Öhm... Die 17er haben den (fast) gleichen Abrollumfang wie die 18"er.
Der Verkäufer will dir natürlich die teureren Alus mit den teureren Reifen verticken.
Ich wüsste nicht, was da die Rekuperation für einen Einfluss haben sollte.
Öhm... Die 17er haben den (fast) gleichen Abrollumfang wie die 18"er.
Der Verkäufer will dir natürlich die teureren Alus mit den teureren Reifen verticken.
Ich wüsste nicht, was da die Rekuperation für einen Einfluss haben sollte.
Bevor man da die Teilekanone auspackt, sollte man erst mal den Fehlerspeicher auslesen (lassen) und sauber analysieren.
Dass der Bremslichtschalter defekt sein soll, das kann ja sein, aber dann gibt es dafür einen Eintrag im Fehlerspeicher.
Das kann genauso gut ein Kabel-Problem sein, ein weiterer Radsensor das zeitliche gesegnet haben, das ABS Steuergerät nen Knall haben, was auch immer.
Man tauscht nicht einfach Teile aus, ohne zu wissen was defekt ist.
Ja warum denn nicht? Wer sich alle Augenblicke ein neues Handy kaufen muß, weil der Hersteller keinen Support mehr anbietet, der holt sich diesen Google Mist auch noch für sein Fahrzeug. Das sind die eingenordeten Konsumenten von Heute. Genial!
Warte mal...
Wie war das mit den Apple-Jüngern, die 3 Tage vor der Niederlassung campieren, nur um das neueste Applephone zu bekommen?
Ich kann von mir sagen, dass ich meine Telefone in der Regel 5-6 Jahre nutze. Das Jetzige ist Android 10 und das wird auch noch ca. 3-4 Jahre unterstützt.
Dann laufen irgendwelche Updates, die mal wieder BT kaputt machen, oder aber mal wieder einen Stack benutzen, der dann das saumiserabel implementierte Carplay mal wieder unbrauchbar macht?
Google hält sich an Standards, die ausgemacht wurden. Das ist der Grund, warum auch noch Android 8 Telefone sich mit dem Radio verbinden können und auch per Mirroring den Bildschirm-Inhalt auf das Radio bringen.
So viel zu Google-Mist.
So nun konnte ich mal wieder ins Radio gucken. Also laut der App ist es tätsächlich Android 10 statt 12... warum der Händler da was andere angibt obwohl auf der Website nicht damit beworben wird, kann ich mir nicht erklären. Ansonsten hat die App nichts zu beanstanden, CPU Score landet bei rund 7000 Punkten im Benchmark.
MCU: G6-TS.220713 - ob das gut oder schlecht ist kannst Du als Experte wohl besser bewerten als ich.
Das ist ein ALPS-Gerät mit einer MT6762 CPU.
Nicht die schnellste CPU. aber sollte passen. Ein wenig aufpassen mit der Batterie, man hat da schon ein paar Fälle gehört, dass das Suspend to Ram nicht ganz sauber sein sollte... Aber das ist auch schon ein gutes Jahr her.
Warum die das als Android 12 verkaufen?
Kann ich dir sagen... Weil jeder meint, er müsse jetzt ein Android 12 kaufen. Im Endeffekt ist das für den Hersteller relativ einfach. CPU-Z und auch Android selber liest eine Steuerdatei aus und schreibt das ohne weitere Prüfung dann auf die Settings-Seite. Das ist und bleibt Betrug am Kunden... nur wer geht in China gegen die Verkäufer vor, die das beim Hersteller in Auftrag geben? Keiner!!!
und auch nicht verheiratet???
![]()
Rischtisch...
Bei beiden Geräten steht aber nichts im Zusammenhang mit der Kompatibilität mit Rockford Fosgate Systemen im ASX oder?
Es gibt 2 verschiedene CAN-Boxen für diese Radios. Eine Box funktioniert mit Fosgate, die andere nicht.
Problem ist, dass das Soundsystem über CAN angesteuert wird. Das muss auf der CAN-Box implementiert sein, sonst kommt da kein Ton raus.
Es gibt noch andere passende Radios für den ASX, aber ich denke dass diese beiden das aktuell beste System drauf haben.
Mit dem Upgrade auf die 2Ghz-CPUs sind die Geräte aus dem 2. Link sogar noch ne Stufe besser.
Alles anzeigenWo müsste man denn da suchen? Mir fällt es nicht leicht, bei den ganzen Chinaböllern den Überblick zu behalten.
Mir reicht ein Gerät, dass MP3 vom Stick oder Smartphone spielt, UKW und DAB+ sollte ordentlich funktionieren, die originale Rückfahrcam unf die LFB müssen funktionieren. Dazu sollte die Telefonie unfallfrei funktionieren und die Navigation vom Handy sollte sich per WLAN und Android Auto spiegeln lassen.
Beim Kenwood wäre ich mir halbwegs sicher, dass das alles solide funktionieren würde. Ich wüsste halt nicht, was mir so ein Android-Teil da an Vorteilen bringen könnte. Und schon gar nicht welches Gerät man wählen sollte.
Für erhellend Infos und Tipps wäre ich durchaus dankbar.
kc85
Nun.... Navigation vom Handy... Warum nicht vom Radio selber? Dann braucht es nur ein Tethering vom Telefon. Alternativ vom Provider eine zusätzliche Datenkarte...
Das hier wäre so ein Gerät, wo ich sicher bin, dass alles funktioniert:
https://www.joyingauto.eu/mits…t-4gb-64gb-dsp-radio.html
(Ist leider derzeit ausverkauft. Die stellen gerade den Chipsatz um auf den Snapdragon 6125. )Wie gut der umgesetzt ist, das ist noch nicht bekannt...
Alternativ dann von Ali:
Das ZWEITE in der Auswahl. Das kommt schon mit dem 2.0GHz UIS7862S Chipsatz.
Beim 2. Link Achtung, da muss man den CAN-Adapter zusätzlich bestellen.
Vorab dem Händler ein Bild vom Original-Dashboard und genaue Daten des ASX schicken, wie Baujahr, mit OEM-RFK oder ohne, mit Rockfort oder ohne.
...und bevor hier irgendein Verdacht aufkommen sollte:
Nein, ich bin mit beiden Händlern nicht verwandt, verschwägert, bekomme keine Provision oder Ähnliches.
Beide verlinkten Geräte kommen vom Hersteller FYT (da kann man nicht direkt kaufen) und beide Geräte haben die gleiche Basis.
FYT-Radios sind sehr gut dokumentiert, Änderungen, Root und systematische Anpassungen lassen sich leicht machen und sind im australischen Forum XDA sehr gut gehostet.
Ich tendiere ja momentan zur Anschaffung eines Kenwood DMX7722DABS. Irgendwie werde ich mit den China-Android-Kisten nicht so richtig warm.
Ich glaube, ich mache dazu mal ein extra Thema auf. Ich hätte da noch ein paar Detailfragen. Vielleicht kann ja jemand was dazu sagen.
kc85
Ich war früher auch eher auf Kenwood und Pioneer unterwegs.
Problem ist nur, dass die komplett geschlossen sind und nur mit Android Auto oder Carlplay in die richtige Richtung laufen.
Das ist lediglich ein Bildschirm mit Radio und integriertem DAB+.
Wenn dir das reicht... Preise für die Dinger liegen über 400 Euro, dafür bekommt man ein gutes Android-Radio mit allem Komfort. Man muss halt wissen wo man suchen muss.
Die App ist einfach nur vorinstalliert ist das nicht legitim? Der Händler will nur für einen DAB+ Tuner lediglich einen Aufpreis.
Nein, ist es nicht... aber in China kräht da kein Hahn nach. Den USB-Empfänger bekommt man hier in D auch für kleines Geld (https://www.amazon.de/AWESAFE-…ennentuner/dp/B08FQZQWBK/) Das ist der aktuellste und derzeit beste im Markt. Nutzt beim ASX allerdings nur, wenn du zumindest den Antennenstab gegen einen längeren austauscht. Die Antenne vom ASX ist auf FM abgestimmt, da passt das Lambda nicht.
Was die MCU Firmware etc. angeht kann ich natürlich dann erst am Sonntag genaueres sagen. Beim Starten zeigt das Radio "Android 12", lässt sich dadurch vielleicht schon etwas zur MCU vermuten? Aber nur weil Android 12 drauf steht heißt das ja in China auch nichts also ich werde es genau prüfen.
Installiere mal die App "Fake Device Test" auf dem Radio (https://play.google.com/store/…icetest&hl=de&gl=US&pli=1) und dann wirst du feststellen, dass das max. Android 10 ist.
Alles anzeigenSo es hat ja nur drei Monate gedauert. Also wenn man einen ASX mit Rockford Fosgate System hat sind die meisten China After Market Radios nicht kompatibel, auch wenn da sowas steht wie "passt für ASX 2011 - 2019" oder sowas. Ich weiß dass es offenbar irgendwann einen direkten CANBUS Anschluss fürs Radio gibt, welches direkt aus dem Auto kommt, aber halt nicht bei meinem ASX mit Baujahr 2014 und Rockford Fosgate System.
Hab mittlerweile zwei After Market Radios geholt die versprochen haben kompatibel zu sein inkl. irgendwelcher CANBUS Decoder und auch die Mitsuhibishi Techniker kamen auch nicht dahinter wo das Problem ist. Am Ende waren es wohl einfach die falschen CANBUS Decoder.Die neuen ASX Radios die schon Apple Carplay oder Android Auto haben, funktionieren nicht mit einem ASX unter Baujahr 2015 wenn ich das richtig gelesen habe.
Nur durch Glück und schon kurz vor dem aufgeben hat mich Google am Ende nochmal zu diesem Radio / Händler gebracht: https://www.carnaviplayer.com/…arket-radio-upgrade-p-923
Neben diversen Zusatzmodulen die man dort für das Radio mitnehmen kann - na klar hab ich mir noch ne Dash Cam, Wireless Carplay & Android Auto eingepackt sowie OBD2 Reader eingepackt. In der Produktbeschreibung steht schon man sollte den Händler mit genauen Fotos vom alten Radio und den Anschlüssen vorab per Mail kontaktieren - wenn nicht dann schreibt er dich nach dem Kauf direkt an.
Was ich bekommen habe (mit Fedex innerhalb von 4 Tagen von China nach Deutschland) war direkt nach dem anschließen absolut kompatibel mit meinem Wagen und endlich kam wieder Ton aus meinen Lautsprechern und natürlich hat auch die Original-Rückfahrkamera sowie die Lenkradsteuerung sofort funktioniert.
Also wer auch immer wie ich sich schon einen Ast gegoogelt hat um endlich ein After Market Radio zu finden dass mit einem ASX wie meinem kompatibel ist. Der o.g. Link ist DIE Antwort.
Naja...
Schau mal bitte in den Einstellungen/Über das Tablet nach der MCU-Version. Ich wette das ist ein CSN2 oder CSM4 was du da hast... richtig?
Die DAB+ App ist geklaut von einem netten Entwickler aus München, den ich persönlich kenne... allerdings ist das die veraltete Version von DAB-Z, die man im Google Store sogar kostenlos bekommt. Aber egal.
Kannst ja gerne mal deine MCU-Version und Firmware Version schicken...
Selbstverständlich braucht es eine andere CAN-Box, um das Fosgate anzusteuern. Hast halt nur Pech gehabt an die falschen Händler zu geraten.
Mich hat der TÜV fast mal nach Hause geschickt, weil meine Nebelscheinwerfer etwas zu niedrig eingestellt waren. Konnte die Nebler dann vor Ort hoch drehen und dann war es gut. Ansonsten hätte ich eine 2. Vorführung gehabt.
Hätte ich ja noch verstehen können, wenn sie zu hoch stehen würden und damit andere Verkehrsteilnehmer blenden...
Was da beim TÜV mittlerweile so passiert, das geht auf keine Kuhhaut mehr.
Meinen Nachbarn haben sie den TÜV-Aufkleber versagt, weil er eine Rückfahrkamera nachgerüstet hatte, die mit der Kennzeichenbeleuchtung gekoppelt war. Die Kunststoff-Abdeckung der Leuchte hatte keine EU-Zulassung... kannste dir nicht selber ausdenken.
Das ist äußerst schade...
Alles gut, Heidi.
Wir können schon recht schnell erkennen, ob sich einer nur angemeldet hat, um seine Links zu posten.
Also vielen Dank für den Link zu dem Hersteller, scheint kompetent zu sein.
Wenn du dann mal Bilder hast von deiner Zusammenstellung, das würde mich freuen.
Hinweis von mir: 1. hatte ich das ja schon vor dem Ende der Garantiezeit bei meinem Mitsubishi-Händler angesprochen und nur die lapidare Antwort bekommen, dass es bei Mitsubishi dieses Problem beim ASX nicht gäbe, nur beim Eclipse, der aber einen anderen Sitz hätte....
Hattest du das auch dem Support geschrieben, mit Datum und Ansprechpartner?
Es gibt auch noch die Möglichkeit, die Außenspiegel durch 2-maliges Drücken der FB anzuklappen. Beim Aufschließen fahren die dann immer aus.
Aber auch das benötigt das Steuergerät in der Tür mit den Motoren in den Spiegeln.
Jep, solide alte Technik, die jeder Wald- und Wiesenschrauber selbst im "wilden Kurdistan" reparieren kann, ohne Zugriff auf ein MUT... zumindest bei den Benzinern.
Da kommt man mit einem Multimesser, einer Prüflampe und einem Stromlaufplan gut rum. Ein Oszi ist nicht einmal notwendig.
Nur nochmal zur Sicherheit. Verliert man keinerlei Einstellungen am Fahrzeug?
Du musst die Fensterautomatik neu anlernen. Steht in der BA drin wie das geht.
Radiosender sind weg...
Wenn du geschickt bist, dann hängst du (bevor du die Batterie abklemmst) ein Ladegerät oder einen 12V Akkublock an die Batterie-Klemmen, schraubst die Polklemmen ab, ziehst die alte Batterie raus und die neue rein. Nach dem Anklemmen der Polklemmen die "USV" weg nehmen und alles ist beim alten.
Selbstverständlich vorher alle Verbraucher aus machen, Türen zumindest zu machen, damit die Innenbeleuchtung aus ist.
Dann dürften da so max 30mA an Strom fließen, mehr nicht.
Ist ja nur für die Erhaltung der Settings im Radio und der automatischen Fensterheber.
Ich habe mich vertan, BJ ist Ende 2017!!! Schon vor Ablauf der normalen 5 Jahres Garantie habe ich das aber schon angesporchen und wir haben auch eine Anschlussgarantie abgeschlossen. Aber der Händler meinte, da könne man nichts machen, es gäbe da normalerweise kein Problem mit der Sitzhöhenverstellung beim ASX. Sie meinten, ich würde beim Ein- oder Aussteigen an den Hebel kommen, kann aber nicht sein, sonst hätte ich das Problem auch schon in den 4,5 Jahren zuvor haben müssen. Ich denke, das Ding ist irgendwie ausgeleiert bzw. rastet nicht mehr richtig ein. Bin aber Laie. Eigenartig war ja auch, dass die Polsterung ja auch schon mal auf Garantie repariert wurde. Da bröselte unter dem Fahrersitz der ganze Schaumstoff raus. Leider wurde nur der Schaumstoff gewechselt, das Sitzkissen wohl nicht. Das sieht auch nicht mehr gut aus...
Mal meine Meinung dazu...
Es gibt 2 Möglichkeiten:
1. anderen Händler suchen
2. Mitsubishi Deutschland anschreiben, mit Werkstattauftrag und Bilder, incl Ablauf (wann, wo, mit wem gesprochen) und um Hilfe bitten. In der Regel wird dann ein Termin beim Freundlichen ausgemacht und ein Techniker von Mitsu schaut sich das an.
Ich würde erst einmal mit Möglichkeit 1 anfangen.
Unterhält sich hier ein Fake-Account mit einem zweiten um einen Link unterzubringen?
Bitte löschen!
kc85
Hab den Beitrag deaktiviert und angeschrieben. Beim nächsten Link gibt es einen Freifahrt-Schein. Da nehmen wir auch keine Gebühren für.
Du brauchst auch ein anderes Bedienelement in der Fahrertür.
Außerdem muss das programmiert werden. Macht der Freundliche auch gegen Obolus aber ungern.
Man kann es nachrüsten, dafür brauchst du neue Spiegel, ein neues Bedienteil und einen willigen Händler.
...ob sich der Aufwand lohnt???
Zudem würde ich erst einmal den Motor diagnostizieren (lassen)
Bei 8 Jahren und mindestens 20k km/Jahr hat der Hocker mindestens 160k auf der Uhr.
Wenn er weniger hat, dann hat er viel Kurzstrecke gesehen, mit den ganzen Nebenwirkungen.
Wenn man es richtig machen will, dann muss eigentlich zumindest den Kopf runter und die Ölwanne ab, mit zumindest teilweiser Kontrolle der Pleuel- und Hauptlager. Zumindest einen Kolben würde ich ziehen, alleine schon um zu prüfen, wie die Kolbenschultern und die Ölabstreifringe aussehen.
Dann wären da noch die Themen rund um Getriebe/Antriebsstrang.
Denke nicht, dass das CVT mit deutlich mehr Leistung umgehen kann. Jedenfalls würde ich vorher entsprechende Experten zu Rate ziehen.
Ohne genaue Diagnose nicht mal drüber nachdenken da irgendwas dran ändern.
Das Ganze ist ist jedenfalls kein billiger Spaß bei einem 8 Jahre alten Motor.