Beiträge von Rigattoni

    Kennt jemand noch den Spruch. "Der Kunde ist König" ?.

    Ich sage ., Servicewüste Deutschland". Ist leider immer mehr der Trend. Guten Service zu finden, ist mittlerweile reine Glückssache.

    Das ist der Grund, warum ich hier bei einer freien Werkstatt bin.

    Nichts gegen den Mitsu-Händler, aber wenn jemand den Wärmetauscher im Innern austauscht und man knapp 2k auf die Theke legt, dann könnte man erwarten, dass die Werkstatt sauber arbeitet und nicht vergisst den Stellmotor für die Klima anzuschrauben... Musste ich dann selber machen, weil mir das zu doof war da hin zu fahren.

    Da brichste dir die Finger ab, weil man da nicht dran kommt... Die Schraube war natürlich auch nimmer da. War wohl übrig und dann wirft man die weg.

    Danke Rigattoni,

    ich habe das Problem seit 2 Jahren. Nein ich fahre nicht nur Kurzstrecke.

    Ich habe der Werkstatt schon einige Lösungsansätze gegeben. Aber ich bin eine Frau...😉, da nimmt man das wohl nicht so ernst. Ich werde mir mal auflisten lassen, was sie bisher gemacht haben.

    Alles gut... 35.000 und das Alter des Autos mit jetzt 4 Jahren, da konnte der Verdacht mit wenig Jahreskilometer entstehen... Aber wenn das Problem schon seit 2 Jahren aktuell ist, dann ist das natürlich eher nicht der Fall.


    Wäre interessant was du dem Freundlichen schon an Lösungsansätzen mitgegeben hast. Für so was wäre eine chronologische Auflistung des Problems sinnvoll. Was wurde wann diagnostiziert, welche Lösung wurde "probiert".... Probiert, weil anscheinend die Werkstatt nur geraten hat, statt zu diagnostizieren... und das bringt uns zu einem Grundproblem: Viele Werkstätten haben keine, oder nehmen sich keine Zeit so was wirklich auszudiagnostizieren, sondern gehen einfach nach Schema "F" vor. Was du brauchst ist jemand, der sich die Zeit nimmt, mit dir zusammen ins Auto setzt wenn das Problem da ist und während der Fahrt die Werte mit loggt und analysiert.


    Wenn die dich da als Frau nicht ernst nehmen sollten, dann würde ich wirklich mal nach einer anderen Werkstatt Ausschau halten.

    Vielleicht macht es auch Sinn sich mal mit Mitsubishi Deutschland in Verbindung zu setzen. Wenn Werkstätten nicht weiter kommen, dann ist das ein Mittel, um einen Ing aus der Zentrale da mal drauf schauen zu lassen.

    Ein Diesel fängt nur an zu ruckeln oder Aussetzer zu haben, wenn die Kraftstoffversorgung oder die Luftversorgung nicht passt.

    Wie ist denn deine Nutzung des Autos? Nach der Kilometerleistung eher Kurzstrecken, oder?


    Helfen kann dir hier keiner, da keiner weiß was schon gemacht wurde und warum da die Teilekanone schon ausgepackt wurde.


    Da muss mal einer richtig dran, der einen Oszi zu nutzen weiß und da mal die Daten aufzeichnet.

    So mal als Ideen:

    • Einspritzdüsen prüfen (Verstopft, verkokt...)
    • Ansaugtrakt verkokt (prüfen mit Endoskop)
    • Raildruck zu gering (Raildruck messen)
    • Druck der Dieselpumpe zu gering (Förderdruck und Menge messen)
    • Gemisch, Luftmenge, vielleicht irgendwo Nebenluft, die vom LMM nicht gemessen wird (mit Nebelmaschine prüfen)

    Die saugen die Öldämpfe aus dem Kurbeltrieb, führen die Öldämpfe der Verbrennungsluft des Motors zu und verbrennen die. Das ist kein AGR, sondern die Kurbelgehäuse-Entlüftung.


    Dem könnte man aus dem Weg gehen, wenn man einen Öl-Catch-Tank verbaut. Dann wird das Motoröl aus den Dämpfen raus kondensiert und landet dann in einem kleinen Tank, den man dann ab und an leeren muss.


    Bei Rennmotoren ist das ein normales Feature. Bei Serienmotoren leider nicht. Würde auch den Direkteinspritzern wirklich helfen halbwegs sauber zu bleiben.

    Mit Ventilreiniger für Direkteinspritzer meine ich Reiniger, die über den Ansaugtrakt zugeführt werden, also vernebelt mit der Ansaugluft durch das System geleitet werden.

    Das ist neben Walnussstrahlen die einzige Chance die Karbonisierung etwas im Griff zu halten.


    Alles was über den Tank kommt, geht am Ansaugtrakt vorbei und damit auch nur eher ein Placebo-Effekt.

    Ohne Werbung zu machen, aber dafür gibt es z.B. Kent One Shot, oder auch von Caramba was.

    Bei einem Direkteinspritzer macht ein Ventilreiniger womöglich Sinn, obwohl da (zumindest bei Kurzstreckenfahrzeugen) eher ab und an Eine Reinigung der Einlass-Seite über Walnuss-Strahlen angesagt ist.


    Der 1,6er Benziner-ASX ist aber ein Saugrohr-Einspritzer, der reinigt den gesamten Einlasskanal und die Ventile selber automatisch. Da kommt es nicht zu Ablagerungen durch Verkokung, da die Ölgase aus der Abgasrückführung durch das Benzin-Luft-Gemisch immer weg gespült werden.


    Bei einem Direkteinspritzer ist das halt nicht der Fall.


    Wenn also der Freundliche deinem 1,6er ASX einen Ventilreiniger verpasst, dann ist das nur Geldmacherei, nichts Anderes.

    Auch wenn das hier nicht gerne gehört wird, aber dein Fahrprofil zerstört den DPF. Zudem verkokt der extrem im Ansaugtrakt. Im Endeffekt ist ein Diesel die schlechteste Wahl für dein Fahrprofil... jedenfalls beim ASX. Aber auch Benziner mit Direkteinspritzung würden bei deinem Fahrprofil kaputt gehen.

    Sodele... und nun zurück zum eigentlichen Thema bitte.

    Politische Diskussionen haben hier nichts zu suchen, egal in welche Richtung.

    Wer meint, ein E-Auto ist der passende fahrbare Untersatz für sich, der kann das gerne machen, aber genauso gut haben Andere das Recht weiterhin mit Benzin oder Diesel zu fahren.


    Der Nächste der hier politisiert, der bekommt erst mal eine Gedenkpause.

    Der verbaute Chipsatz ist okay so weit. Ist halt nicht der Neueste und die scheinen die abzuverkaufen. Aber gut...

    Was deine Endstufen betrifft, da kann ich nichts zu sagen. Solltest du mal den Verkäufer fragen und genau angeben was du da hast.


    Normale 2-DIN-Radios passen nicht rein, die sind zu schmal.

    Das mit dem Airbag, das ist meines Wissens nach nicht bei den EU-Fahrzeugen. Kann aber recht einfach behoben werden.

    Achtung: Bei Fahrzeugen mit Fosgate brauchst du eine andere CAN-Box, ansonsten bleibt die Kiste lautlos...

    ...allerdings kann ich dazu recht wenig sagen, weil ich kein Fosgate habe.

    Da solltest du vorher den Händler drauf hinweisen.


    Joying verbaut mittlerweile den neuen, besseren Chipsatz.


    ...nur eines: Die Dinger sind ALLE nicht einfach Plug´n Play. Da brauchst schon etwas Zeit für...

    Das Problem ist nicht mal das eigentliche Gewicht.

    Die Hauptprobleme liegen darin, dass die Dinger keine Räder drunter haben, deshalb schon schwer die "anzufahren". Der sogenannte "Losbrech-Widerstand" ist nicht zu unterschätzen.


    Dann noch dazu durch Gestrüpp, was auch noch bremst oder sperrt... Das zerrt an der Kupplung auch im Automatik. Das überhitzt und das ist nix gut.

    Beim Schalter verbrennst du sehr leicht die Kupplung mit solchen Spielereien.

    Damit quälst du deine Kupplung.

    Es ist nicht damit getan, dass du dieses Losbrechmoment überwinden musst, sondern du musst das langsam machen, den Motor auf Drehmoment halten und dazu musst du teilweise die Kupplung schleifen lassen.


    Ich würde das tunlichst vermeiden.

    Wieso sollten die Kupplung und Getriebe belastet werden?

    Welche Kräfte sollen denn da entstehen, dass der Antriebsstrang darüber kurz- oder langfristig unzulässig belastet werden?

    Erklär doch mal deine Sichtweise, zumindest aus technischer Sicht ist das nichts Anderes als würdest du während der Fahrt vom Gas gehen und lässt den Motor das Auto abbremsen. Die Kupplung interessiert das schon mal überhaupt nicht, weil sie vollständigen Kraftschluss zwischen Motor und Getriebe hergestellt hat. Das Getriebe... was soll da das Getriebe belasten?

    Ich fahre nun seit 1978 Auto und meine Handbremse nutze ich nur, wenn ich an einer Steigung/Gefälle parke. Ansonsten ist immer nur der 1. Gang oder RW drin. Ja gut... die Steuerketten sind nicht mehr das was man früher hatte. Bei VW muss man schon froh sein, wenn die 100k hält.

    Ansonsten hat das meines Erachtens keinen Einfluss auf die Kette, höchstens auf die Kettenspanner.