Man könnte auch erst zur HU fahren und schauen, ob die Teile wirklich schlecht sind oder ob es sich um eine Werkstatt-Auslastungsmaßnahme handelt.
Beiträge von Wolfobert
-
-
Ob das das gesuchte ist, weiss ich nicht, aber man kann doch im Menü in den Einstellungen zwischen zwei verschiedenen Tönen wählen: Standard und Videospiel.
Not knowing, if this is exactly your probleme, but you can choose in the Settings between two different sounds: Regular and Videogame . Just look at your manual.
-
Da werden wohl verschiedene Symptome bei verschiedenen Motoren besprochen.
Mein Benziner klappert bei niedrigen Temperaturen auch leise, bis der Motor nach paar bis etlichen 100 Metern vermutlich wärmer ist, ich tippe auf die Ventile. wobei mich aber stutzig macht, das das Geräusch nur beim Beschleunigen zwischen 1500 - 2000 U/min auftritt, aber nicht im Schiebebetrieb. Die Ventile bewegen sich ja eigentlich immer. -
ASX wird scheinbar dort gar nicht angeboten - zumindest habe ich keinen gesehen.
Doch, ein paar gibts,
habe ich neulich entdeckt:
ASX Malaysia Owners Club -
Naja, beim ASX ist ein Stahlkrümmer verbaut den man durchaus per Hand schweißen kann. Ist vermutlich eh am AGR Rohr gerissen.
Natürlich kann man ihn mit Schutzgas oder auch mit Elektroden von Hand schweißen, das war auch nicht das Thema.
Aber mein früherer Abteilungsleiter hat gerne in der Firma in der Mittagspause diverse Motorrad-Auspuffanlagen geschweißt und manchmal hat sich dann beim Schweißen gerne eines der Krümmerrohre ein bißchen bewegt und das bringt dann Freude beim Wiedereinbau, wenn einer oder mehrere der Krümmereinlässe 1 - 5 mm neben der Aufnahme am Zylinder steht ** -> darum der Hinweis mit dem Laserschweißen, wo kaum Wärme und damit kaum Verzug reingebracht wird.(** = ohne das ich mit den ASX-Krümmer jetzt extra angeschaut habe, vielleicht sitzt der Riss an einer unkritischen Stelle)
-
brummbär: Ich weiss nicht, wie viel Erfahrung Du mit Krümmerschweißen hast? Vom Motorrad weiss ich, das die sich bei manchen Anlagen gerne extrem verziehen, selbst wenn man vorher eine Lehre für die Krümmereinlässe bastelt..
Von daher wäre der Besuch bei einem Laser-Schweißer eine Überlegung wert. Durch den Laser kommt sehr wenig Wärme ins Material, dadurch sinkt das Verzugsrisiko und weil die unterm Mikroskop schweißen, sehen sie auch genau, wo sie arbeiten. Dabei kostet das nichtmal viel. (Wir nutzen das in der Firma extern zum Reparaturschweißen bei Druckgussformen und wenn ich manchmal was hinbringe, sehe ich immer, was alles zum Schweißen gebracht wird - sogar Goldhalskettchen. ) -
Bei mir ist die Entscheidung auch gefallen. Nachdem
a.) vor ein paar Tagen ein Arbeitskollege direkt beim Wegfahren von der Firma den Randstein touchierte und davon einen fingerlangen Schnitt in der Flanke bekam, was er mittels Reserverad schnell behob
und
b.) ich heute dann noch den Luftverlust am Rad meiner Schneefräse mit der abgelaufenen Mitsu-Pannenmilch nicht dicht bekam * ,
habe ich beschlossen, mir eine Stahlfelge (50 Euro bei Ebay) zuzulegen und darauf einen Ganzjahresreifen zu montieren und die Mulde im Kofferraum der ursprünglichen Verwendung zuzuführen.(*= kann natürlich ein ungünstiges Zusammentreffen gewesen sein, ich habe schon einen platt gefahrenen Motorrradreifen in Italien mit einer Pannenspraydose geflickt und bin problemlos 500 km heim gefahren)
-
-
Als ich den Startpost gelesen habe, habe ich mit mir selbst gewettet, das jetzt wieder der Standard-Oberlehrer-Post zur STVZO kommen wird - gewonnen
-
Das Problem treibt mich auch gelegentlich um. 50 Wochen im Jahr könnte ich mit einem Platten halbwegs leben, weil ich da meist heimatnah rumfahre. Aber einen Plattfuss, der sich nicht abdichten lässt, auf der Fahrt in den Urlaub, am bestens mitten in der Nacht auf einer südeuropäischen Autobahn, das dürfte die Urlaubsfreude doch deutlich schmälern, so im Hinblick auf das Prozedere und die Aussicht, 1 - 2 neue Reifen zum Notfalls-Phantasiepreis vom nächsten verfügbaren Reifenhändler zu erwerben.( Ich gehe davon aus, das die ausländischen ADAC-Kooperationspartner einen auch nur bis dorthin bringen werden).
Andererseits lese ich immer wieder, das die meisten Noträder wegen nicht identischer Maße Radlager u.ä. überlasten (das Problem hätte ich auch mit einem Winterreifen im Kofferraum (18"-16"), wobei natürlich hier wieder die Frage ist, wie schnell und wieweit man damit fährt. Dafür wäre man mobil und könnte den Ersatzreifen etwas überlegter kaufen.
Die praktische Styropor-Box im Kofferraum wäre auch weg.
Schwierig... -
Also von meinem Bruder weiss ich, das er sich bei amazon? ein Gerät für ca. 30 € zum Selberanlernen gekauft hat, allerdings hat er nur Opels.
-
Die, die man im Inet so bekommt, also nicht Originalteile, werden nach den Recherchen, die momentan auch betreibe, an den Befestigungspunkten der schwarzen Innenkotflügel befestigt, allerdings muss bei allen noch durchgebohrt werden, um entweder sogenannte Blechschrauben oder längere Kunststoffdübel reinzubekommen. Da die vorderen Kotflügel aber aus Kunststoff sind, hat dies auch keine Korrosion zur Folge.
-
Danke, wieder was gelernt (-fragt sich nur, was "s.jauer"s Händler so gelernt hat, das er den Kühler als Zusatzheizung benennt?)
-
Einer bekannte hat mir erzalt das einer zusätzlich Heizung zu vorwärme eventuell gibt und daher die Abgase kommen konnte(wie bei seiner Audi A6).
Kann das sein?hatte unsere ASX so was?
lgMeinst Du evtl. eine Standheizung?
-
Also bei mir werden direkt unter dem Thread auch noch "Ähnliche Themen" angezeigt. Wenn Du Dich da vielleicht mal einliest...?
-
Genau, beim Benziner reichen schlanke, kräftige Hände, da muss man nichts demontieren. Wenn man es das erste Mal geschafft hat und das Prinzip dann kennt, ist es recht einfach (vom Motorraum aus in die "Höhle" Richtung Scheinwerfer greifen, langes Kunststoffteil, ~ 1/4 Linksdrehung, gegen den Uhrzeigersinn)
-
Wie ich schon vor einiger Zeit in einem anderen Thread zum gleichen Thema schrieb:
LED Tagfahrlicht in den NebelleuchtenDonnerstag, 27. September 2018, 21:55
Ja gut, aber dann finde ich das Problem nicht unlösbar. Es gibt, bspw. bei EBAY , runde TFL die STVZO-konform sind. Die lassen sich mit etwas Bastelei in die Kunststoffblenden einbauen, ohne das man an der Stoßstange rumschneiden muss, die Blenden lassen sich ja bestimmt ausclipsen oder abschrauben. Sieht dann nicht original ASX aus, muss es aber auch nicht, es fahren soviele Autos mit TFL rum und jedes hat ein anderes Design.
(Anm.: Der elektrische Anschluss ist auch machbar. Die am Auto meiner Frau, die ich nachgerüstet habe, hatten auf dem Papier auch nur 3 Drähte zum Anklemmen, den Rest sollte die integrierte Steuerung machen. Ich habe dann aber zufällig festgestellt, das die TFLs nur herunterdimmten, wenn das Abblendlicht anging, die Helligkeit dann aber drehzahlabhängig war. Nach etwas Suche im Internet stellte ich fest, das ich nicht der einzige war, der dies nicht wollte und fand diverse Schaltpläne, wo die TFL über ein Relais ihren Strom bekamen, während das Standlicht das Relais betätigte, seither schaltet das TFL problemlos ein und aus, je nach Tageslicht, das schafft auch ein Laie, der Elektrogrundlagen hat. -
Zu Nr. 2 gibt es bei Youtube ein deutschsprachiges Video, wie man beim ASX die Türen mit Bitumen dämmt, da sieht man dann auch das Entfernen der Verkleidung und und weiteres Wissen dann auch.
ASX Türdämmung -
...wobei sich "lebenslang" nicht auf ein Menschenleben sondern auf die geschätzte oder durchschnittliche Lebensdauer des Geräts bezieht (Klugscheissermodus AUS).
-
Unabhängig vom Wollen oder Können, m.M. nach sind Nebler eh etwas sinnloses, die mir bisher bei keinem meiner Auto irgendwas gebracht haben, ausser den Strassenrand etwas auszuleuchten. Von daher würde ich im "entweder-oder"-Fall einfach auf die Nebelfunktion verzichten.