Kommt das vielleicht über die Lautsprecher?
kc85
Kommt das vielleicht über die Lautsprecher?
kc85
Je nach nach Zustand eines Schlachtfahrzeug hätte ich bei den hinteren Gurten ggf. wenig Bedenken, was Ausbau und Weiterverwendung angeht. Gerade gewerbliche Anbieter verkaufen, schon aus Haftungsgründen, da i.d.R. nur Sachen, die auch wirklich noch 100% ok sind.
Hier gibts z.B. passenden Ersatz für 170,- EUR das Stück: https://www.autoparts24.eu/mit…sicherheitsgurt-hinten/1/
Das gesparte Geld würde ich dann unbedingt in einer Hundetransportbox anlegen.
kc85
Ja, die gesetzlichen Anforderungen in D sind lascher. Aber die Physik ist die selbe wie in Österreich. Ein Winter- oder Allwetterreifen mit nur noch 2mm taugt auf Schnee auch hier keinen Pfifferling.
kc85
Für 499,-EUR hätte ich die auch nicht genommen, ich krieg die ja zum Glück billiger. Je nach Anbieter werden auch schon mal an die 600 Mücken dafür aufgerufen.
Und im Falle eine Unfalls muss man ganz stark sein. Einzeln als Ersatzteil kosten die Dinger je Rad an die 190,- EUR.
kc85
So, nachdem der ASX Klassik Kollektion aus 2015 noch immer ohne Verbreiterungen dasteht, aber seit letzter Woche mir gehört, habe ich, beim Kauf des neuen ASX Active+ für meinen Dad, gleich noch die Chance genutzt und (quasi als Verkaufsprovision) einen Satz Verbreiterungen zum Vorzugspreis rausgehandelt.
Ich hoffe, die Montage gestaltet sich nicht allzu schwierig. Nächste Woche Dienstag sollen die Teile da sein.
Die Dinger sind mittlerweile auch etwas günstiger geworden, aber 499,-€ UVP sind noch immer ein Wort. Zum Glück war der Händler "verhandlungsbereit" und am Ende rabattfreudig.
kc85
Leider mangelt es jeweils an Erfahrungen unter echten Schneebedingungen. Mit der Tauglichkeit im Winter steht und fällt ja die Sinnhaftigkeit von Allwetterreifen. So kann man leider nicht beurteilen, ob Alwetterreifen eine echte Alternative zur Kombi aus Sommer- und Winterreifen wären, oder ob es da Grenzen gibt.
Interessant wäre auch immer, wo man mit den Reifen unterwegs ist. Ich wohne z.B. in EF, da kommt man in 4 von 5 Wintern locker sogar mit stinknormalen Sommerreifen aus. Da wir aber regelmäßig in den Thüringer Wald fahren (müssen), hat bei uns bisher jedes Auto auch einen Satz Winterreifen. Die braucht man zwar mittlerweile auch nur noch selten, dann aber bisher zwingend.
Über Allwetterreifen habe ich aber auch schon nachgedacht, speziell vor dem Hintergrund, das sowas wie echter Winter momentan kaum noch stattfindet.
Also immer her mit Erfahrungen zum Thema.
kc85
Seit ein paar Tagen tut ja bei uns auch ein 2015er ASX 1.6 Dienst. Bisher haben wir 2 Astra mit 1.6 16V und 101PS im Einsatz.
Von daher fühlt sich der ASX recht ähnlich an. Am Berg ist halt etwas Schaltarbeit nötig, aber das sind wie eh nicht anders gewöhnt. Ich kann mit der Charakteristik gut leben.
Sonst sehe ich in der Konstruktion des 1.6ers als "altmodischem" Sauger nur Vorteile. Ich halte den Motor für relativ unkaputtbar.
kc85
Ich melde mich hier, nach längerer Pause, mal wieder zu Wort:
Der 2015er Klassik Kollektion läuft noch immer wie ein Uhrwerk und hat mittlerweile problemfreie 92.000km gelaufen. Und das beste, das gute Stück gehört ab morgen mir, weil sich mein Vater mit seinen 76 Jährchen mal eben einen neuen 1.6er ASX Active+ zum "Der muss jetzt aber unbedingt vom Hof"-Preis gekauft hat.
Ein paar Umbauten (Radio, Dachträger, ...) werden dem 2015er wohl nicht erspart bleiben und auch beim 2019er gibt es noch ein paar Kleinigkeiten zu erledigen (Selbstanbau AHK, ...). Im Zweifelsfall verlasse ich mich da bei ggf. aufkommenden Fragen auf die geballte Kompetenz des Forums.
Das war`s erstmal.
kc85
Mittlerweile ist das erste Jahr fast rum und der ASX hat 18.500 problemlose Kilometer abgespult. Technisch alles völlig unauffällig, auch was die nachgerüstete AHK angeht. Außer 2 Steinschlägen in der Haube keine Macken. So kann es bleiben.
Meine Eltern kommen mit der Kiste bestens klar - sind ja beide nicht mehr die jüngsten. Aber den Umstieg vom Outlander zum ASX haben beide gut überstanden. Lieblingsfeature bei beiden: Sitzheizung und Kamera.
Auch der Fahrradtransport auf der abnehmbaren AHK hat sich als unproblematisch erwiesen. Da hatte ich vorher so meine Bedenken.
Am positivsten fällt aber noch immer der enorme Verbrauchsvorteil ins Auge. Der ASX schluckt nur 6.0 bis 6,5 l/100km. Auf langen Strecken ist auch mal eine 5 vor dem Komma drin. Beim Outi stand da fast immer eine 9.
Mal sehen, was das 2. Jahr so bringt.
Allen anderen hier im Forum stets eine gute Fahrt.
kc85
Die Garageneinfahrt bei meinem Dad ist ähnlich breit bzw. schmal (DDR-Bau, ausgelegt für einen Trabant).
Auch da gehts nur mit angelegten Spiegeln durch. Klappt problemlos, wobei man da sogar noch ein wenig "um die Ecke" fahren muss. Nach den ersten 2-3 Versuchen Routine und keine Aufregung mehr wert.
kc85
Typisches Fotoshop-Produkt einer Autozeitschrift: Einfach mal ein paar Merkmale aktueller Mitbewerber-Modelle zusammenmatschen und eine Mitsubishi-Front dranpappen. Irgendwas davon wird später schon irgendwie ein wenig mit dem Serienmodell übereinstimmen.
kc85
Ich hab am 2015er ASX von meinem Dad die von unten gesteckte Auto-Hak-AHK verbaut, zusamen mit dem 13-poligen Jäger-E-Satz (ohne Dauerplus für Wohnwagen). Da muss man wirklich kein Kabel
nach vorn verlegen.
Die hierbei notwendige Demontage der Stoßstange nebst Rückleuchten ist ja nun wirklich ein Kinderspiel beim ASX, dafür kann der ESD dran bleiben. Löcher für den Kabelbaum muss man auch nicht bohren. Und die Montage des E-Satzes ist ebenfalls easy, die Verkleidungen lassen sich spielend leicht ausbauen. Alle notwendigen Infos und Tricks hierzu findet man im Forum.
Der (nur von unten sichtbare) Ausschnitt in der Stoßstange ist allerdings deutlich größer zu machen, als in der Auto-Hak-Anleitung vorgesehen. Das ist aber auch schon das einzige "Problem". Von hinten sieht man davon gar nichts.
Von der ganzen AHK sieht man, wenn man sich bückt, nur eine winzige Ecke der Öse für das Fangseil, wenn der Haken abgenommen wird.
Alles in allem war die Montage beim ASX die einfachste, die ich je bei irgend einem Auto gemacht habe.
kc85
Beim Kauf sollte man sich unbedingt die Bauweise der Scharniere am Laptop genau ansehen. Meinem Bruder sind die beiden letzten Geräte an dieser Stelle schlichtweg zerbröselt - nach jeweils nur knapp 3 Jahren und wenig intensiver Nutzung. Einer war ein Acer, der andere ein Lenovo.
Mein Fujitsu hat ein durchgehendes Scharnier und tut schon seit Jahren problemos Dienst.
Grundsätzlich sind die meisten Laptops völlig überdimensioniert für ihr Dasein als bessere Schreibmaschine. Da tut es eigentlich auch 300-EUR-Gerät mit Windows 7 drauf.
Ob man für "hin und wieder ein Spielchen" mehrere hundert Euro aus dem Fenster ballert, muss jeder selber wissen.
kc85
Scheinbar hockt der Schutzengel, aus gutem Grund, den ganzen Tag an aben dieser Stelle auf einem Campingstuhl.
Neue Autos ziehen das Unglück scheinbar magisch an. Unseren alten Outlander erwischte es damals auch nach nur 3 Tagen: Stein vom Rasenmäher-Unimog in die Frontscheibe. Mann, das hat geknallt. Aber danach war dann erst mal gut, für ganze 10 Jahre.
kc85
Ist für mich so, als würde man bei Chrysler verkünden, HEMI steht künftig einfach mal für halbkugelförmige Fahrzeugdächer statt für entsprechende Motoren.
In den Foren weltweit herrscht einhelliges Kopfschütteln. Wobei die Kernaussage ja eher lautet: Kauft alle schön den ASX II, dann gibt es davon vielleicht irgendwann eine "EVO"-Version.
Statt an einem Performance-PHEV-ASX-EVO rumzudoktern, sollte Mitsubishi lieber zügig überlegen, wie man die (PH)EV Technik (vernünftig dimensioniert), flächendeckend und bezahlbar in den SpaceStar/Mirage, den ASX und dann am besten noch in einen kompakten Kombi (gerne auch noch eine Limousine) und einen netten Familien-Van unterbringt. Im Outlander geht die Technik mal wieder völlig unter.
Dann klappt es auch mit den Marktanteilen.
kc85
Meiner Meinung nach kann man nicht jeden Begriff einfach mal beliebig umdeuten. Und da gehört "Mitsubishi EVO" für mich ganz klar dazu.
kc85
Heute vorm TOOM-Baumarkt in Erfurt standen gleich 3 ASX herum, 2 davon mit Anhängern bewaffnet. Sah aus wie auf einem Minitreffen.
Und der ASX im "Polizeilook" ist mir heute auch wieder begegnet. Der gehört aber dann doch einer örtlichen Fahrschule:
Das Bild ist aber nicht mehr aktuell. Mittlerweile tut da ein Facelift-ASX Dienst und die Beklebung sieht noch etwas anders aus. Ich hab leider nur ein Foto von hinten, gemacht durch meine dreckige Frontscheibe mit einem einem Uralt-Handy.
kc85
Klingt für mich völlig unausgegoren: Hybrid-Technik + Allrad in einer SUV-Hülle und dann auch noch "leicht und schnell"? Und erst die Umdeutung des EVO-Begriffs.
Hört sich für mich nach der eierlegenden Wollmilchsau (und purem Wunschdenken) an. So sinnvoll wie ein Kleinbus-458-Italia von Ferrari oder ein Luxus-Logan von Dacia - sowas erwartet ja auch keiner.
Denn wer soll das kaufen? Einen Evo konnt man bisher nehmen und damit ohne viel Aufwand Motorsport machen. Und mit richtig Kohle konnt man daraus eine irre Rakete bauen. Was soll man mit einem Hybrid-Allrad-Sport-SUV (und sein er noch so schnell) von Mitsubishi anfangen? Motorsport kann man vergessen. Also noch mal: Wer soll das kaufen? Bei dem zu erwartenden Preis kaufen die Leute dann doch lieber gleich einen SUV von Audi, Mercedes, BMW oder Porsche.
Wenn ich sehe, wie zügig die letzten "echten" EVO bei Rallyes und Bergrennen aufgebraucht werden, wird mir ganz übel. Genau da wurden und werden noch Markenfans gemacht. Aber im Verkaufsraum kann Mitsubishi dann nichts auch nur halbwegs abgemessenes herzeigen. Sind die EVO flächedeckend erst mal vernichtet, ist Mitsubishi endgültig zur Opamarke verkommen. Auch mit einem ASX-EVO im Portfolio. Schon der Outlander Turbo war nur ein Strohfeuer und wurde sang- und klanglos gestrichen.
Außer ein paar Privatprojekten wie dem Rally-Raid-ASX aus Brasilien und dem SpaceStar/Mirage R5 aus Schweden (https://www.facebook.com/MitsubishiR5Official) tut sich in Sachen Motorsport ja leider gar nichts mehr. Da lässt man leider eine große Tradition der Marke und den durchaus vorhandenen EVO-Mythos den Bach runtergehen.
kc85
Verarbeitung ist ok: Das Blech ist sauber gekantet, darauf klebt die "Karbon-Folie". Das ganze wird mit 2 Streifen 3M-Klebeband befestigt.
Für den Preis absolut ok. Optisch sehr schön. wie ich finde.
kc85
Würde ich so nicht sagen. Frankreich ist zwar überwiegend ein Markt für Klein- und Kompaktwagen, am liebsten aus französischer Produktion. Aber immerhin lag der Renault Captur 2014 gesamt auf Platz 3 der französischen Zulassungsstatistik. Und auf den vorderen Rängen tummeln sich da noch einige SUV-artige: Duster, 2008, Qashqai II, Mokka, Tiguan, Juke - alle in den Top 30.
Die Mittel- und Oberklasse klasse findet da quasi gar nicht statt.
In 2014 kamen in Frankreich für die "Drillinge" zusammen:
ASX 1402 - 29 %
4008 1308 - 23 %
C4 aircross 4978 - 9 %
Dieses Jahr geht es wieder etwas aufwärts.
Wer sich damit beschäftigen möchte: Klick und Klick.
Andere SUV treffen den französischen Geschmack offenbar deutlich besser.
kc85