas nervöser - allerdings läuft das Auto trotzdem mit beiden Reifen ordentlich geradeaus.
Auch die nötigen Rückstellkräfte sind mit dem Winterreifen spürbar höher.
kc85
Wenn man Hilfe erwartet, sollte man nicht mit Infos geizen. Ein paar mehr Daten zum Fahrzeug (Alter, Laufleistung, Motor, 2WD/4WD, welche Reifengröße und welcher Reifen, ...) wären schon mal hilfreich.
Was steht im Protokoll der Achsvermessung?
Das Lenkradspiel darf bei stehendem Motor maximal 30mm betragen, bei laufendem Motor maximal 16,5mm.
Das Lenkrad muss auch gar nicht von allein in die Mittelstellung zurückkehren, schon gar nicht im Stand (da fehlen die nötigen Kräfte). Mitsubishi gibt lediglich vor, dass sich das Lenkrad bei 35km/h und 90° Lenkeinschlag mindestens um 70° Grad von allein zurückstellen soll.
Ich würde mir auf jeden Fall mal die Spurstangenköpfe und die Achsialgelenke der Lenkung ansehen und auf Spiel prüfen.
Normal ist das jedenfalls nicht. Mein ASX fährt prima geradeaus und das trotz 18 Zoll und 22mm-Spurplatten rundum. Das Fahrwerk und Lenkung sind da nun schon fast 10 Jahre alt, 140Tkm gelaufen und da wurde noch kein Teil gewechselt.
Ohne ergänzende Infos bleibt das aber alles Kaffeesatzleserei.
kc85
Wie gesagt, es sind nicht alle 1.6er betroffen, nur jeder vierte, quer durch alle Baujahre.
kc85
Hallo,
erst mal ist das die falsche Rubrik. Das gehört in ASX II/Renault Captur.
Dann wäre es hilfreich zu wissen, über welches Modell wir genau reden: Vorfacelift oder Facelift. Denn es gibt gleich 3 ASX mit 158 PS. Jeweils den 1.3T mit 7-Gang-DSG als Vorfacelift und als Facelift und den PHEV EV als Vorfacelift.
Ich würde mal testen, ob es was bringt, einfach kurz die Tür zu öffnen. Dann sollte die Zündung m.M.n. abschalten.
kc85
Gerade bei den kleinen privaten Stationen kommt es öfter mal vor, dass das Zeitsignal nicht stimmt. Das bekommen ab und an aber auch mal die Öffis hin. Manchmal sogar über einen längeren Zeitraum. Das liegt meist daran, dass sich zwar jeder drüber aufregt, aber keiner mal beim Sender anruft und das Problem mitteilt. Manchmal ist aber auch einfach nur der einzige Techniker, der Ahnung hat, im Urlaub...
kc85
Da wird wohl nur das Erneuern der betroffenen Folien-Flächen übrig bleiben.
Das Auto ist im Serienzustand, da darf sowas eigentlich nicht passieren. Das geht normalerweise klar auf die Kappe der Waschanlage.
Die Teilenummern für die originalen Ersatzfolien:
Vordertür B-Säule links/rechts 7410A707XA/7410A708XA
Hintertür B-Säule links/rechts 7410A709XA/7410A710XA
Hintertür zur kleinen Scheibe links/rechts 7410A681XA/7410A682XA
Die Dinger dürften aber beim FMH satt teuer sein. Vielleicht ist es günstiger, alles beim Folierer des Vertrauens mit ordentlicher Folie neu machen zu lassen.
kc85
Also im Mitsubishi Teilekatalog ist es egal, ob ich das Teil für einen ASX vor dem Facelift in 09/2012 raussuche oder danach. Die Teilenummer ist in beiden Fällen MU820005. Und das sind immer D2S.
kc85
Good luck!
kc85
Less than 90,000km in just under 10 years means use on short distances.
Using a diesel engine only for short distances can cause problems (oil dilution, DPF-problems, ...) and high follow-up costs.
Cracks in the exhaust manifold are also a known problem.
Check the car carefully on a sufficiently long test drive and consider whether a diesel is the right choice for you.
The 1.6 petrol engine may be weaker, but the engine is bulletproof, suitable for use also on short distances and cheap to maintain - what isn't there can't break.
kc85
Würde erst mal schauen, ob nicht vielleicht der Schlauch vom Anschluss abgerutscht ist oder ob der Marder mal wieder ein paar Zentimeter Schlauch weggeknabbert hat.
kc85
Dazu steht ja nicht mal was in der Mitsubishi-Online-Bedienungsanleitung.
Für den baugleichen Captur II legt Renault wohl 105Nm-130Nm fest - je nach verbautem Rad.
Da standen mal 105Nm in der Bedienungsanleitung. Später wurde die Angabe auch entfernt.
Scheint nicht so simpel zu sein. 140Nm scheinen mir aber auch etwas viel.
kc85
Also bei der HU vor ein paar Wochen wollte mich der Prüfer (so ein Jungspund) auch erst mal glatt durchfallen lassen, weil die Scheinwerfer minimal zu hoch eingestellt waren.
Der Witz ist: Die Scheinwerfer hatte exakt die selbe Prüfstelle bei der letzten HU so eingestellt. Da hat auch niemand zwischendurch dran rumgefummelt. Außerdem hatten wir ja Oktober und es waren Lichttest-Wochen, da sollte das Einstellen ja wohl automatisch zum Service gehören. Der Prüfer hat sich trotzdem erst mal geweigert, die Scheinwerfer die paar Millimeter runter zu drehen und wollte mich mit einem erheblichen Mangel wegschicken. Ich sollte das extern Nachstellen lassen und wiederkommen...
Da bin ich dann auch erst mal kurz etwas lauter geworden und der nassforsche Jungprüfer wurde anschließend von zwei älteren Kollegen kurz mal ins Thema Kundenorientierung "einarbeitet". Im Anschluss wurden die Scheinwerfer zackig runtergedreht. Warum nicht gleich so?
Beim Thema 18-Zöller am 2015er war er dann anschließend deutlich handzahmer...
Am Ende ging es dann doch ohne Mängel vom Hof - so wie immer.
kc85
Ich sag es immer wieder: Das Angebot muss dir taugen, niemandem sonst.
Mir wäre es für quasi das gleiche Auto und nur wegen der paar zusätzlichen Assistenten (die ich nicht brauche) einfach viel zu viel Kohle.
kc85