Zusammenfassend: Ich habe mir in den Fahrertüren Lautsprecher von AXTON mit 165 mm verbaut, für etwas über 100 Euro (Empfehlung eines Hifi-Magazin in der Preisklasse - zu Recht!), befeuert von meinem alten Sony-Verstärker aus Jugendtagen, damals ein HighEnd-Teil. Ich brauchte Adapterringe, die ich mir im Zuge des Einbaus passend mit der Stichsäge aus einer OBD-Platte gesägt habe, Höhe weiss ich nicht mehr, jedenfalls musste ich noch innen in der Türverkleidung rund um die Lautsprecherabdeckung den vorhandenen hochstehenden dünnen Rand abtrennen, weil dieser Rand auf den Lautsprechern aufsass. Ich nahm dazu eine Art Dremel mit Trennscheibe, ein Seitenschneider ginge auch. Dann hat die Verkleidung wieder gepasst.
Die Hochtöner, die im Spiegeldreieck sitzen, zu tauschen ist das Salz in der Suppe, erst damit wurde der Sound komplett bzw. ich wusste vorhin gar nicht, was ein paar guter Hochtöner bewirkt, jetzt sitzt der Klang wirklich genau vor mir auf dem Armaturenbrett, so doof es sich auch anhört. Die von AXTON mitgelieferten passten genau in die vorhandne Öffnung, nachdem ich das vorhandene Gitter rausgeschnitten hatte, befestigt mit ein paar Tropfen aus der Heissklebepistole, Kabel nahm ich die vorhandenen, dadurch ging der Teil flott. Bei dem Set waren diverse "Schalen" mit verschiedenen Neigungen zum Ausprobieren des perfekten Raumklangs für die Hochtöner mit dabei, zur Montage auf dem Armaturenbrett, aber nachdem sie perfekt in den Originalplatz passten, war die Entscheidung klar.
Logischerweise habe ich dann noch die Türöffnungen von innen mit Alubutyl beklebt, für den guten Bass.
Der Verstärker kam auf ein umrandetes Holzbrett (Schutz vor Füßen), unten mit kratzigem Klett, damit er sich in den Teppichboden unter dem Fahrersitz festkrallt. Plus kam von der Batterie, für die Masse habe ich das Kabel an einer Befestigungsschraube des Sitzes festgemacht. Vom Verstärker zu den Lautsprechern habe ich dann noch Kabel mit dickerem Querschnitt (2,5 mm² ?) in die Türen geführt, also nichts mit "Mitsu-plug-and-play-Steckern", das war mit eine der aufwändigeren Arbeiten, also das Verstecken und das Kabel durch die Gummitüllen in der Tür zu würgen.
Radio habe ich das einfache Original belassen, das Signal zum Verstärker wurde mit einem eher preiswerten High-Low-Adapter abgenommen,der noch von einem Schlachtauto da lag. Geplant war, ihn bei Gelegenheit durch etwas hochwertigeres zu ersetzen, aber das Ergebnis war so gut, das er dann drin blieb.
*Die Originallautsprecher waren so ziemlich die mickrigsten, die ich je ausgebaut hatte, der Magnet war in der "Radiowecker"-Klasse angesiedelt.
*Ob die dickeren Lautsprecherkabel notwendig sind oder nicht, darüber streiten sich die Experten in den Hifi-Foren, aber angesichts des fetten Verstärkers fand ich es angebracht.
*In den hinteren Türen habe ich die originalen Lautsprecher drin gelassen, die tragen eh nicht zum Sound bei und gehen mittlerweile im Sound der installierten Anlage unter.
*Aufwand: Gute 2 Tage, die sich aber gelohnt haben.
Zum Radio-Umrüsten gibt es hier im Forum schon diverse Threads, die ziemlich ins Detail gehen, suchen musst du sie selber.