Beiträge von Alb-Eclipse Cross

    Hallo Jörg,


    auch von mir allzeit gute Fahrt mit dem neuen Gefährt.

    Es wäre sehr schade, nicht mehr von dir zu lesen !


    Ich bin immer noch PHEV Fan und musste meine Neuwagenplanung für nächsten Sommer als Ersatz für den MB-Bus letzte Woche nochmal gründlich überarbeiten.


    Meine MB-Werkstatt/Händler, die mich >25 Jahre bestens bedient hat, hat sich mit einer unsäglichen Aktion selber aus dem Rennen um einen Neuwagen verabschiedet.

    Wohlwollend kann man es als eine Verknüpfung von 2 Versehen ansehen, kritisch gesehen war es ein fehlgeschlagener Betrugsversuch !


    Also wird es im Sommer 2024 einen 2. neuen Mitsubishi geben. Ich weiß nur noch nicht ob Crossi oder Outi.

    Sollte der Outi tatsächlich nur 750 kg schleppen können, steht ja noch mein Crossi mit 1500 kg jederzeit bereit.


    Schau'n m'r mal, dann wer'n m'r seh'n !



    Beste Grüße

    vom Älbler

    Ich versuche immer, einheimische und gute Kabel zu verwenden, denn chinesische und nicht-einheimische Kabel können Klimaveränderungen verursachen, und dann kann es zu Problemen kommen, was nicht sehr gut ist.

    Häähhh ! Fremde Kabel verursachen Klimaveränderungen und Probleme die nicht gut sind ?

    Und einheimische und gute Kabel, vielleicht am besten BIO , tun das also nicht ?


    (Ironie aus)


    Der Älbler

    Also Folks, mit einem ASX würde ich eher Rigattoni folgen.


    Früher, mit echten Geländewagen, war das nicht so ein großes Problem.

    Mein NISSAN Patrol der 1. Gen ( 3,0 l / 6 Zyl. ) hat solche Aufgaben mehrfach ohne irgendwelche Schäden erledigt.


    Grüße

    vom Älbler

    Generell schließe ich mich ASXellent an !


    Aber ich bin PHEV - Fan und habe den neuen ASX mit dem Crossi als PHEV Neuwagen verglichen.


    Die Preise liegen in der TOP Ausstattung nur marginal auseinander und sind in der Leasingrate noch näher beieinander.


    Da punktet der Eclipse Cross doch deutlich höher :

    * mehr Platz

    * 4 WD

    * größere E-Reichweite


    und die etwas ältere Assistenz-Ausrüstung stört mich nicht, die des Crossi reicht mir.


    Fazit: Im nächsten Frühjahr kommt ein zweiter Crossi in die Garage !



    Beste Grüße

    vom Älbler



    P.S. Rot/sw. sieht wirlich gut aus, aber 1.200,- € für diese Lackierung empfinde ich als eine Frechheit, zumal die einzige freie Farbe für den neuen ASX unterirdisch aussieht !

    Jörgs Angabe sehe ich bei meinem Crossi genauso. Start = D .


    Dann Eintellmöglichkeit links bis B5 und rechts wieder abwärts. Bleibt nicht erhalten beim Abstellen !

    Bei Abstandsregeltempomat ist keine Rekuperationswahl möglich !


    Innerorts und Kurzstrecke fahre ich mit B3; BAB und Langstrecke Landstraße mit B5.


    Grüße

    vom Älbler

    Hallo Damian,


    der Maßstab für excellentes Licht ist das Matrix-Licht meines MB-Bus.


    Da kommt mein Crossi nicht ganz ran, bietet aber sowohl im Abblend- wie auch im Automatikbereich ein über dem Durchschnitt früherer Fahzeuge liegendes Licht.

    Ich bin damit voll zufrieden und fühle mich absolut sicher.


    Somit scheint bei dir wirklich mit der Beleuchtungsanlage etwas nicht in Ordnung zu sein. Laß es überprüfen !



    Beste Grüße

    vom Älbler

    Ich war ja anfangs dem neuen ASX PHEV recht zugetan.


    Nach detailliertem Preisvergleich läuft es jedoch auf einen zweiten EC‐PHEV raus.

    Einige der Vorteile :

    * Allradantrieb

    * größere E-Reichweite

    * höhere Anhängelast (750 kg vs. 1500 kg)


    Gerade der letzte Punkt hat dem ASX in der Vorplanung den "Todesstoß" versetzt.


    Bei nur wenigen hundert € Unterschied ist der Crossi einfach das vollwertigere Auto !



    Grüße

    vom Älbler

    Danke kc85,


    dann handelt es sich doch tatsächlich um einen festen Kraftschluß !


    Nur weil die Reibkupplung hydraulisch geschlossen wird, ist es meiner Meinung nicht gerechtfertigt, wie Jörg's Freundlicher von einem Hydrogetriebe zu sprechen.


    Was auch immer es technisch gesehen ist; ich bin mit meinem Crossi absolut so zufrieden, wie er ist !



    Grüße

    vom Älbler

    Hallo Jörg,


    erstmal besten Dank für deine erklärenden Ausführungen.


    Dennoch verstehe ich die Sache mit dem Hydroelastisch nicht.


    Hydrogetriebe hatten die alten Automatikautos, wo 2 Schaufelräder in einer hydroelastischen (Automatiköl) Flüssigkeit rotierten und das eine das andere mitnahm (gr. Leistungsverlust).


    Dann gibt es dann noch die Hydrogetriebe in den großen Landwirtschaftsmaschinen, deren genaue Funktionsweise mir aber nicht bekannt ist.


    Beim EC-PHEV aber sagt das Internet (s.o.) das eine Kupplung automatisch geschlossen wird :

    "Das klassische Getriebe entfällt ebenfalls – der im sparsamen Atkinson-Modus laufende Verbrenner schaltet sich nur bei Bedarf per Kupplung direkt an die Räder."


    Das hört sich für mich aber nach einem festen Kraftschluß und nicht nach einer hydraulischen Übertragung an.


    Den von dir beschriebenen Fall des Aufheulens des Motors bei leerem Akku habe ich bis jetzt noch nicht beobachtet, obwohl ich den Crossi auch schon 3 - 4 x ohne jeglichen blauen E-Balken abgestellt habe.


    1 Frage noch : woher weißt du, das der Motor mit 6000 U/min aufheult ?

    Hat dein Outi einen Drehzalmesser ? Beim Crossi kommt im Instrument nach dem E-Bereich nur ein Bereich, der die KWh anzeigt, die der Benziner z. Zt. abgibt; zur Drehzahl ist bei mir kein Wert ablesbar.



    Beste Grüße

    vom Älbler