Beiträge von Rigattoni

    Bei mir kommt in Kürze Unterbodenschutz und Hohlraumkonservierung.

    Die ist jetzt fast 10 Jahre alt, da muss man schon mal was dran tun.


    Mein jetziger Freundlicher (nach Umzug 60km weg) hat gesagt, dass sie das machen. Mein alter Händler wollte da nicht dran.

    Aktuell hängt das Dashcam USB Stromkabel vom der Stelle um den Mittelspiegel runter und geht in den USB Adapter im Zigarettenanzünder.
    Ich würde das gerne so verlegen das das Kabel nicht mehr zu sehen ist, nur sind in der A Säule ja die Airbags.

    Hat jemand von Euch sowas schon mal verlegt?

    ZIeh mal den Türgummi ab und dann die Verkleidung der A-Säule.

    Da kannst du dann mit ein paar Kabelbindern dein Stromkabel dort sauber verlegen, ohne dass es dem Airbag in den Weg kommt.

    ... nur halt nicht da einfach "reinwerfen"...

    aber bei mir heisst wartung nicht warte bis das was kaputt ist, sondern eher pflege und vorsorge

    Schon klar, so sehe ich das auch.

    Wenn mir der Hersteller aber die Möglichkeit weg nimmt, das Fahrzeug anständig zu warten, dann soll sich damit ein anderer ärgern.

    Gerade wenn man ab und an einen Wohni dran hatte, dann hast du definitiv auch Abrieb im Öl drin und mit Sicherheit ist es auch schwarz.

    so dicke habe ich es dann doch nicht,

    Wenn das dann nur noch hakelt und scheiße schaltet, dann ist es zu spät um weg zu geben.


    Alternativ noch mal zur Werkstatt fahren und genau fragen was du brauchst, damit da eine Spülung funktioniert.

    Evtl. gibt es zu dem Thema in den diversen Mazda-Foren ja was??? Vielleicht mal nachfragen? Fragen kostet ja nix. ;-)

    Das sind mit Sicherheit metrische Gewinde und ein Stück Rohr da dran zu löten, das sollte man ja noch hin bekommen.


    Ist halt eine Fahrt in den heimischen Baumarkt in die Sanitär-Abteilung.

    hallo,

    so, was war gelaufen, nichts, bei meinem wagen fehlt eine leitung die bisher immer vorhanden war.

    es konnte keine spülung vorgenommen werden.

    liquid moly hatte keine idee, mazda sieht es nicht mehr vor öl zu wechseln.

    müsste ein adapter gebastelt werden.

    WTF... Aber einen Adapter könnte man ja löten.

    Hat man dir denn Maße gegeben, was du für Anschlüsse benötigst und wie lang der Kram sein muss?


    Wenigstens war der Klimacheck kostenlos.

    80k sollte man mal spülen.... alles richtig gemacht.


    Was Lexus da schreibt: || Die wollen nur neue Autos verticken. Gibt kein Automatik-Getriebe, was eine Lifetime-Füllung hat.

    Dann scheint der Threshold für die Meldung einfach recht eng gesetzt zu sein.

    Sorge dafür, dass du genügend Kilometer fährst sodass die Starterbatterie gut geladen ist und dann kann dir die Meldung am Allerwertesten vorbei gehen.


    Ich versteh nicht, dass da so ein Trara drum gemacht wird... und ja, die Batterie ist in Ordnung, nur der Ladezustand einfach laut Programmierung nicht. Denke nicht, dass sich Renault da überhaupt drum kümmern wird. Es gibt Gerüchte, dass da noch viele Bugs drin verborgen sind... und nein, ich werde einen Teufel tun und mich da weiter auszulassen... Ich darf nicht.

    Hallo.

    Bei meinem ASX 2023 kommt schon oft die Meldung *Batterie im Sicherheitsmodus* , sei es wenn ich mal 3 Minuten bei ausgeschaltetem Motor noch Radio höre oder so wie heute morgen sogar direkt beim starten des Fahrzeugs. Habt ihr das auch?

    Naja, die Meldung ist eigentlich selbsterklärend... ;-)

    Das bedeutet, dass deine 12V Starterbatterie in der Spannung abgefallen ist. Entweder ist die platt, oder wird durch Kurzstrecken-Betrieb nicht genug aufgeladen.

    Vielleicht liest das mal jemand aus der Mitsu Chefetage mit ! Viel Glück mit deinem Neuen, übrigens meine Werkstatt hat jetzt KIA als Marke dazu genommen.

    Als ob Mitsubishi Deutschland irgendwas zu sagen hätte.... ^^:D


    Das Problem sind die EU-Gesetze zur Einhaltung der Flotten-Werte. Solange der Quatsch existiert, wird man sich da extrem zurück halten und nur E-Autos hier bringen, die bei RN vom Band laufen.

    Ich habe das auch nicht als Ausbildungsberuf gelernt. Ich komme eher aus der Software-Ecke.


    Learning by doing halt. Mein Vater ist damals Flughafenrennen, Bergrennen und Kurvenrennen gefahren, da musste alles selber gemacht werden. Geld für Werkstätten war nicht vorhanden. Also hat man selber die Motoren revidiert, halt nur planen und honen wurde bei einem befreundeten Motorenbauer gemacht.

    Wir haben eigentlich immer Unfaller gekauft und für uns dann fertig gemacht, incl. Lackierung, die meist eher bescheiden war... :catch:8o:D^^;)

    stelle mal einen Weber Doppelregister ein ohne detaillierte Kenntnis

    Jep, kenn ich zu gut.

    Habe damals meinem Käfer das "Hirschgeweih" entfernt und 2 Weber Register-Vergaser verbaut. Ohne Kenntnis und ohne Differenzdruck-Uhr geht da eh nix.
    Ich hatte das Glück, dass ich schon mit 8 Jahren mit meinem Vater aus 3x R4 einen gebaut habe und dann meine ganze Jugend über mit Motoren und Karosserie zu tun hatte. Wir hatten immer die eine oder andere "Baustelle" in der Garage stehen. Diverse Käfer, VW 911, 912, Renault R4, R5, R12, Simca 1500, Karman Ghia (3 oder 4 Stück), Ford Taunus 20MTS, Ford Taunus Turnier 17MTS (beide mit steilen Nockenwellen, Register-Vergaser und geändertem Diff., VoPo 914/4... und einer Königin... Citroen DS 21 Injection Electronique.


    Die Ohren habe ich mir damals an der K-Jetronik von meinem 914er 1,8 gebrochen. Da fing das schon an mit scheixx Steuergeräten.

    Wenn Garantie besteht bin Ich der Meinung sollte man in die Vertragswerkstatt gehen

    Um die Garantieansprüche zu erhalten bist du verpflichtet die Vertragswerkstatt aufzusuchen...


    Danach... mache ich alles außer Ölwechsel selber. Ich habe weder Bühne noch Grube und vor dem Haus mit Auffahr-Dinger und Wagenheber... Nee. ;-)

    Geplante Obsoleszenz

    Das ist das Eine...


    Auf der anderen Seite ist man bei den neuesten Fahrzeugen teilweise nicht mal mehr in der Lage selber die Starter-Batterie auszutauschen. Selbst dafür muss man zum Freundlichen, damit die angelernt wird. Mit den handelsüblichen Scannern geht das nicht.


    Je mehr Steuergeräte verbaut sind, um so aufwändiger ist die Diagnose... mal davon abgesehen, dass die Werkstätten da nicht mal suchen, sondern die Teilekanone auspacken... weil suchen zu teuer ist bei den AW, die vom Hersteller vorgegeben werden.


    Ich bin mittlerweile wieder auf dem Trip, dass ich mir mal wieder ein altes Auto kaufe, wo man mit den Standards auskommt... Sprit, Zündung und Luft...

    Alles Andere ist "Schmuck am Nachthemd". Ein sauber eingestellter Vergasermotor zickt nicht so rum wie ein Direkteinspritzer, verkokt nicht, da gehen keine Einspritzdüsen kaputt...


    ...und ja, damals hat man einen Werkzeugkasten mit auf die Urlaubsfahrt nach Spanien im Auto gehabt, incl. der gängigen Ersatzteile. Aber man konnte die Autos meist auf dem Parkplatz in kürzester Zeit wieder zum laufen bekommen. Trotzdem hat mein damaliger 67er 1300er Käfer 230k km auf der Uhr gehabt, bevor ich den an einen Studenten verkauft habe. Der ist damit auch noch mal halb um den Globus gefahren.


    Ich komme noch aus der Zeit, wo man mit nem Schraubendreher nach Gehör den Leerlauf und Spritmenge eingestellt hat. Habe sogar damals gelernt Doppelvergaseranlagen zu synchronisieren.


    Da werde ich wohl wieder hin zurück kehren, auch wenn gut restaurierte Autos teilweise mehr kosten als ein Neuwagen.
    Selber restaurieren könnte ich, nur mir fehlt der Platz dafür.