Hallo aus Erfurt (war: ASX ersetzt Outlander)

  • Vor zwei Wochen ging es mal wieder mit dem ASX und der ganzen Familie in den Urlaub: 4 Leute, Gepäck für 2 Wochen, dazu 4 Fahrräder plus Helme und die Klettersteigausrüstungen inkl. 4 weitere Helme und noch 4x Wanderrucksäcke und Wanderstiefel - es ging in die Sächsische Schweiz.


    Dank Dachbox und AHK-Radträger bekommt man das alles problemlos im und auf dem ASX unter:


    Vorm Urlaub gab es 100ml Öl und eine neue Batterie (Varta 60Ah, EFB). Die alte hat zuletzt geschwächelt, was nach mehr als 10 Jahren völlig ok ist.


    Sonst gibt es wenig zu berichten. Das Auto tut einfach brav seinen Dienst. Was will man mehr? :thumbup:


    kc85

  • Sieht zwar komisch aus, aber aus aerodynamischen Gründen kommt die Dachbox eigentlich andersherum aufs Dach.

  • Könnte man meinen. Hab ich auch schon vor Jahren getestet - und verworfen.


    Die Box war zuerst am Opel Astra G Caravan im Einsatz und seit fünf Jahren nun am ASX.


    Bei beiden Autos habe ich mit der Positionierung der Box auf dem Dach (weiter vorn oder hinten) und auch mit der Ausrichtung experimentiert. Einen messbaren Minderverbrauch konnte ich mit der "falsch herum" gedrehten Box nicht erzielen.Aber auch das Verschieben in Längsrichtung produziert keine signifikanten Unterschiede beim Verbrauch. Dafür verursachte das Umdrehen der Box immer mehr Geräusche, teilweise auch durch ein Flattern des Deckels im Schloss (ein hässliches, knarrendes Geräusch). Und dieses Flattern halte ich für potentiell gefährlich. So ein wegfliegender Deckel wäre nicht lustig.


    Nicht zuletzt, und das ist in meinen Augen das Totschlagkriterium, dreht man die Box um, dann ist das Schloss und damit die Öffnung zum Beladen auf der Fahrerseite. Muss oder will man unterwegs ran an die Box, steht man dann mit offenen Türen auf der Fahrerseite (man muss schon auf den Schweller steigen, um in der Box was zu erledigen) im Zweifelsfall direkt am vorbeirauschenden Verkehr.


    Bei schmalen, dafür aber sehr langen und nach vorn über die Dachkante überstehend montierten Boxen kann ich mir vorstellen, dass das Rumdrehen oder das Verwenden einer nach hinten abfallend designten Box (gibt es zu kaufen) im Einzelfall aerodynamisch spürbar was bringt. Bei meiner kurzen und sehr breiten Box kann ich, ohne Windkanal, jedenfalls keinen Vorteil feststellen, dafür ein paar Nachteile.


    Also verwende ich die Box so wie vorgesehen und die Position auf dem Dach des ASX ist so gewählt, dass möglichst wenig Windgeräusche entstehen, auch im Zusammenspiel mit den Querträgern. Die Box nehmen wir i.d.R. am Urlaubsort nach dem Ausladen runter (das spart immer Sprit), die Querträger bleiben aber am Auto.


    Der ASX bietet eh nicht viel Spielraum für die Montage. Man kann da maximal um 20cm mit der Position der Querträger variieren. Tatsächlich sitzt die Box nun fast exakt mittig innerhalb dieses Spielraums, so ist es am ruhigsten.


    Funfact am Rande: Auf DB-Autozügen müssen bei Autos mit Dachbox, die gegen die Fahrtrichtung verladen werden, der Deckel der Box gegen Wegfliegen mit einem Gurt gesichert werden, aus Gründen.


    kc85

  • es gab mal bei einer box das kourisorium das sie umgekehrt montiert wurde sprit sparte,

    sonst lohnt es sich nach herstellervorgaben zu arbeiten

    grüsse

  • Eine Frage ist das nicht vorgeschrieben wie montiert werden muss wegen den ABE.


    Gruß dp59

  • In den Unterlagen zu meiner Box steht nichts drin, wie herum man die montieren soll oder muss. Aber wie schon gesagt, gebietet quasi die Position des Schlosses die Einbaurichtung.


    Übrigens öffenen Dachboxen für den UK-Markt aus dem selben Grund von der anderen Seite. Wer seine Box also unbedingt andersrum montieren möchte, sollte sich eine in UK besorgen. Wenn man die dreht, ist das Schloss wieder rechts. :S


    kc85

    Einmal editiert, zuletzt von kc85 ()