Beiträge von Wolfobert

    Im August hat der Astra Caravan meiner Frau ebenso ein sauberes TÜV Protokoll erhalten , die Ersparnis liegt im vierstelligen Bereich.....
    Do-it-Yourself von der schönsten Seite :amen:


    Glückwunsch, auch bei mir hat der Astra Caravan meiner Frau am Freitag mit 4 neuen Bremsen und neuen Spurstangenköpfen aus Eigeneinbau eine mängelfreie HU bekommen.
    102.-€ (AU gemessen im Rohr)
    Der ASX darf noch 1 1/2 Jahre drauf warten.

    Ich habe auch Interesse, sofern es kostenmäßig nicht aus dem Rahmen fällt..
    Wie mein Vorgänger schon andeutete, es ist nicht das zwingend notwendigste, was man braucht, weil man auch den Knopf drücken kann. Aber weil ich als vorwiegend Kurzstreckenfahrer die AS&G nicht immer automatisch beim Losfahren deaktiviere, weil ich meine 5 km zur Arbeit normalerweise durchfahren kann und darum nicht immer drandenke, nervt es mich umso mehr, wenn ich eben doch mal anhalten muss und dann das Auto unvermittelt ausgeht.

    War zumindest bei Renault und Nissan so in den Prospekten, die mit der Post kamen.
    Ich denke, angesichts von Feinstaub, Fahrverboten und Dieselskepsis sollen die potentiellen Kunden mit technischen Eckwerten und dem Zubehör erst "angefüttert" werden, um dann, wenns ins Detail geht, den jeweiligen Motor zu schlucken.

    Probiers ruhig mal eingebaut. Ich wusste eben nicht, was mich erwartet, darum wollte ich die Demontage im Reinbereich machen, um die Kleinteile wieder zufinden, war aber problemlos.
    Es ist schon ein paar Tage her, aber aus dem Gedächtnis: Zuerst den Handbremsseilzug aushängen, indem du den Hebel mit einem kräftigen Schraubenzieher entlastest,um die Kugel vom Bremsseil auszuhängen. Dann die Mutter weg und anschließend den Hebel mit Schraubenzieher herunterhebeln. (Ich meine, das der Hebel nachher nur in einer Position wieder aufgesetzt werden kann, aber mach sicherheitshalber eine Markierung (Körnerpunkt oder Kratzer)).Wenn der Hebel weg ist, kannst Du den Faltenbalg vorsichtig mit den Fingern herunter nehmen. Dann bist Du schon an der Stelle und kannst die Schwergängigkeit bekämpfen. Wenn Du Glück hast, reicht es ja vielleicht, das der Rostlöser ohne Gummibalg besser in die Ritzen kommt. Falls nicht, musst Du die Mechanik einsprühen und bewegen, zum Beweglichmachen kann der Hebel dann ja wieder provisorisch drauf.
    Einzige Schwierigkeit ist eben das Problem, das du beim Bewegen den Bremskolben bzw. den Belag nach vorne schraubst, was im eingebauten Zustand nicht funktioniert, also musst Du zumindest den Bremssattel lösen und die Beläge rausmachen, damit das geht.
    Da ich nicht weiss, was Du für ein technisches Wissen hast, verlink ich Dir mal ein Video, wo man das Prizip der Feststellbremse und des Rückstellens sieht, auch in den Vorschlägen rechts davon. Ob Du dann mit so einem gezeigten selbstgebastelten Teil kämpfen willst oder besser für ~25 €uro bei EBAY so ein Köfferchen mit universellem Rückstell-Werkzeug kaufst , (wie in YT rechts gezeigt) bleibt Dir überlassen.
    Auf jeden Fall immer den Kolben im Auge behalten und rechtzeitig zurückdrehen, bevor Du ihn zu weit herausschraubst.

    Hallo,
    vorneweg möchte ich Dich auf einen Thread verweisen (Wechsel der vorderen Bremsscheiben), wo ich ab Punkt 20 (Seite 1, ganz unten) meine Reparatur der hinteren, festgegammelten Feststellbremse bzw. Bremssattels beschrieb:
    ASX Bremsscheiben vorn selbst wechseln


    :opa: Bremsen- Know-How und geschickte Hände sind hier allerdings von Nöten, falls Du den Sattel selbst wegmachen willst. Ansonsten eine freie Werkstatt suchen.



    Gleichzeitig freut es mich zu sehen :elefant: , das ich nicht der Einzige bin, dessen ASX hinten diese Feststellbremse hat, bei der keine separate Trommelbremse verbaut ist, sondern wo die "normalen" Scheibenbremsbeläge beim Anziehen der Handbremse über eine Hebelmechanik gegen die Bremsscheibe gedrückt werden (übrigens exakt das gleiche System wie bei Opel Astra G,) Im Übrigen ist auch mein ASX 1,6 Benziner kein Grauimportfahrzeug.

    Ich finde immer, es kommt darauf an, "wo" man auto- und motorenmäßig herkommt. Ich bin 15 Jahre lang einen Opel Astra Caravan 1,6 mit 75 PS bis zu seinem 20 Lebensjahr gefahren - für mich ist der 1,6-Benziner-ASX eine neue Welt, sowohl ausstattungsmäßig als auch leistungsmäßig. Ich, bzw. meine Frau haben parallel dazu einen weiteren, etwas neueren Astra Caravan 1,6 -16V - Benziner mit ~107 PS, der fühlt sich leistungsmäßig etwa gleich an, hat allerdings im unteren Drehzahlbereich ein ganz tiefes Loch, aus dem man auch mit Zurückschalten manchmal kaum rauskommt. Für mich ist der 1,6-ASX im Alltag und am Wochenende leistungsmäßig völlig ausreichend.
    Zugegebenerweise, auf der Fahrt in den Süden, mit 4 Personen und einem Faltcaravan am Haken, ging am Fernpass dann schon allmählich die Puste aus, aber bevor ich zum Verkehrshindernis wurde, fuhr dann ein LKW vor mir hoch und wieder runter und schon war ich nicht mehr der Langsamste :D .
    Mit 75 PS-Astra und dem Faltcaravan war es deutlich mühsamer, über den Reschen zu klettern.

    Ja sicher, aber was hindert einen "Witzbold" daran, z.B. vor dem Baumarkt mit angehängtem Anhänger "rumzuspielen"?
    Oder wenn ich morgens irgendwohin zeitig los muss und den Anhänger vorher nur noch anhängen will oder schon angehängt habe?
    Und wenn ich in den Urlaub fahre und auf der Autobahnraststätte war, schaue ich danach auch mit der starren AHK immer nach, ob jemand den Anhänger gelöst und nur auf die Kugel gelegt hat - Idioten gibt es überall!
    Als ich mal beim TÜV war, hat einer seinen Anhänger vorgeführt und ihn dabei samt abnehmbaren Haken verloren - der war wahrscheinlich nicht richtig eingesteckt gewesen.
    Vor 2 Wochen hat sich im Nachbardorf ein beladener Autoanhänger gelöst und eine alte Frau mit Rollator schwer verletzt - obs der Haken oder die Kupplung war, weiss ich nicht. Aber ich weiss, das ich sowas nicht will, zumal die Beweisführung ziemlich schwierig sein dürfte.
    Darum finde ich eine zusätzliche Sicherung, auch wenn nur vorübergehend, für mich hilfreich, zumal es kein großer Aufwand ist.

    Hallo, angeregt durch die Erzählung eines Bekannten, der beim Verstauen der Einkäufe im Kofferraum bemerkte, das der abnehmbare Teil seiner AHK auf dem Parkplatz lag (ob versuchter Diebstahl oder "Witzbold" wissen wir nicht), habe ich mir überlegt, wie ich an meinem Auto selbiges verhindern kann.
    Verbaut ist bei mir eine AHK der Marke "Auto-HAK", die auch nicht abschließbar ist. Der Haken wird mittels eines federbelasteten Hebel entsperrt und wird dann entnommen. Im Grundträger sind mehrere Bohrungen vorhanden (1. Bild).
    Die Bohrung hat einen Durchmesser von ca. 9,5 mm. Ich nahm eine M10-Schraube, die ich auf Ø 9,3 herunterdrehte (wer keine Drehmaschine hat: So eine Schraube hat eh nur einen Ø von ca. 9,8 mm, die restlichen paar Zehntel kann man am Gewinde einfach runterfeilen oder schleifen). Dazu kam noch eine Querbohrung für ein Vorhängeschloss (Bild 2).
    Diese Schraube steckte ich von rechts, wo der Hebel zum Lösen sitzt, durch die Bohrung und sicherte sie mit dem Schloss. Damit ist der Hebel blockiert und kann nicht geöffnet werden (Bild 3).


    Damit kann ich sicher nicht die Panzerknackerbande abschrecken aber doch einen Witzbold oder ähnliche behindern.

    Hallo,
    aufgrund der Empfehlungen hier im Thread habe ich mir auch eine Brodit-Halterung gekauft, geringfügig modifziert und ein ausgedientes 7"-Tablet als Navi rangehängt.
    Um das Navi am BRODIT zu befestigen, habe ich mir zuerst aus Kunststoff eine 2. Platte, genauso groß wie die Originalfläche, ausgesägt und mittels 2 Schräubchen am Halter angeschraubt. Diese an für sich überflüssige Platte ist nur für den Fall, das ich eines Tages etwas anderes befestigen möchte (wer weiss, was die Technik noch alles bringt) und damit die Halterung wieder auf den Originalzustand zurückbauen kann. Auf diese Platte habe ich mit 2-Komponentenkleber "uhu endfest300" eine Standardhalterung für Navis geklebt, in die ich nun eine Tablethalterung einklicken und bei Bedarf wieder ausklicken kann - das Navi brauch ich ja nicht ständig.
    Fazit: Das Tablet wackelt nicht mehr so heftig wie früher bei der Saugnapfwindschutzscheibenhalterung und ist näher bei mir, falls ich tippen möchte.

    Dateien

    • IMGhalterung.jpg

      (99,38 kB, 79 Mal heruntergeladen, zuletzt: )
    • IMG_tablet.jpg

      (90,35 kB, 68 Mal heruntergeladen, zuletzt: )

    Ich hab kein ganzes Paket, sondern nur die Sofitten-LEDs direkt aus China (billig) in der Bucht gekauft, dauert halt 6 Wochen bis sie da sind. Geben ein angenehmes, nicht zu helles Licht und dimmen. Zur Lebensdauer kann ich nach 3 Monaten noch nicht viel sagen.