Beiträge von Alb-Eclipse Cross
-
-
Ok, nochmals das Thema Winterreifen, aber eher auf die Kosten bezogen & für einen EC PHEV.
Am Samstag geht es in den Urlaub ins Engadin auf 1800 m Höhe. Da erscheint es ratsam, nach Winterreifen Ausschau zu halten.
Ich habe mich zum Kauf von 4 Kopletträdern beim Freundlichen entschlossen. Es gab 8% Aktionsrabatt !
Es ist die schwarze Originalfelge mit DUNLOP WINTER SPORT 5 SUV in Größe 215/65R17 99V geworden. (s. Bild)
Satz Felgen & Reifen = 986,50 €
Radsatz umstecken = 25, 21 €
RDKS anlernen = 25,90 €
Einlagern Sommerreifen = 0,00 €
Sommerradsatz reinigen = 8,40 €
Lichttest = 0,00 €
Alles zusammen mit MwSt. machte dann 1.244,75 €.
Ich empfinde das für einen fairen Preis.
Beste Grüße
Vom Älbler
-
Hi Dp59,
es ist TomScott, der das Auto selbst eine Sch...karre nennt.
Bei ASXFAN ist es nur der Kollege der seinen ID 3 so bezeichnet.
So viel Klarstellung muss sein. 😁
Mögen sie alle irgendwann ihr Wunschfahrzeug finden.
Gruß
vom Älbler
-
#1 Nun ja... ich muss hier in der Oberpfalz schon mit Schnee rechnen, zudem haben wir hier einen guten Berg rauf und runter zu fahren.
#2 Falken hatte ich jetzt 6 Jahre drauf und bei Schnee waren die eine Katastrophe. Bei Regen waren die deutlich bremsfauler als alles was ich vorher gefahren bin...
#1 Die Alb ist 750 m hoch, da hat's Schnee genug (wenn er denn fällt). Und vom Unterland rauf & runter sind es 250 Höhenmeter.
#2 OK, meine Falken-Erfahrungen sind z.T. nur max. 4 J. alt oder jünger. Vielleicht waren das ja schon neuere Generationen.Die Schnee-Performance war bei denen nicht zu beklagen.
Die neueste Version hat gerade im ams-Test mit Gesamtnote "gut" abgeschnitten.
Grüße vom Älbler
-
Mit den Falken Winterpneus habe ich bisher auf Ford C-Max, MB V-Klasse 300d 4x4 & meinem Crossi nur gute Erfahrungen gemacht.
Sicher kein High-End Reifen, aber solide & preiswert.
Habe sie mir auch für meinen 2. Crossi für Okt. bestellt.
Grüße
vom Älbler
-
PS Wenn "Älbler" auf Deinen Wohnort auf der schwäbischen Alp hindeuten soll, so wohnen wir nicht so weit entfernt, da wir am Bodensee beheimatet sind
.
Exactemäng ! 😁 Ja, das tut es !
Genau gesagt auf die "Reutlinger Kuppenalb". Da, wo die "Bodensee-Rennbahnen" B312 / B313 Richtung Riedlingen/ Sigmaringen verlaufen.
Beste Grüße
vom Älbler
-
Hallo McGregor !
Erstmal Glückwunsch zum neuen Fahrzeug !
Klar ist der EC am Ende seiner Bauzeit angekommen und viele Details, wie Bildschirme usw. sind nicht mehr up to date, aber insgesamt war er genau das, was wir gesucht haben. Deshalb habe ich im Anschluss den Kaufvertrag unterschrieben (Laser-Blau, Select Black).
So ging es uns auch und es stört uns nicht !
Die EC sind tatsächlich nicht mehr bestellbar. Es werden nur die Vorratsfahrzeuge verkauft, wobei der Preis eine echte Verhandlungssache ist
. Das war auch ein sehr wichtiges Argument für mich. Man bekommt ein in Japan gebautes Auto*, mit recht kompletter Ausstattung, zum Preis eines drei Jahren alten Kia Sportage PHEV! Der ungefähre Preisunterschied zwischen einem neuen Sportage PHEV und dem EC liegt bei ca. 20.000 Euro, wenn man die GT-line Ausstattung des Sportage zugrunde legt. Nimmt man einen Toyota RAV PHEV her, dann ist der Unterschied noch größer.
Genauso habe ich unseren zweiten Crossi auch Anfang des Jahres günstig erstanden.
Etwas skeptisch war ich bzgl. des etwas eigenwilligen Antriebskonzepts des EC. Wobei uns diese Art des Fahrens sehr zugesagt hat und ich eigentlich keine Nachteile ggü. den "klassischen" PHEV Auslegungen der Konkurrenten feststellen konnte.
Zwar haben wir keine hinreichenden Erfahrungen auf der Probefahrt hinsichtlich aller Belange des EC sammeln können, jedoch muss man das Fahren mit dem EC PHEV "verstehen". Es ist ein lässiger Gleiter! Aber das kann er famos!
So sehen wir das auch und geniessen unser Doppelpack jeden Tag.
Die anderen PHEV sind ebenfalls keine Raketen, was angesichts der veröffentlichten "Systemleistungen" von ca. 250 bis 300 irgendwas PS umso mehr verwundert. Nur sind eben die PHEV auch schwer. Und Systemleistung ist auch so eine Sache
.
Wir freuen uns sehr auf unseren EC und freuen uns ebenso auf viele entspannte und angenehme Fahrten mit ihm. Und auf den Austausch hier im Forum!
In allen deinen erwähnten Punkten bin ich ganz deiner Meinung und bei Interesse findest du eine ganze Reihe von Beiträgen zum Thema EC PHEV von mir in diesem Forum unter anderen Threads.
Allzeit gute Fahrt & beste Grüße
vom Älbler
-
Selbst bei Hardcore-Offroadern kann man mit den "richtigen" Stossdäpfern" sowohl auf der Straße als auch im Gelände richtig was rausholen.
Alle meine 3 NISSAN Patrol und 2 ISUZU Trooper bekamen kurz nach Ausliieferung einen Satz Monroe-Gas-Magnum Stossdämpfer spendiert.
Das war in den 80ern & 90ern das Beste, was man ihnen spendieren konnte. Verblüffend, wie sich diese bis dahin eher als Rappel- & Hoppelkisten auftretenden Fahrzeuge danach positiv verändert hatten.
Grüße
vom Älbler
-
-
OK, danke für die Zusatzinfo ! Da hast du aber auch einen sehr speziellen Anspruch !
Wie gesagt, für die wenigen Male, wo ich den PHEV außerhalb meiner Photovoltaik nachlade, reichen mir die EnBw- & die "einfach laden"-App von Maingau separat neben der Autonavigation voll aus. Auf ein Spiegeln in der PKW-Navigation kann ich bei einem PHEV gut verzichten. Wäre bei einem Vollstromer natürlich anders.
Bei meiner letzten Langstrecke nach Berlin (ges. 1560 km) hatte ich 1 normalen und 3 Schnellladevorgänge :
1x vor Start zu Hause, 1x BAB nahe Hof, 1x Berlin hotelnah, 1x BAB Raststätte Ellwanger Berge
Alle auswärtigen Ladestation waren per App gut zu finden und problemlos anzufahren. Auch hier eine farbliche Markierung, ob frei oder nicht.
Ich kann mir nicht vorstellen, daß es mir irgendeinen Betrag wert wäre, dieses funktionierende System durch ein vielleicht noch direkteres zu ersetzen. (Ausnahme Vollstromer s.o.)
Aber so setzt halt jeder andere Prioritäten und geht seinen eigenen Weg. Passt scho !
Grüße
vom Älber
-
Ich habe gerade ein Probeabo des Programms ABRP abgeschlossen. Das ist eigentlich ein Ladeplaner für reine Elektroautos mit Routingfunktion. Aber es zeigt immerhin die Ladestationen in der Umgebung farblich je nach Belegung an. Leider kostet das 5Eur im Monat. Eine Strassenauslastungsinformation (farbige Linien entlang der Strasse) gibt es leider nicht.
Sorry Tom,
ich verstehe deine Entscheidung nicht so ganz.
Warum sollte ich 5 €/Monat zahlen, wenn ich es z. B. in der EnBw-App umsonst haben kann ?
Wir fahren beide einen PHEV mit ca. 60 km elektr. Reichweite. Ist da ein Ladeplanerprogramm nicht etwas "overdressed" ?
Du wirst ja auf einer längeren Strecke wohl nicht alle 60 km zum Nachladen an den Stecker gehen wollen.
Für meine 2 bevorzugten Langstrecken :
* 1x Richtung Lausanne = 450 km
* 1x Lbg. Heide = 680 km
habe ich einmalig in der EnBw-App nach Ladestationen entlang der Route gesucht und sie unter den Favoriten gespeichert.
So habe ich immer einen schnellen, individuellen Zugriff, falls ich doch mal eine Fahrpause & Nachladen kombinieren will und die Belegung wird mir auch angezeigt.
Den jeweiligen Weg dorthin kann man sich dann ja auch innerhalb der EnBw-App von Google-Maps führen lassen.
Das funktioniert neben der normalen Navigation einwandfrei, genügt für den PHEV voll & ganz und kostet keinen Cent !
Beste Grüße
vom Älbler
P.S.
Mit dem von Mitsubishi beim ersten Crossi mitgelieferten Maingau Chip funktioniert auch das Laden in der EnBw-App einwandfrei.
Habe einen zweiten für den neuen Crossi bei Maingau für einmalig 9 € erstanden, so daß jeder Pkw unabhängig ist.
Man kann aber auch bei EnBw eine eigene Ladekarte zum kostenfreien Ladebasistarif bestellen.
Ich bin nicht so sehr für's Laden über QR-Codes, da gibt es schon einige heftige Manipulationsversuche durch gefälschte und überklebte QR's.
-
Den Ölwechsel empfehlt ihr alle 10tkm? Das wäre dann 3x im Jahr und ein nicht zu unterschätzender Kostenfaktor...
Wenn's den Motor schont und zu Gute kommt, ist's einfach nur gut angelegt.
Ein kapitaler Motorschaden kommt wesentlich teurer.
Dafür kann man lange Öl wechseln.
Gruß
vom Älbler
-
Nochmal hallo !
Jörg, hast du schon mal die (echte) jeweilige Radlast im gepackten, reisefertigen Zustand gemessen ?
Ich kenne den Grundriss deines WoWa nicht, aber manche sind mit den sich ergebenden Staumöglichkeiten so unglücklich konstruiert, daß sich beladen erhebliche Radlastunterschiede ergeben.
Die können dann sehr wohl die von dir beschriebenen Symptome verursachen. Würde ich mal auf einer Waage kontrollieren.
Beste Grüße
vom Älbler
-
Hast du eine Antischlinger-Kupplung am Hänger?
Hallo Jörg,
die Antischlinger-Kupplung wäre auch meine Frage gewesen !
Wenn ja, wie alt ist diese ?
Ggf. müssen die "Bremsbacken" darin mal nachgestellt oder sogar getauscht werden.
Läßt sich der Hebel einer vorhandenen Antischlinger-Kupplung sehr leicht oder nur mit minimaler Kraft nach unten zu drücken, ist meist eine der obigen Aktionen nötig.
Ich hoffe, du wirst für eine bessere Lösung fündig.
Beste Grüße
vom Älbler
-
Hallo !
Ich kann Jörg nur bestätigen.
Ich benutze 2 Lade-Apps.
1) mobility+ (EnBw)
2) einfach laden (Maingau)
Beide zeigen belegte Ladeplätze zuverlässig an. Bei "einfach laden" kann man sogar die Eigenschaft "Nur verfügbare Ladestationen" gesondert zuschalten.
Da ich PHEV fahre und eher selten auswärts lade, bin ich mit den kostenlosen Basistarifen dieser Apps durchaus zufrieden und vermisse nichts davon in meiner Crossi-Navigation.
Beste Grüße
vom Älbler
-
Schau auch mal wieviele Werkstätten einen Chinesen im Programm haben, auch Mitsu-Händler. Da ist sehr schnell eine Flächendeckung erreicht.
Hi ASXFAN
OK, das kann ich aber für unsere Region überhaupt nicht bestätigen.
Nur MG-Roewe ist hier mit einem sehr großen Nissan-Händler (3 Niederlassungen) verbandelt.
So sieht man gerade den MG4 hier auch mal ab & zu auf der Straße.
Alle anderen China-Kracher liegen praktisch bei Null !
Sie können auch meist nur als Agenturware übers Internet bestellt werden.
Das ist mir als Kundenkontakt & "After Sales Service" einfach zu wenig.
Du schreibst auch :
"Das Problem ist dass der Kunde nicht mehr in die Entwicklung einbezogen wird, und das rächt sich auf Dauer für die Autobauer."
Auch dafür gibt es sogar deutsche Ausnahmebeispiele ! Der von mir per se abgelehnte VW-Konzern hat gerade entsprechend der vielen Kundenbeschwerden hinsichtlich Bedienung & Infotainment den am Anfang absolut verkorksten Golf 8 heftig überarbeitet und dabei alle Kritikpunkte positiv geändert. Jetzt soll alles wieder vernünftig funktionieren.
Haben sie wohl auch mal was gut gemacht, die Wolfsburger !
Grüße
vom Älbler
-
Ich kaufe das Produkt was meine Bedürfnisse erfüllt, da ist mir ziemlich egal wer es produziert. Made in Germany ist lange her, schade.
Hi ASXFAN,
im Grunde hast du recht !
Aber bevor ich mir einen "Chinakracher" mit nicht/ kaum vorhandener Infrastruktur kaufe, schaue ich lieber mal bei den Koreanern rein.
Da bin ich schon 6x bei einem/einer Tophändler/-werkstatt zur vollsten Zufriedenheit fündig geworden.
Grüße
vom Älbler
-
Seitdem haben alle PHEV Hersteller diese Autos wie eine heiße Kartoffel fallen lassen und nichts mehr gemacht.
Alle ? ?
Da gibt es aber Ausnahmen, sogar mit Neueinführungen !
Nur was sind das für welche ? und sie sind halt "made in China" 😖 *
Hier das neueste Beispiel von BYD :
https://www.byd.com/de/car/seal-u-dm-i
Frei nach dem Motto "wenn die Deutschen schon kein Elektro wollen, kriegen sie eben auch PHEV von uns".
Grüße
vom Älbler
* Na ja, im VW-Reich und bei DB z. B. gibt's sie ja auch noch.
-
-
Bei meinem ASX Bj. 2017 läuft die Klima problemlos. Außentemperatur 34° einsteigen starten auf Automatikeinstellung.
Die Lüftung bläst auf voller Stufe, nach ca. 2 Minuten regelt sie langsam runter so wie es sein muss. Meine gewählte Temperatur ist 22°.
Danach kann man die Lüftung über die Temperaturvorwahl (Automatik), oder die Gebläseeinstellung regulieren. Klappt eigentlich immer zu meiner Zufriedenheit.
Ist bei meinem Crossi genauso !
Man beachte der ASX hat keine Luxusklima mit Mehrzonen Technik.
Der Crossi hat re./li. Klima, funktioniert aber trotzdem wie oben.
Man darf also nicht erwarten dass bei 34° und eingestellten z.B. 18° die Lüftung in den unteren Stufen läuft.
Falls das bei den neuen anders ist, währe das ein trauriger Rückschritt und nicht akzeptabel, zumal dies eine reine Softwarelösung währe.
(s.u.)
Im Zitat Kommentare in rot !
Irgendwie ist mir immer noch nicht klar, ob der ganze hier geschilderte Vorgang ein Mitsubishi- oder Renault-Problem ist.
Offensichtlich weiß/kann es Mitsubishi ja bei anderen Modellen auch.
Bei großen Temperaturunterschieden zwischen aussen herrschender & innen eingestellter Temperatur "ballert" die Lüftung bei mir in Stufe AUTO auch erstmal mit hohen, bis höchster Gebläsestufe los.
* Reduziere ich die Stufen von Hand, erlischt die AUTO-Kontrolle und die Lüftung läuft dauerhaft mit der gewählten Stufe & Temperatureinstellung.
* Erhöhe ich dagegen die Vorgabe der Innentemperatur, bleibt AUTO an, regelt aber die Lüfterstufen runter, je höher ich die Temperatur in Richtung Außentemperatur anpasse.
Somit keinerlei Beschwerden meinerseits !
• Funtionieren diese Mechanismen denn beim neuen ASX nicht so ?
• Bzw. was passiert mit der in AUTO dauerlaufenden Stufe 4, wenn ich den Unterschied von draussen herrschender Temperatur und innen gewünschter Temperatur vergrößere / verkleinere ?
Grüße
vom Älbler