Beiträge von Wolfobert

    Er hat mir erklärt, dass bei einem 12 Jahre alten Auto JEDERZEIT ein Kabel brechen oder ein Schalter kaputtgehen kann, weil es eben so alt ist und sowas darum eben einfach passiert. Darum urteilen die Gerichte dann eben so


    Ich persönlich habe dann dazu eben die Vermutung, dass weder Anwälte noch Richter aufgrund einer gewissen Einkommenssituation in der Regel keine sehr alten Autos fahren. Für die ist ein 12 Jahre altes Auto in ihrer Vorstellung eine abgewrackte Karre, der man alle Mängel zutraut.


    Rein gesetzlich bleiben einem aber immer die Ansprüche aus der Sachmängelhaftung des Verkäufers. Das ganze nennt sich Gewährleistung. Und die Gewährleistungsfrist beträgt immer zwei Jahre ab Kauf, kann aber vom Verkäufer bei gebrauchten Waren auf ein Jahr verkürzt werden.

    Wenn ich dazu was nachtragen darf: Die Gewährleistung beim Gebrauchtkauf ist auch nicht komplett gegeben. Mein Sohn hatte sich vor 2 Jahren einen sehr gepflegten BMW 325 geholt, 12 Jahre alt mit echten 75000km, vom Gebrauchtwagenhandel. Nach paar Wochen fiel einer der Sensor-Touch-Türgriffe aus und legte dabei das komplette Auto mit ca 15 undefinierten Fehlermeldungen lahm. Der Verkäufer mauerte, der Fehler sei beim Kauf noch nicht da gewesen, also kein Gewährleistungsfall. Weil mein Sohn keinen Rechtsschutz hatte, telefonierte ich mit einem ADAC-Fach-Anwalt. Der meinte, bei einem 12 Jahre alten Auto sei man chancenlos, weil da jederzeit irgendein Kabel oder Schalter defekt werden könne. Wenn das nicht direkt bei der Fahrt vom Hof des Verkäufers passiert,sei das vorbei. Ich fragte dann, wozu es dann überhaupt eine gesetzliche Gewährleistung gibt - der Anwalt meinte, bis 3 oder 4 Jahre alt gehen die Richter meist noch von einem Gewährleistungsfall aus , bis 6 oder 7 Jahre könne man bei größeren Schäden mit einer Rechtsschutzversicherung und Gutachtern noch was erreichen, dann aber sei es vorbei.

    Der Verkäufer hatte zwar noch eine Car-Garantie-Versicherung für meinen Sohn abgeschlossen, aber die Versicherungsleistung musste über den Verkäufer beantragt werden. Da der Verkäufer aber lt Vers. -Bedingungen dann ebenfalls noch einen Prozentsatz der Versicherungsleistung hätte zahlen müssen, war der da auch nicht sehr motiviert, er teilte uns mit, das die Versicherung die Leistung abgelehnt hätte, einen Nachweis gab es nicht, die Versicherung verwies mich wieder an den Autoverkäufer.

    Von daher kann man ältere Gebrauchte also genau so gut von Privatleuten kaufen, dann steht man auch nicht schlechter.

    Ich gehe seit Jahren zum GTÜ. Da bekommt man zwar bei der Durchsicht auch nichts geschenkt, aber im Gegensatz zum TÜV wird man als Kunde behandelt und nicht in Gutsherrenart von oben herab, wie ich das in jungen Jahren, als der TÜV noch konkurrenzlos war, oft erleben durfte.

    Die Scheinwerfer werden mir dort kommentarlos eingestellt und einmal schraubte er mir ein Ventilkäppchen, das er aus einer Packung nahm, aufs Ventil.

    War da vor paar Jahren nicht was hier im Forum, das bei den Dieseln etliche von denen Risse im Auslasskrümmer bekamen und die Abgase dann ins Fahrzeuginnere drangen (könnte aber sein, das das nur die 1,6 er Diesel waren)? Vom Bauahr könnte das ansonsten hinkommen, auch wenn der Händler anderer Meinung ist. Manche brauchten neue Krümmer, andere schweissten sie dicht (nach dem Ausbau des Krümmers).

    Bitte was???

    Wäre sehr nett, wenn du ein wenig auf deine Rechtschreibung schauen würdest und vielleicht auch mal irgendwo Satzzeichen einbauen könntest.

    2-einhalb Zeilen und nur ein Satz. Wie oft soll ich das lesen müssen um das zu verstehen?


    Das finde ich jetzt nicht so nett. Nicht jeder hat eine perfekte Rechtschreibung, auch wenn er es gerne wollte. Manch einer kann sich auch in einer anderen Sprache, die er zuerst gelernt hat (=Muttersprache), besser und fehlerfreier ausdrücken.

    Ich könnte mir auch vorstellen, das entweder die Radschrauben so angeknallt sind, das sich die Scheiben leicht verziehen (hatte ich vor Jahren an einem Audi 80) oder das bei der Montage der Bremsscheiben die Auflagefläche an einer Nabe nicht ganz sauber war (Fremdkörper, Rost,...) und die betroffene Scheibe deswegen minimal eiert.

    Ich hatte sowas ähnliches vor Jahren auch, allerdings nicht im ASX. Auf der Heimfahrt vom Baumarkt auch plötzlich das ganze Programm, Blinker ohne Blinken, nur noch Dauersignal, Motor ging ständig aus, wenn ich die Kupplung trat, kein Scheibenwischer mehr und noch so nerviges Zeugs.

    Am nächsten Tag wars weg, dann kam es wieder. Als ich ziemlich orientierungslos am Auto zu suchen begann, kam mein Nachbar dazu, ein Elektriker, der meinte : "Bestimmt ein Masseprolem, irgendwo liegt ein Kabel blank auf dem Blech". Da fiel mir ein, ich hatte im Baumarkt paar Betonrandsteine geholt und beim Bremsen war der ganze Stapel im Auto hörbar umgekippt. Kofferraum aufgemacht, da lag ein abgequetschtes Kabel unterm Teppich auf dem Blech.

    Da hätte ich nie gesucht und gefunden!

    Richtig! Ich hatte auch mal von Privat einen Gebrauchtwagen gekauft. Ich habe beim Abholen zwar mal auf den Zweitschlüssel gedrückt und die ZV reagierte nicht, aber ich ging von einer leeren Batterie aus, was beim Zweitschlüssel ja vorkommen kann, weil starten konnte ich damit.

    Letztentlich musste ich bei Opel den Zweitschlüssel anlernen lasen. Der Meister ging davon aus, das mal was im Bereich ZV ausgetauscht worden war, der reguläre Hauptschlüssel, der in der Werkstatt dabei war, ist mit angelernt worden, der zweite , der daheim geblieben war, eben nicht.

    (Kosten:Vor 7 Jahren 35 Euro und 2 Fehlstunden am Arbeitsplatz)

    Und vermutlich bemühen wir uns auch umsonst oder Beni ist sehr schüchtern.

    Hallo, da gibt / gab es ja ( früher zumindest) diese ASX-Werkstatt-Reparaturanleitung für das Bj. 2012 in Englisch auf diversen exotischen Internetseiten zum Downloaden, auf CD brennen und dann konnte man es auf dem PC öffnen. Dies geschah mit Hilfe des Microsoft IntenetExplorers.

    Der wurde aber vor einiger Zeit ausrangiert und seither lässt sich die Software bzw CD bei mir nicht mehr starten.

    Ich hatte dies vergessen, bis ich jetzt mal wieder etwas nachschauen wollte.

    Kennt jemand eine nachvollziehbare Möglichkeit, wie sich die Software trotzdem noch öffnen / nutzen lässt?


    Danke,

    Wolfgang

    Ich habe damals bei meinem ASX , aber EZ 2013 !!, eine BRODIT PRO CLIP Handyhalterung verbaut (wie damals etliche hier im Forum). Speziell für den ASX gefertigt, wird oben am Armaturenbrett in eine vorhandene Spalte eingeclipst. Kostet knapp 30 euro.Das ist aber nur der Grundaufbau, man muss noch die Handyhalterung je nach Ausführung dazu kaufen. Das Teil sitzt immer noch an Ort und Stelle und funktioniert, ist sein Geld also wert.

    Ich habe auch gerade geschaut, immer noch in vielen Shops erhältlich.

    Ob es aber auch was passendes für BJ 2023 gibt, habe ich aber nicht mehr geschaut, ich sah aber ein Angebot bis 2022. Das abzuklären überlasse ich dir;)

    Hallo,

    die japanischen Schriftzeichen lassen vermuten , das es sich um eine japanische Erstausrüster-Batterie handelt, die hier eher nicht auf dem freien Markt verfügbar sein dürfte.

    Ich habe bei mir eine normale VARTA BlueDynamic-Batterie aus dem Zubehörhandel verbaut, MUSS ABer DARAUF HINWEISEN, das ich die Start/Stop-Automatik generell nicht benutze, darum habe ich mir eine ganz normale Batterie gekauft.

    Aber grundsätzlich kannst Du eine aus dem Zubehörhandel aussuchen, die in Ah , Einbaugröße und Lage der Pole zur eingebauten Batterie vergleichbar ist.

    Vielleicht habe ich das jetzt falsch verstanden, aber wieso baust du nicht den Transponder aus dem Originalschlüssel in das neue Gehäuse ein? Dann musst du auch nichts anlernen.

    Weil einen neuen Transponder von irgendwoher einfach mal selber ans Auto anlernen, funktioniert (hoffentlich) nicht, sonst könnte das ja jeder am geklauten Auto machen.

    Dieser weisse runde Stecker oben links im Foto von "Elektro" dürfte es sein. Wie ich schon schrieb, man muss ihn mit spitzen Fingern ertasten und sich immer wieder von vorne am Scheinwerfer orientieren. Was anderes kann ich nicht sagen. Evtl mal die Frau probieren lassen, wenn die schmalere Hände hat (sofern dann die Kraft zum Rausdrehen reicht).

    Ich habe das mehrfach mal gewechselt (LED-Birnchen reingefummelt, nach der HU-Reklamation wieder rausgefummelt und wieder gegen die Originale ersetzt:(). Man muss mit spitzen Fingern nach vorne fassen, sollte keine Pranken haben (sonst reicht der Platz nicht) und dann die Fassung gegen den Uhrzeigersinn mit einer geschätzt halben Umdrehung lösen.

    Der Einbau ist genauso spassig, weil es nicht ganz einfach ist, das Loch wieder zu treffen. Dann am besten eine Taschenlampe hinter die Hand legen, von vorne in den Scheinwerfer schauen, dann sieht man, wenn sich das Birnchen der Öffnung nähert.

    Nein, das ist doch ein alt bekanntes Problem beim ASX hier im Forum!!

    Wenn das LED-Rücklicht nicht tut, ist in 99,9 % der Fälle vorne das Standlichtbirnchen durchgebrannt.

    (Irgendein kurioser Verdrahtungsfehler von Mitsubishi)