Beiträge von Wolfobert

    Das sieht schon heftig aus. Bei meinem habe ich kurz nach dem Kauf auch bisschen Rost in dem Bereich gefunden, auch, weil ich mich da im Forum durchgelesen habe, aber so sah das nicht aus. Ich habe dann auch gleich die Lämpchen und den Türöffner ausgebaut, mit Rostumwandler behandelt und alles satt lackiert. Trotzdem war nach einiger Zeit an den zwei Ritzen, wo die Bleche zusammengepunktet sind, wieder ein dünner Roststreifen zu sehen. Ich vermute, das hier die zusammengefügten Bleche arbeiten, vielleicht vom Deckel zu hauen, und dann das Wasser wieder reinläuft. Als ich paar Wochen später für die Rückfahrkameranachrüstung die Verkleidung des Kofferraumdeckels wegmachte , habe ich von innen alles mit FluidFilm/HT-Wachs-Mischung geflutet und mittlerweile festgestellt, das das Zeug sich allmählich in die Rostritzen reingezogen hat, es ist nämlich an heissen Tagen wie jetzt von aussen zu sehen. Dadurch ist das Wechseln der Kennzeichenbeleuchtung zwar eine recht schmierige Sache geworden, aber wenn s hilft...
    Ergänzend habe ich noch den Spoiler oben weggeschraubt und im oberen Bereich der Heckscheibe eine saubere Silikonfuge gezogen, um weiteres Wassereindringen zu erschweren, weil ich nicht wuste, ob "Ohrentechnisch" schon was gemacht wurde. Ob es was bringt, werden die Jahre zeigen.

    Bei Ebay gibt es doch genug RFK, passend für den ASX. Einfach als Suchbegriff "Rückfahrkamera Mitsubishi ASX" eingeben. Die billigsten sind nicht die beste Wahl... Ansonsten liegt es an dir. Kabel ziehen oder Funk-Lösung. Kabel ist natürlich besser.


    Da muss ich ganz kurz off topic reingrätschen: Ich habe mir eins von den billigen, kabelgebundenen Sets mit Spiegelaufsatzmonitor nachgerüstet und mir anschließend diverse von den Kameras direkt aus China kommenlassen und die mit dem besten Weitwinkel genommen und anschließend noch eine baugleiche als Reserve nachbestellt. Bei den Preisen ist das vertretbar, wenn auch nicht unbedingt vom Umweltschutz her.

    Der Thread passt, gestern beim Tanken dachte ich (wieder mal), das ich mal im Forum nachfragen sollte, ob es heuzutage keine Tankentlüftung mehr gibt, weil es immer so zischt beim Öffnen - jetz weiss ich, das ich nicht der einzige bin :deliver:

    Ich war 3 Wochen in Reha, bin gestern heimgekommen und habe heute mittag auch erst mal den Bremssattel hinten links wieder gängig gemacht. Ich hatte das Problem ziemlich genau vor einem Jahr schon mal (vermutlich der Winter): Nach dem Anziehen der Handbremse ging die Bremse hinten links nicht mehr auf. Es handelt sich um die Bremsanlage ohne separate Trommelbremse, die , bei der der Bremsbeläge über die Handbremse an die Scheibe gedrückt werden. Ich habe wieder den ganzen Bremssattel abgebaut und gängig gemacht, die Beläge blieben an der Scheibe, im Gegensatz zum letzten Mal hat diesmal nicht viel gefehlt, bis alles wieder flutschte. Interessanterweise hat die Bremse hinten rechts das Problem nicht.
    Ich sollte mir vielleicht angewöhnen, jedes Jahr vor dem Winter die Lagerstelle zu behandeln, zumindest solange, bis der Zubehörhandel diesen eher seltenen Bremssattel bezahlbar anbietet.
    Von daher der Tipp an den TE: Evtl. eine freie Werkstätte suchen, die den Sattel auch nur gängig macht.

    Ich sehe das anders, ich habe mir an meinen ASX eine Rückfahrkamera selbst angebaut, weil ich hinten nicht erkennen konnte, wo das Auto endet.
    Meine Frau hingegen hat bei ihrer Schwester die "Rückwärtspiepser" kennengelernt und wollte lieber sowas an ihrem Auto, weil sie bei meiner Rückfahrkamera durch die verzerrte Perspektive (Fischauge) nicht mit den Entfernungen klar kam.
    Ich hab ihr dann bei EBAY für 10 Euro Parksensoren/PDC gekauft (aus Fernost) und verbaut, was auch wirklich keine Kunst ist, wenn man keine Hemmung hat, bisschen am Auto zu basteln.
    Mittlerweile , nachdem ich ihr Auto ab und zu hatte ist meine Fazit: Die Kamera brauche ich, mit Sensoren alleine fühle ich mich bißchen blind, aber auch die Sensoren finde ich praktisch, gerade, wenn es dunkel ist und die Kamera Probleme hat und an dem Übergang Hinten/Seite, da wo die Kamera nicht hinkommt. Von daher werde ich wenn es etwas wärmer ist, auch noch eine PDC anbauen. Die Kunststoffstoßstange ist schnell ab und der Rückfahrscheinwerfer schnell angezapft. Die Leucht-/Piepseinheit kommt dann nicht aufs Armaturenbrett, sondern wird hinten am Himmel, direkt vor der Kofferraumklappe, angeklebt, dann hat man sie beim Rückwärtsfahren beim Blick in den Spiegel auch gleich im Fokus und spart sich viel Kabel-Verlegearbeit.


    Ach ja, kleiner Tip, für die, die die Kamera selber nachrüsten und als Monitor den Innenspiegelaufsatz nehmen: Das Kamerakabel sowie die Stromleitung für den Monitor in der Heckklappe hochführen, durch den Kabel(-Kanal-)Schlauch) oben neben dem Scharnier, wo die ganzen Kabel durchgeführt werden, durch und dann das Kabel für den Monitor zwischen Himmel und Dachblech durchschieben (ich nahm den Deckel eines kleinen Hausinstallationskabelkanals), bis es vorne am Innenspiegel rauskommt. Dann kann man den Spiegelmonitor ohne sichtbare Kabel ganz einfach anschließen.

    Bisschen mehr wie ein paar Falze :love: :


    Die ganze Pracht einer "verzinkten" Karosse nach 4 Wintern im Mittelgebirge. Die letzten 2 Fotos sind nach der Behandlung und das verwendete Fett, das aus der Schifffahrt stammt und den Rost durchdringt und konserviert.

    Ich habe mir das Produkt "MikeSanders" in den letzten Jahren mehrfach angesehen, das Zeug ist prima und hält ewig, aber als Privatmann ist die Verarbeitung recht aufwendig, auch braucht man spezielle Sprühpistolen mit Sondenheizung usw. um ein befriedigendes Ergebnis zu erzielen, das rechnet sich für den Durchschnittsprivatmann nicht.

    ...und vielleicht mal eine Werbung in einer Zeitung oder gar im Fernsehen.
    Sowas sieht man ja nirgends, drum kennt ihn auch keiner, drum kauft ihn auch nicht jeder.
    (Ich freue mich über jeden verkauften ASX, das bedeutet mehr günstige Ersatzteil-Nachbauten)

    Sicher kein Fehler, ich habe meiner Frau einen 8 jährigen Opel Astra H gekauft, der ist unten komplett versiegelt und ohne ein bißchen Rost am Boden - die haben definitiv dazu gelernt, wenn ich an meinen Kadett und Astra F denke. Auch beim Verzinken. Ich hatte nach einem Unfall einen zerknautschten Astra G fast ein Vierteljahr auf dem Hof stehen (weil es Ärger mit der Versicherung gab), der hat trotz abgesplittertem Lack nirgends gerostet. Beim ASX läuft ein bißchen Wasser in die Heckklappe, dann rostet sie , da sinkt mein Vertrauen in die angebliche Verzinkung. Darum habe ich die Heckklappe auch innerlich behandelt. Die Türen folgen im Frühjahr, wenn ich an die Lautsprecher gehe.

    Also ich habe einen Bj. 2013, der im Schwarzwald viel gelaufen is. Als ich dem seinen Unterboden beim Bremsenrichten anschaute, fühlte ich mich in meine frühen Opeljahre zurückversetzt. Ich habe dann ca. 150 Euro und einen schmierigen Samstag investiert und alle Hohlräume und den ganzen Unterboden mit 8 kg Fluid Film AR (das ist im kalten Zustand wie Margarine) geflutet. In den Hohlräumen soll das 15 Jahre halten, am Unterboden werde ich es eines Tages wieder erneuern müssen, aber dort geht es ja recht schnell. Mit dem Zeug habe ich meinen unverzinkten Astra F auf 20 Lebensjahre im versalzenen Mittelgebirge gepusht.
    Ab 00:45 sieht man die Konsistenz:
    Fluid Film AR Video

    Ich zitiere aus dem oben verlinkten Beitrag aus auto, motor&sport:


    "Ein typähnliches Modell ist inzwischen ebenfalls auf die Überholspur, der Mitsubishi Eclipse Cross. Wie im Vormonat kann er sich im vorderen Drittel der Statistik einsortieren. Erwähnenswert ist das vor allem, weil es sich um keine „geschönten“ Verkäufe handelt: Wie beim Mitsubishi ASX ist der Privatkundenanteil bei rund 80 Prozent, was Mitsubishi insgesamt (auch der Outlander hat lediglich 36 Prozent gewerbliche Zulassungen) zur SUV-Marke mit der höchsten Prozentzahl privater Käufer macht."

    Bevor mein verunfallter Zweitwagen-Astra zum Schrottplatz ging, habe ich noch schnell die 2 Original- Elektrohörner, die mir schon immer gefielen, ausgebaut und in den ASX eingebaut.
    Eingebaut habe ich sie so wie "Peanuts" etwas weiter oben (Post 106): Das obere Hüpchen abgeschraubt, eine der 2 Astrahupen angeschraubt, dazu ein Stück Flacheisen mit 2 Bohrungen Ø9 mm. Daran dann die zweite Astra-Hupe. Das +Kabel der oberen Hupe habe ich etwas verlängert, um problemlos an die neue Hupe ranzukommen. Außerdem brauchten die "neuen" Hupen noch je einen Masse-Anschluss, den ich auf die Befestigungsschraube des Flacheisens legte. Beim 2 ASX-Hüpchen habe ich im eingebauten Zustand das Kabel direkt am Stecker abgezwickt. Die Länge reicht dann gerade so, das man das Kabel vorne durch den Kühlergrill stecken kann, um abzuisolieren und mit einem längeren Kabel, das an den +Anschluss der zweiten Astra-Hupe geht, zu verbinden. Dann kann man das Kabel wieder zurückziehen und nach oben zur Hupe verlegen.
    Die Arbeit hat sich rentiert, jetzt klingt es wie ein Auto. Die ASX-Hupen sind kleiner als die an meinem Motorrad. Ich hänge noch ein Foto ran, wegen dem Größenvergleich- Leider sieht man nicht, das die Opelhupen auch deutlich höher sind. Darum haben sie auch gerade so in den Freiraum reingepasst.

    Ich habe für meine Dashcam (mit 5-Volt-MiniUSB-Anschluss) ein Kabel oben an der Frontscheibe entlang versteckt und dann an der Säule runter zum Sicherungskasten links unter dem Lenkrad gezogen. Im Sicherungskasten habe ich mittels Stromdieb

    Zündungsstrom geholt, daran ein kleines 12V->5V-Netzteil (3 € von Ebay) angeschlossen und mit dem Dashcamkabel verbunden - fertig.
    So bleibt auch der Zigarettenanzünder frei.

    Meiner brummt bzw. vibriert seit Winteranfang auch, aber immer nur kurz beim Beschleunigen bei bestimmten Drehzahlen bzw. Geschwindigkeiten. Dies aber erst seit dem Tag,an dem ich gleichzeitig an meinen ASX mit 10 kg vom dickflüssigsten Fluid-Film sowohl die Hohlräume geflutet und auch den kompletten Unterboden + Endtopf dick aufgesprüht habe als auch 4 nagelneue BARUM-Winterreifen montiert habe, die lt. Amazon-Bewertungen gerne mal Eigengeräusche entwickeln, von daher kann ich nicht sagen, was jetzt verantwortlich ist, jedenfalls für mich erträglich bzw. mittels Gaspedal "abzuschalten".