Beiträge von Wolfobert

    Tatsächlich hatte ich vor ein paar Wochen den ersten Platten seit bestimmt 20 Jahren, ein Nagel steckte in der Lauffläche des Winterreifens, bemerkt habe ich es <1 km von daheim, was natürlich hilfreich war. Ich habe mir am gleichen Abend noch die im vorigen Beitrag angekündigte , aber nicht weiterverfolgte Stahl-Felge besorgt und mit einem guten gebrauchten Winterreifen bestücken lassen, damit hat mich das Ersatzrad ca. 70 Euro gekostet.

    Einbau: Die mittlere Styropor-Box unter der Kofferraumbedeckung lässt sich einfach entnehmen, das Rad passt dort gut hinein. Ich habe, um Scheuerstellen zu vermeiden, die Blechwanne mit etwas LKW-Planen-Resten, der rumlag, abgedeckt. Eine Mutter, um ein Reserverad anzuschrauben ist auch schon vorhanden (man merkt, in anderen Ländern ist das Ersatzrad noch Standard). Allerdings musste ich feststellen, das es kein übliches M10 (x1,5)-Gewinde hat, sondern ein M10 x 1,25-Feingewinde, für das normalerweise kein Mensch eine Schraube rumliegen hat, zumal in der Länge. Ich habe mir geholfen, indem ich mit einem M10 (x1,5)-Gewindebohrer das Gewinde einfach umgearbeitet habe. (Wer das nicht kann, eine Schraube M10x1, 25 mit Länge 80 mm kostet bei Ebay in etwas 6 Euro).

    Weil das Rad 6 cm höher ist als die seitlichen 2 Styropor-Werkzeugboxen, habe ich diese auch ausgebaut (jeweils 2 Kreuzschlitz-Schrauben) und mit je einem passend gesägten Streifen Styrodur (Kellerdämmung), der idealerweise 6 cm hatte unterlegt (Normales Styropor oder Kantholz geht auch). Statt der Schräubchen habe ich sowohl die Unterlagen als auch die Boxen darauf mit Silikon verklebt. Anschließend habe ich den Platz im Reserverad und in den Ecken um das Rad mit dem Krempel aus der fehlenden Box gefüllt - und es hat alles wunderbar reingepasst. Der Deckel passte genau drauf und man sieht fast keinen Unterschied, außer das die Ladekante und der Kofferraumboden jetzt die gleiche Höhe haben. Die 2 Kunststoffboxen links und rechts in der Ecke sind auch noch voll nutzbar.

    Effektiv habe ich 6 cm Kofferraumhöhe verloren, dafür die Sicherheit eines Reserverades für 70 Euro gewonnen.


    Ersatzrad 1.jpgErsatzrad 2.jpg

    Hallo,

    ich bin jetzt gerade schnell raus zu meinem ASX. Das Stellrad sitzt bei mir im ganz linken Feld von den 4 , neben dem "schlingernden Auto"-Taster.

    Da bei Dir dort nichts ist, wirst Du wohl, wie weiter oben geschrieben, keine manuelle Regulierung haben.

    Von diesen "www.Suchbegriff.com"-Seiten, die es für alle möglichen Produkte gibt, bin ich nicht so überzeugt, weil die hauptsächlich dafür geschaffen werden, um über den Link zu Amazon ein bißchen Provision zu verdienen, falls du dort dann einkaufst.

    Empfehlen würde ich Dir die Seite der "Stiftung warentest" https://www.test.de/suche/?q=kindersitze.

    Die prüfen objektiv ( die Stiftung wurde vor zig Jahren vom Staat zur Verbraucheraufklärung gegründet und ist unabhängig) , in der Regel kannst Du dort die Zusammenfassung so lesen, für den detaillierten Testbericht werden eben ein paar Euro fällig, wenn Du kein Abonnement der Zeitschrift bist, aber die paar Euro sparst du Dir durch den Bericht garantiert wieder ein und dann hast Du was Vernünftiges.

    Lieber Rückruf als Panne.


    Ich musste Januar 2018 Handbremse mit den Bremssattel selber bezahlen, hatte zwar noch Garantieerweiterung, 5. Jahr und somit "nur" 500€ selbst bezahlt, trotzdem stellt sich mir die Frage, bekomme ich nachträglich diese noch erstattet, da danach Rückruf kam? Wenn ja, wo bei Mitsubishi, wollte nicht über den :) gehen?

    In einem Thread hier im Forum haben doch zwei? Mitglieder vor paar Wochen ? berichtet, das sie nach Beantragung die vor dem Rückruf getauschten Bremsen ersetzt bekamen.

    Suchen musst Du aber selber

    Bevor ich dann eine AHK hatte, hatte ich dann auch einen Dachträger. Ich habe dann aber einen genommen, wo die Bikes ohne Vorderrad auf dem Träger befestigt werden und die Gabel dann mit einem Schnellspannhebel in einer Aufnahme geklemmt wird. Damit hängen die Fahrräder nicht so im Wind, sie schwanken nicht so, weil die Gabel eben richtig geklemmt ist und man hat beim Hochheben nicht so das Problem mit dem umherschlagenden Vorderrad, etwas handlicher und leichter ist es dann auch.

    so in der Art

    Ich hatte mal einen (billigen) , nicht am ASX. Es war einer von der Sorte, die mit zig Zurrgurten an der Heckklappe befestigt werden. Ich habe ihn ein oder zweimal benutzt, dann wurde er ausgemustert. Er war einfach zu aufwändig, ihn zu befestigen, das Fahrrad so draufzupacken, das es nichts kaputt machte und zu guter Letzt waren dann auch noch die Blinker, Leuchten usw. teilweise abgedeckt und damit nicht sichtbar. Das der Kofferraum mit montierten Fahrrädern nicht geöffnet werden kann, dürfte wohl bei allen Heckträgern ein Problem sein.

    Wenn, dann solltest Du dir zumindest einen von der Art besorgen, die auf der Heckklappe festgeschraubt bzw. geklemmt werden. Die verrutschen dann nicht so wie die angebundenen.

    Bei dem Mitsu (und noch viele andere Marken)-Händler, wo ich meinen ASX gebraucht gekauft habe , liegen die Stundensätze deutlich über 100 bis 130 Euro, und das auf dem flachen Land. Beim anderen, der etwas näher liegt, annähernd dasselbe. Da überlegt man sich, ob es die Markenwerkstatt sein muss (zumal Garantieerhalt kein Thema mehr ist).

    Erfahrungen habe ich keine mit den Sitzen.


    Ich lese bei Link 1, der mich übrigens ein bisschen an diese Sitze für Kleinkinder erinnert:


    Dieser Sitzbezug ist vollständig Air-Bag-kompatibel und wird höchst Stil Sitze entsprechen

    -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

    Bei Link 2:

    BESONDERHEITEN:


    • passend bei Fahrzeugen mit Seitenairbags


    Lustigerweise weiter unten aber auch:

    Für Fahrzeuge mit integrierten Airbags in den Fahrzeugsitzen nicht zugelassen.


    ---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

    Was stimmt, erfährt man dann leider erst, wenn es kracht.

    Auf dem Rückweg von meiner Arbeitsstelle muss ich immer eine recht steile, aber gut ausgebaute Strasse hoch fahren, wo ich quasi schon in der Steigung von einer Nebenstrasse auffahren muss. Mit entsprechender Motorisierung kommt auch flott hoch (Letzte Woche mit den 248 PS von meinem Chef habe ich bei 150 aufgehört;)). Bei meiner früheren alten 75-PS-Möhre, die sich da immer etwas schwer tat, konnte ich den Leistungsverlust beim E10 regelmäßig am Tacho ablesen. Ich habe mehrfach mit E5 und E10 durchgewechselt, weil der Preisunterschied von damals 4 Cent schon ein Argument war, aber der Leistungsunterschied ließ mich erahnen, das ich auch auf normaler Strasse vermutlich etwas mehr Gas geben muss, um die gleiche Leistung zu bekommen und mit dem Preisunterschied von 2 Cent war das Thema dann gegessen. Mit entsprechender Motorisierung bemerkt man den Unterschied leistungsmäßig wahrscheinlich nicht.Übrigens hat auch der ADAC das Leistungsminus und damit den Mehrverbrauch bestätigt, aber mit den 4 Cent wieder schön gerechnet.

    Kleiner Offtopic-Beitrag zur Bremsenlebensdauer: Ich habe mit jetzt 106.000 km ( von denen ich aber nur die letzten 20.000 km selber gefahren bin) auch noch die ersten Scheiben und Beläge drauf, allerdings habe ich letzten Sommer alle Scheiben am Rostrand mal überdreht und vorne mach ich vor der HU im Frühling noch neue Beläge drauf.

    Vorneweg, mein Benziner klappert nicht, aber : Was mir verdächtig vorkommt, ist der Zusammenhang mit eingeschaltetem Licht und Heckscheibenheizung.

    Das sind beides Stromfresser und den Strom erzeugt die Lichtmaschine. Da vermute ich mal, das das Geräusch nicht vom Getriebe sondern von der Lichtmaschine kommen könnte.

    Ich würde mal parken, Motorhaube auf, Motor an und dann Licht, Gebläse und Heckscheibenheizung anmachen und (sofern das Klackern dann kommt) im Motorraum schauen, ob Du es lokalisieren kannst. Die Lichtmaschine ist, wenn Du vor dem Auto stehst, vorne links am Motor, da läuft dann auch der Keilriemen drauf, vielleicht siehst Du was. Das Getriebe ist unten am Motor, von daher könnte man feststellen, von wo das Klackern kommt.

    Mein ASX macht mit den Barum-Winterreifen beim Hochdrehen bei einer bestimmten Drehzahl und/oder Geschwindigkeit Vibrationsgeräusche, mit den Sommerreifen nicht. Da Deiner aber auch noch andere Geräusche macht, ist wohl etwas anderes bei Deinem Auto los.

    Ob das das gesuchte ist, weiss ich nicht, aber man kann doch im Menü in den Einstellungen zwischen zwei verschiedenen Tönen wählen: Standard und Videospiel.

    Not knowing, if this is exactly your probleme, but you can choose in the Settings between two different sounds: Regular and Videogame . Just look at your manual.