Nachtrag zu meinem Beitrag vom Oktober: Ich war heute (mit 104.000 km) auf dem mobilen Prüfstand beim ADAC und habe mal die Stoßdämpfer testen lassen: Sind noch einwandfrei und entsprechen den Vorgaben.
Beiträge von Wolfobert
-
-
Eine Frage noch zur Rückfahrkamera - wo zieht man denn das Kabel von der Heckklappe weiter in die Fahrgastzelle? Beim Subwoofer-Kabelverbau habe ich ja viel geschwitzt, es wäre interessant zu wissen, bevor ich loslegen sollte ..
Ich bin in der Heckklappe oben durch die Gummi-Faltenbalg-Kabel-Durchführung durch, der" Karton"-Dachhimmel lässt sich leicht etwas herunterziehen, dann die Kabel an einem langen Kunststoff befestigt (Deckel eines kleinen Kabelkanals) und diesen dann leicht schräg, um der Innenbeleuchtung auszuweichen, nach vorne geschoben, bis alles an der Frontscheibe wieder unter dem Himmel raus kam. Damit ist das Kabel schon am Spiegel. Den Strom bezieht der Monitor genauso wie die Kamera vom Rückfahrscheinwerfer.
-
Liegt ein stromführendes Kabel an Masse an gibt es einen Kurzschluss, der mit dem Durchbrennen der Sicherung quittiert wird.
Ist die entsprechende Leitung nicht abgesichert, kann es zu einem ordentlichen Kabelbrand führen.Nein, ich will jetzt keine große Diskussion anzetteln, aber es war sowohl bei meinem Kollegen als auch bei mir so, wie ich es geschrieben habe und es war keine Sicherung betroffen.
-
Was auch sein könnte: Massekontakt, sprich, ein stromführendes Kabel ohne Isolierung liegt am Blech an. Das produziert Störungen in der Elektrik und zeigt beim Auslesen zig verschiedene Fehler an.
Ich hatte es vor Jahren mit einem anderen Auto, als ich aus dem Baumarkt Randsteine im Kofferraum heimbrachte. Einer ist wohl irgendwann verrutscht, dann ging mein Auto beim Treten der Kupplung ständig aus, der Blinker hatte Standlicht usw. Zum Glück kam mein Elektriker-Nachbar dazu, als ich verzweifelt am Motor zerlegen war und tippte gleich auf Massekontakt und tatsächlich hatte der Randstein ein Kabel im Kofferraum abgerissen und ans Blech gedrückt, das war die Ursache. Letzte Woche beim Arbeitskollegen am LUPO dasselbe, Startprobleme, Absterben , das Auslesen brachte ständig neue Fehler, als er unterm Auto lag, entdeckte er ein abisoliertes Kabel, vermutlich Marder, das auf dem Motorblock lag.
Das Problem ist, die betroffene Stelle zu finden, wenn es denn eine gibt. -
Hallo,
das meiste ist von meinen Vorrednern schon gesagt, Rückfahrkamera habe ich mir aus ebay nachgerüstet, irgendein Set aus Kamera und Mittelspiegelmonitor, der auf den vorhandenen Mittelspiegel aufgeklipst wird, also ohne Anschluss an Radio oder dgl. Strom-Anschluß am Rückfahrscheinwerfer, das Kabel für den Monitor habe ich oben durch den Dachhimmel zum Spiegel gezogen. Später habe ich mir bei EBAY diverse einzelne Kameras direkt aus China gekauft, Stückpreis so um die 5 Euro und durchprobiert und die, die mir das beste Bild lieferte, dran gelassen (die hat 4 LEDs, die nachts hilfreich sind). Funktioniert prima.
AHK habe ich auch selber nachgerüstet, auch aus EBAY, eine von Auto-HAK, allerdings keine starre, meine Schienbeine freuen sich.
Beim Rollo hatte ich mir auch Gedanken gemacht, letzten Endes habe ich die vorhandene bewegliche Hutablagenlösung, die immer im Weg war, einfach rausgemacht, mit dem Hintergedanken, das meine hinteren Scheiben schwarz getönt sind und somit eh keiner in den Kofferraum reinschauen kann (hast Du ja auch vor). -
Ja gut, ist so natürlich etwas schwierig nach zu vollziehen."Schlüssel rumgedreht - nichts" hört sich ja erstmal nach leerer Batterie an, aber ich nehme an, das es das nicht ist.
Ein bisschen detaillierter solltest Du schon schreiben: Gehen die Kontrollleuchten an, tut der Anlasser, blinkt die Motorlampe, Ersatzschlüssel probiert? -
Also erst im Profil, wie von ASX-Minden geschrieben, hochladen.
Dann dort das Bild anklicken, damit es angezeigt wird, und den oben angezeigten Link im Browser dann kopieren.
Dann in deinem zu schreibenden Forumsbeitrag auf das Sonnenuntergangsbild klicken, dann kommt ein Eingabefeld, wo Du den Link einfügst, dann kommt es in Deinem Beitrag.
(So mach ich es zumindest) -
Meiner hat 103.000 km, gekauft vor 1 1/2 Jahren mit ca. 88.000.
Bei mir ist er problemlos. -
Beispielsweise mit dem Windows-Zubehör-Programm "Paint":
Rechtsklick auf das Foto -> Öffnen mit Paint -> Ansicht -> voreingestellt sind 100 % -> eingeben bspw. 50 % -> speichern. (Es gibt eine maximale Datengröße fürs Forum, die steht irgendwo, notfalls das Foto auf 40% verkleinern, eben so, das es angenommen wird.)
Gibt aber auch diverse Programme für sowas. -
War der Vorbesitzer ein verkanntes Bastelgenie mit 2 linken Händen?
-
Ich freue mich über jeden Rückruf, weil er die Lebensdauer meines Autos verlängert bzw. mir teure Reparaturen erspart, im Falle der Bremssättel über 1000.- Euro. Die Auspuffverstärkung hatte meine Werkstatt, als ich den ASX abends wegen der Bremsättel brachte, gerade neu auf den PC bekommen, der Meister meinte (abends um 17:30) er wolle versuchen, das Teil bis nächsten Morgen zu bekommen und um 14 Uhr kam der Anruf, das mein Auto fertig sei (alle 3 Rückrufe, wobei ichnur einen Brief für die Bremsen bekommen hatte).
Klar, ich hatte ein bißchen Fahrerei, aber wenn die Bremse festgeht oder Wischergestänge bricht oder der Auspuff abfällt, habe ich die Fahrerei auch. -
Ich fahre meine Autos "bis das der TÜV uns scheidet" (mein vorheriger Astra wurde bei mir 20, sprich ich hatte ihn 16 Jahre), von daher lege ich schon Wert auf solche Kleinigkeiten.
Nachtrag: Bei vielen Herstellern, die eine Rostschutzgarantie geben, gilt die, wenn man das Kleingedruckte liest, "nur bei Durchrostungen von innen nach aussen" und wenn im Radkasten schon der Rost blüht, wird das schwierig, ausserdem ist eine Garantieleistung freiwillig.
-
Ich traue dem Unterbodenschutz nicht mehr so, zumindest dem aus bzw. mit Bitumen, weil er Risse bekommen soll, wo das Wasser dann reinsitzt. Wie es bei Kautschuk/Harz ist, weiss ich nicht. Darum sprühe ich vor dem Winter immer den das dicke ASR-Fett aus Wollfett von FluidFilm auf den Unterboden meiner Autos, letztes Jahr erstmalig beim ASX. Am Boden hat es letzten Winter durchgehalten und ist immer noch da, in den Radkästen wurde es über den Winter abgespült. Darum werde ich es demnächst dort wieder auftragen.
-
Mein Gurtschloss klappert nach 5 Jahren und 103.000 km nicht und ich lüge nicht
-
Ich denke, das neue Bremsbeläge alleine nicht helfen, meistens sind die Erstausrüsterteile ja auf den PKW abgestimmt. Vielleicht sollten die Bremsen einfach mal vernünftig gewartet werden, also Kontrolle, ob alles leichtgängig ist (z.B. Führungsnuten der Beläge), Kontrolle, ob irgendwas auf die Bremsscheiben gekommen ist (Öl o.ä.), nachschauen, ob die Beläge vielleicht verglast sind, entlüften bzw. gleich Bremsflüssigkeitstausch. Ich bin mit den ASX-Bremsen soweit zufrieden, auch im Vergleich zum Betriebsaudi, den ich gelegentlich benutze. Entlüften kann Wunder wirken.
-
Ich weiss schon wie Bremsen aufgebaut sind und funktionieren.
In diesem speziellen Fall hatte ich die beiden hinteren Bremssättel letztes Jahr und einen nochmal dieses Frühjahr auch schon zerlegt und wieder gängig gemacht, weil sie sich festgegammelt hatten - das war auch der Grund für diese Rückrufaktion von Mitsubishi, bei der ich dann erfreulicherweise zwei nagelneue Bremssättel!! eingebaut bekommen habe. Deswegen war ich verwundert, das Dein Auto nur neue Dichtungen bekommen hat. Vermutlich waren Deine Bremsen noch nicht so angegriffen, so das es keine kompletten Sättel sondern nur neue Dichtungen gab. Ich wage mal zu behaupten, das diese neuen verbauten Dichtungen nicht die sind, die mit der Bremsflüssigkeit und dem Hydraulikdruck in Berührung kommen, sondern das es die Dichtungen sind, die unter dem vom Handbremsseil betätigten Bremshebel sitzen und die bei den betroffenen Modellen nicht richtig dichten, wodurch der Wassereintritt passieren kann. (Die kompletten Dichtungssätze in 2 Bremssätteln + Wischergestänge hätten sie in 30 Minuten auch nur schwer geschafft). -
Deine Bremsen haben nur neue Dichtungen bekommen?
-
So, ich habe heute meinen ASX mit den drei erledigten Rückrufen wieder abgeholt, neue Bremssättel hinten, neues Wischergestänge vorne (wobei mir der Meister den Grund für diesen Rückruf nicht sagen konnte) und der neueste Rückruf, die Endschalldämpferverstärkung. Ein nützliches Bauteil, das die Lebensdauer des Endtopfes bestimmt erhöhen wird:
Eine Blechschelle verbindet nun das Endrohr, das aus dem Endschalldämpfer kommt mit dem darüberverlaufenden Rohr zum Endschalldämpfer. Dadurch bekommt das Endrohr eine Aufhängung, die verhindern soll, das das Endrohr auf- und abschwingt und allmählich ein- und dann abreisst. -
Ich habe heute den ASX wegen Bremssättel und Wischergestänge weggebracht und dabei vom Meister erfahren, das ich noch einen Rückruf habe, der erst rein gekommen sei: Die Aufhängung des Endtopfes tauschen - ob er diese Teile aber noch bis morgen her bekommt, um alles in einem Wisch zu machen, wusste er noch nicht.
Wenn das so weiter geht, habe ich bald ein neues Auto.
(Kollege mit dem Honda CRV darf jetzt zum zweitenmal einen Airbag tauschen lassen, erst Fahrer, jetzt Seite, wegen Splittergefahr. Da lobe ich mir den Austausch der Verschleißteile (Wischer, Bremse, Auspuff) am ASX. -
Da muss ich jetzt mal einhaken, weil es mit Topspeed zu tun hat und mich beschäftigt.wenn auch leicht offtopic: Ich habe auch den 1,6-Benziner, EZ13, 102.000 km und ich fahre sehr selten Autobahn, weil es sich meist nicht ergiebt. Auf der Fahrt in den Urlaub, zum erstenmal ohne Anhänger auf der AB, wollte ich mal schauen, was geht, allerdings musste ich feststellen, das der ASX ab 130/ 140 km/h ziemlich zu schwimmen begann, so sehr, das ich mein Reisetempo bei Richtgeschwindigkeit einpendelte, weil ich mich nicht mehr wohl fühlte. Ich wollte mich hier erst schlau machen, wenn ich bei einer erneuten Fahrt einige Dinge ausgeschlossen hatte, aber weil es sich jetzt gerade anbietet, mach ich es jetzt. Mögliche Gründe für das Schwimmen wären eine nicht überladene Dachbox (4 Kopfkissen, viele Damen- und einige Herrenschuhe u.ä.), das Auto besetzt mit 2 Erwachsenen und 2 Jugendlichen und 4 Koffern. Reifen sind die originalen Bridgestone in 18", ordentliches Profil,die ich in Erwartung der Autobahnfahrt mit 2,7 bar gefüllt hatte, was aber m.W. dem Schwimmen eher entgegen wirkt. Mit 102000 km sollte das Fahrwerk auch noch nicht so ausgelutscht sein.
Bin ich der Einzige mit diesem Problem?