Beiträge von joe-eis

    Hallo zusammen,


    ich suche eine geniale Lösung zum Schließen der Heckklappe. Für meine beste Hälfte.

    Die Griffmulden benutzen fällt aufgrund 1,57 m Körpergröße aus, diese befinden sich außerhalb ihres Aktionsradius.


    Fußbank mitnehmen ist doof, so eine Motor-Bedienung nachzurüsten ist mit 500,- € zu teuer.


    Hat jemand ein ähnliches Problem und irgendwie gelöst? Vielleicht irgendwo einen Riemen angeschraubt?

    Wenn ich das über die ODB2-Schnittstelle auslese, so ist das doch die Anzeige aus dem Bordcomputer, oder nicht?


    Machst Du das Bild groß, ist es besser zu erkennen:
    Zurückgelegte Km: 7,9

    Verbraucher Kraftstoff: 0,3 l

    Gemittelter Kraftstoffverbrauch: 3,5 km/h


    Was mich weiterhin verwundert ist, dass das Auto bei 1600 min−1 so sauber fährt.

    Meine bisherigen Diesel wollten alle mehr Drehzahl....

    Kann mir das nur so erklären, dass der Vorbesitzer am Motorkennfeld "geschraubt" hat.


    Am Armaturenbrett selbst wird ungefähr der doppelte Wert angezeigt. ich weiß nur nicht, von was dies der Durchschnitt ist.

    Ich möchte noch mal auf das Thema des TE zurückkommen.
    Den ASX habe ich ja noch nicht so lange und viel fahre ich im Augenblick auch nicht. Also, ich habe nach der Überführung bisher nur 1x getankt.


    Aber was mir ODB II führ Werte anzeigt, liegt jenseits meiner Erwartung.

    Ich muss dazu sagen, dass die Straßen in meiner Stadt relativ gut mit einer grünen Welle versorgt werden, aber:


    Wenn das Auto warm ist und mit 50 .. 60 km/h bei 1.500 bis 1.900 min−1 im Verkehr mit schwimmt, liegt der Verbrauch unter 4l/100 km.

    Jedenfalls der Anzeige nach.

    Danke für die sehr informative Aufklärung.
    Bin aber voraussichtlich aus dem Schneider: Nachdem die Kupplungsprofis den Anbau ablehnten, meine die Werkstatt einer großen Kette nach Begutachtung kein Problem mit den Anbau zu haben. Mal sehen ...


    PS

    Beim ASX auf Dach? Und immer ein kleines Gerüst dabei?

    Hallo zusammen,


    ich suche einen Fahrradträger für den ASX Bj. 2012. Da ich wahrscheinlich keine AHK mehr anbauen kann, sehe ich mich nach einer Alternative um.


    Da ich keinerlei Erfahrungen mit einem anderen Träger als diesen für die AHK habe, stelle ich mal die Frage worauf bei einem Heckträger zu achten ist.


    Oder was gar eine schlechte Methode bzw. Konstruktion darstellt.

    Was ist zu vermeiden?


    Fündig geworden bin ich im Netz auf die Typen ECKLA GRIZZLY 77780 und Paulchen.


    Gibt es für diesen ASX noch andere Modelle?

    Was sind eure Erfahrungen und Ratschläge?


    Viele Grüße

    Jörn


    PS

    Ich habe da einen "Mottez A016P3 Fahrradträger auf Heckklappe" im südamerikanischen Urwald gefunden. Dieser hat eine gute Bewertung und ist preiswert. Weiß jemand, ob er für den ASX 2012 geeignet ist?

    Es gibt keine rechtliche Verpflichtung, eine abnehmbare AHK bei Nichtbenutzung immer zu demontieren. Ausnahmen:


    Ich hatte dies bei 'Auto Motor Sport' gelesen.


    Der Haken ist in 3 Sekunden montiert oder abgenommen, dazu Dose raus- oder reinschwenken und gut.

    Ich hatte selbst mal eine solche, das Montieren wurde zum 5-minutigen Geduldsspiel.
    Dazu musste ein Rad vorgespannt werden und die Kupplung wurde von unten eingeschoben, dabei war die genaue Parallelität und Geschwindigkeit/Kraft extrem kritisch. Sonst schnappte diese nicht ein.


    Ich glaube, die trug den Schriftzug boels. Kann ich Masochisten gütigst empfehlen

    Ich glaube, für den Füllstand gibt es keine Sensorwerte, jedenfalls ist mir das Auslesen nicht gelungen.

    Ich fand diese Funktion praktisch, sie war beim Fiat-Diesel (Opel/Saab) verfügbar.


    Mann sah, wie sich aller 40..50 km der Füllstand um 2% erhöhte, um dann von 82% wieder auf 6% zu fallen ;-)

    Hallo zusammen,


    ich wollte mir bei rameder eine Anhängerkupplung an meinen ASX montieren lassen.

    Die Kupplungen werden beim ASX üblicherweise an einem am Fahrzeugträger verfügbaren Gewinde angeschraubt. Das Fahrzeug ist Baujahr 2012 und die Gewinde inzwischen so gut wie weggerostet.


    Der Mitarbeiter von rameder meint, der Anbau einer AHK sei nicht mehr möglich. Höchstens das Gewinde heraus flexen und ein neues einschweißen....

    Gibt es einen anderen Typ von AHK, welche beim ASX passt, anderes zu montieren ist, so dass diese hier angebaut werden kann?


    VG Jörn

    Gehört ja, aber...


    Das wollten mal diese beiden Firmen Twintec/Baumot aus Königswinter und der Schweiz durchziehen.

    Ich glaube aber, es kam eine Insolvenz dazwischen ;(

    Sinn macht eine 12V-Taschenlampe mit Anschluss an die Zigarettenanzünder-Buchse.


    Wie schon vorher bemerkt, diese liegt ewig im Auto herum und bei Bedarf ist Batterie oder Akku leer. Ich hatte auch mal eine mit Dynamo-Antrieb, da wurde irgendwann wohl der Kondensator taub. Es ist auch zu bedenken, dass die Teile krassen Temperaturunterschieden ausgesetzt sind.


    Die Halbleiter-Lichtquelle des Taschen-Fernsprechers zu nutzen ist eine brauchbare Alternative :-)


    PS
    Knicklicht steht noch zur Diskussion :S

    Eine abnehmbare für 880.- incl. Einbau ist meines Erachtens ein normaler Werkstattpreis.

    Preiswerter wird es eigentlich nur in dafür spezialisierte Werkstätten (siehe kupplung.de), bzw bei Sonderangeboten.

    AHK: Ich lasse mir demnächst eine feste einbauen. Ist einmal preiswerter. Zum anderen hatte beim Auto zuvor eine abnehmbare, bei der ich keine guten Erfahrungen machen konnte. Es gibt wahrscheinlich mehrere Bauformen. Aber diese, einschieben und klick, das Einhängen wurde zum irgendwann Geduldsspiel. Der Winkel und der Druck mussten haargenau stimmen, sonst rastete diese nicht ein.


    Fahrradträger: Ich habe einen klappbaren von Atera, mit diesen bin ich sehr zufrieden.

    Sind im übrigen 180€ finde ich jetzt nicht zu teuer.

    Der Preis ist nicht zeitgemäß, kommt aber auch auf der Qualität der Dienste an.


    Ist dann wohl preiswerter geworden.

    Meine Preisvorstellungen bezogen sich noch an vergangenen Zeiten, wo ein übles Toshiba-Navi verbaut war.

    Ich hatte identisches im Saab, nur kam dort das Update wohl 320 €, viele hatten es deshalb für einen Hunderter weniger bei Mazda machen lassen.


    Bis vor Corona war ich WE-Pendler mit über 1.000 km pro Woche. Besonders Freitag war oft die Hölle auf den BAB los.

    Jedesmal waren die Unfälle, Staus, Baustellen etc. woanders platziert und ich hatte Gelegenheit mich von den Nützlichkeiten verschiedenster Dienste zu überzeugen.


    Als intelligentestes von den externen Geräten mit guter Echtzeitreaktion, aber auch als das teuerste bewerte ich das von Falk.

    Genauso gut oder gar besser ist das kostenlose Smartphone-App Waze, welches die Echtzeitdaten über die Geräte-Community erhält.

    Die Geräte mit dem G* und TMC-plus konnten mich nicht überzeugen.


    Das im Auto integrierte benutze ich dann bei Freizeitausflügen :-)

    Danke.


    Ich wünsche mir zur Abwechslung mal etwas Nützliches, das sich aber leider technisch nicht realisiert lässt:


    Bei meinem vor-vorgehenden Autos (Saab) konnte ich den Füllgrad des DPF in % von der ODB2-Schnittstelle abgreifen und mir per DPF-Info am Smartphone anzeigen lassen.


    Der Brennvorgang war unter 2 min. So war jedenfalls der Intervall der Anzeige, welche immer innerhalb dieser Zeit von 83% auf 6% sprang.

    Es war interessant zu sehen, wie sich sich der Füllstand aller 40 ... 50 km um 2 % erhöhte.

    Beim ASX dauert der Brennvorgang bedeutend länger ...