Wenn du 100 bis max 200€ drauf legst bekommst schon einen neuen DPF.
Freibrenen ist bei meinem keine Option weil er nicht voll ist sonder sich durch das ewige regenerieren wohl Teile im inneren auflösen.
Wenn du 100 bis max 200€ drauf legst bekommst schon einen neuen DPF.
Freibrenen ist bei meinem keine Option weil er nicht voll ist sonder sich durch das ewige regenerieren wohl Teile im inneren auflösen.
Hat jemand von Euch schon mal den DPF ersetzt und dabei nicht das Originalteil verwendet?
Erfahrungen dabei?
Mein Fahrzeug hat das Problem schon seit 2018.
Und ich habe noch immer keinen Motorschaden. Du must nur auf das X auf den Ölmesstab achten und dann einen Ölwechsel machen.
Was hat denn die Werkstatt gesagt?
Haben beim ASX vor 2 Jahren auch den Turbolader getaucht. War nicht defekt aber auch er hatte Rußspuren an dieser Welle und hatten eigentlich eine Undichtheit gesucht.
Es gibt eine KFZ Großhandel im Internet (aus Berlin) und haben auch sehr günstige passende Turbolader von diversen Herstellern. In meinem Fall habe ich mich für einen Fremdturbolader Neu mit Garantie inklusive Anbauteile entschieden für 377€ und den habe ich seit 2021 schon drin ohne Probleme.
Das wäre auch noch eine Alternative.
Aus welchen Grund den alle 4? Haben sie alle 4 ausgebaut und eingeschicht so das gesichert ist das sie alle defekt sind?
Bei mir war mal eine minimale Undichtheit die zu eine minimalen mini Fütze auf dem Motorblock führte. Da wollten sie auch alle Injektoren machen in der Werkstatt. Ich hab dann ermittelt welcher Injektor das war und habe nur den rausnehmen lassen und die Dichtung neu gemacht. Das war 2018. Ich fahr immer noch mit den gleichen Injektoren.
Soll heißen, lass dir mal genau erklären was mit den anderen Injektoren ist und warum die das machen wollen.... Der Vorschlag alle zu machen kommt schnell mal.
Hatte jemand von Euch schon mal den Fehler P1299 (Torque Pro: Cylinder Head Temperature Sensor Detected Engine Overheating Condition) beim 1.8 Diesel?
Nach 4 Stunden auf der Autobahn ging mein ASX heute beim Beschleunigen bei ca. 170km/h in den Notlauf + Motor Kontrolleuchte.
Anzeige vom Kühlsystem war dabei im Normalbereich bei ca. 88C aber Außentemperatur um 13:00 Uhr war bei ca. 33Grad.
Zusätzlich zeigte er einen Fehler vom ASC an (Werkstatt aufsuchen).
Nächste Ausfahrt raus, angehalten und Abgeshaltet. Beim nächsten Start war der ASC Fehler weg, nur noch Motorkontroll Lampe an.
Ich habe ihn dann 15 Minuten abkühlen lassen (so gut das bei 33Grad Außentemperatur halt geht) und habe Diagnose drangehängt und den Fehler P1299 gefunden.
Und ich bin dann in nächste Mitsubishi Werksatt gefahren mit aktiver Motorkontrolleuchte aber ohne Notlauf. Die konnten aber auch außer dem Fehlerspeicher mit Code P1299 nichts feststellen.
Als ich von dort wieder losfuhr sah ich das er wieder am Regenerieren DPF war.
Bin dann noch nach 30minuten weiter gefahren ohne irgendwelche Probleme.
Kennt das Jemand?
Ist das auf die Hohen Temperaturen zurück zu führen die heute waren eventuell in Kombination mit der langen Autobahn Fahrt und zusätzlichen Regenerieren?
Klingt für mich aber eher nach einem anderen Problem als dem DPF Dauer Regenerationsproblem. Dort ist der umgekehrte effekt nähmlich das die Temperaturen nicht zu hoch sind. Hat dein Wagen eine Ölvermehrung.
Das Du eine zu hohe Temperatur bei der DPF Regeneration hast ist logisch denn in dem Modus versucht er ja bewust die Temperatur zu erhöhen.
Das ist ein Problem mit dem Kühler. Mach da doch mal ein extra Thema auf das wird hier sonst zu unübersichtlich.
Nein Verbrauch ist unverhändert. Irgendwo zwischen 6 und 7 Liter je nach meiner Fahrweise.
Was außer Injektor könnte noch beitragen?
Hatte jemand soeinen Effekt schon bei seinem ASX Diesel?
Sehe ich auch so, da ist garantiert was im Eimer.
kc8
Was würdet ihr außer der DPF Regenerierung prüfen?
Der DPF ist über die Jahre mehrfach angeschaut worden und sieht spitze aus.
Und die Geschichte mit der täglichen DPF Regenerierung geht so schon seit mehr als 4 Jahren ohne das sich an der Leistung irgendwas geändert hat.
Sogar einen AU hat er grade ganz frisch bestanden.
Siehe der Ander Beitrag im hier im Forum:
ASX Diesel - DPF Regenerationszyklus Parameter
Daher bitte beim Thema bleiben:
Könnten die fette Verbrennung während der DPF Regenerierung der Grund sein?
Oder was würdet ihr an dem Fahrzeug mal genauer prüfen ?
Ja, das Thema mit dem Hintergrund zur Regenerierung würde ich hier gerne ausblenden, da es dafür schon einen anderen Thread gibt.
ASX Diesel - DPF Regenerationszyklus Parameter
Vieleicht mal ein Update: Ich habe Motoren Öl zur Analyse ins Labor geschickt (Motor Checkup).
Das Testergebnis sagt nach 5000 gelaufenen Kilometern seit letztem Ölwechsel das ein zu hoher Rußanteil im Ölvorhanden ist.
Stuffe 6 auf einer Skalal von 1(Gut) bis 9 (Schlecht).
Zitat: "Sehr schlechte Verbrennung, der Ölzustand ist ebenfalls verschlechtert für die sehr geringe
Öllaufleistung; "
Wäre es denkbar das dieses Ergenis im Öl auch eintritt weil der Wagen täglich den DPF generiert (ohne das der DPF voll ist) ?
Hat das schon mal jemand an seinem ASX 1.8 DID machen lassen. Und falls ja hat das was gebracht?
Hat jemand den Carly ODB2 Adapter mit der App dazu ausporbiert?
Was kann man damit am ASX programmieren oder auslesen?
Hallo und sorry für späte Antwort.
Also der Krümmer wurde nicht getauscht sonderrn wir haben das geschweißt und alles saubergemacht, neue Dichtungen etc....
Direkt im Anschluss war das auch mehr oder wenoiger dicht. Das Problem ist dadurch besser geworden aber nicht weg. Leider gibt es bei uns nicht viele Werkstätten die einen Dichtheits Check mit Nebel machen können. Und mir fehlt so ein Diagnosegerät. Deswegen habe ich da auch noch nicht weiter gemacht.
Im Detail ist die Beobachtung folgende:
- Nach der Reparatur war die nötige Temperatur von über 600 Grad in dem einen Sensor der nicht hoch genung kommt besser erreichbar etwa 150Grad höher bei der Regenerierung als vorher. Trotzdem komme ich ohne Autobahn und "Vollgas" trotzdem weiter nicht für ausreichend Zeit über die 600 Grad.
Auch die anderen 3 Sensoren, die ich über die Diagnose gefunden habe und die auch nur knapp über 600 Grad lagen sind nun bei der Regeneration 50-80 Grad höher - bis 725 Grad habe ich grade in den Daten gesehen.
Daher meiner Meinung nach ist das nicht erreichen der nötigen Temperaturen wohl durchaus am Krümmer oder den anderen Stellen am Abgas-Strang zu suchen.
Nur ob ich das am Krümer noch mal schweißen lassen würde?? Eventuell würde ich das eher tauschen gegen einen neuen.
Nachdem der Krümmer behandelt wurde, war kurz danach noch der Übergang zwischen Kat und DPF undicht obwohl ich das nicht offen hatte vorher.
Daher es gibt viele Stellen wo das undicht sein kann, die schwächste Stelle scheint der Krümmer zu sein (Stelle zum AGR Rohr am Motorblock).
Und wenn es nicht dicht ist schaft er die nötigen Temperaturen nicht.
Aber ob der ASX das Regenerieren sein läßt wenn die Temperatur von 600 Grad erreicht ist... kann bis jetzt wohl auch keiner verbindlich sagen - da fehlen uns noch immer die waren Parameter die eine DPF Regeneration auslösen. Ich hatte es geschaft mit Mitsubishi in Japan Kontakt aufzunehmen, aber die haben mir auch nicht geholfen.
Ich werde mich demnächst noch mal um eine Dichtheitsprüfung mit Nebel kümmern, dann sehe ich weiter.
Weitere Ursachen können immer auch noch Injektoren oder das Steuergerät sei oder eine Kombination von beiden.
Hatte ich auch schon. Beim ASX Diesel den ich habe muss man den Ölwechsel "anlernen" über das MUT Diagnosegerät von Mitsubishi.
Es sieht so aus als würde der Wagen die Anzahl DPF Regenerationen hochrechnen. Wenn dadurch ein bestimmer Wert überschritten ist geht er von Ölvermehrung aus und zeigt diesen Fehler an. Mit meinem Diagnosegerät konnte ich den "Fehler auslesen" und löschen aber er wirft ihn sofort wieder neu. Einzige Lösung: Zur Mitsubishi Fachwerkstatt. Die bekommen das in kürze weg.
Ok, danke für Eure Einschätzungen.
Bei meinem 10 Jahre alten ASX hatten ich kürzlich mal die Verbindung zwischen DPF und Kat auseiander genommen.
Vor dem DPF ist das Flexrohr und der Übergang im Rohr zum KAT ist für mein Empfinden ziemlich stark schwarz verrußt gewesen. Hinter dem DPF sebstverständlich nicht mehr.
Hat jemand das bein seinem ASX Diesel auch mal offen gehabt und die gleiche Beobachtung gemacht?
Klar weiß ich das der DPF das filtert. Ich hätte aber nicht erwartet das es vor dem DPF im Rohr richtig schwarz aussieht.
Sind das Verbrennungsrückstände die normal sind?
Siehe Bild...
Das Auto ist kein Kurzsteckenfahrzeug, dafür habe ich einen Benziner.
Und bevor das Bild gemacht wurde ware ich grade erst Autobahn gefahren (Ohne Stau )
Also noch niemand?